Diese Arbeit behandelt die Quellenszene in Thürings von Ringolthingen "Melusine", die Umstände der ersten Begegnung zwischen der Fee Melusine und dem Menschen Reymund, die ein Liebespaar werden. Dabei wird folgender Frage nachgegangen: Wie wird durch die Nutzung verschiedener Arten von Figurenrede und durch Figurenwissen ein hierarchisches Verhältnis in der Figurenkonstellation zwischen Melusine und Reymund in der Quellenszene etabliert?
Um diese Frage hinreichend beantworten zu können, werden zunächst die verschiedenen Arten der Figurenrede anhand der Kategorisierung von Figurenrede von Schuhmann dargestellt, und ihr jeweiliges hierarchisierendes Potential beleuchtet. Um Figurenwissen als einen inhaltlichen Aspekt der Figurenrede zufriedenstellend als hierarchisierendes Mittel herauszukristallisieren, wird im nachfolgenden Kapitel eine These aus der jüngeren mediävistischen Forschung beleuchtet. Diese besagt, dass die spätmittelalterliche Literatur durch einen "Rationalisierungsschub" geprägt sei. Zuletzt wird ein umfassender Einblick in die Etablierung eines hierarchischen Verhältnisses zwischen den Figuren mit Hilfe von Figurenrede gegeben, mit einem besonderen Fokus auf das dialogische Machtpotential von Figurenwissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Figurenrede
- Funktion und Kategorisierung von Figurenrede
- Hierarchisierende Aspekte von Figurenreden
- Gesprächshierarchie in der Quellenszene der Melusine
- Figurenrede in der Quellenszene
- Dialogisches Machtpotential von Figurenwissen in der Quellenszene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das hierarchische Verhältnis zwischen Melusine und Reymund in der Quellenszene des Romans "Melusine" von Thüring von Ringolthingen zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Figurenrede und dem Einfluss von Figurenwissen auf die Etablierung dieser Hierarchie.
- Kategorisierung und Funktion von Figurenrede in der Literatur
- Hierarchisierende Aspekte der Figurenrede
- Der Einfluss von Figurenwissen auf das Machtverhältnis zwischen Figuren
- Die Etablierung einer Gesprächshierarchie in der Quellenszene
- Das dialogische Machtpotential von Figurenwissen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Roman "Melusine" von Thüring von Ringolthingen und dessen zentrale Figur, die Fee Melusine, vor. Das Tabu der Beziehung zwischen Melusine und Reymund und die in der Handlung erkennbare untergeordnete Rolle Reymunds werden als Ausgangspunkt der Analyse definiert. Die Arbeit fragt nach den Ursachen dieser Hierarchie und fokussiert auf die Rolle von Figurenrede und Figurenwissen in der Quellenszene.
Figurenrede
Funktion und Kategorisierung von Figurenrede
Dieser Abschnitt definiert Figurenrede als sprachliche Äußerungen von Figuren in literarischen Werken. Er erläutert die Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Rede sowie zwischen laut geäußerter Rede und Gedankenrede. Dabei wird die narratologische Kontrolle der Erzählinstanz über die Figurenrede betont.
Hierarchisierende Aspekte von Figurenreden
Dieser Abschnitt behandelt das hierarchisierende Potenzial von Figurenreden und analysiert, wie sie dazu beitragen können, Machtverhältnisse zwischen Figuren zu etablieren. Es wird die These der "Rationalisierung" in der spätmittelalterlichen Literatur aufgegriffen und als theoretischer Hintergrund für die Analyse von Figurenwissen genutzt.
Gesprächshierarchie in der Quellenszene der Melusine
Figurenrede in der Quellenszene
Dieser Abschnitt analysiert die Figurenrede in der Quellenszene des Romans, wobei die Art der Figurenrede, die Gesprächsdynamik und die Rolle von Figurenwissen im Vordergrund stehen.
Dialogisches Machtpotential von Figurenwissen in der Quellenszene
Dieser Abschnitt untersucht, wie Figurenwissen in der Quellenszene zum Aufbau eines hierarchischen Verhältnisses zwischen Melusine und Reymund beiträgt. Es wird analysiert, wie die Figuren durch ihr Wissen und dessen Kommunikation Einfluss auf die Handlung und die Beziehungen zueinander nehmen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die die Themen dieser Arbeit beschreiben, sind: Figurenrede, Dialog, Macht, Hierarchie, Figurenwissen, Quellenszene, Melusine, Thüring von Ringolthingen, Spätmittelalter, Rationalisierung, Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Thore Fründt (Author), 2022, Hierarchische Eigenschaften von Figurenrede in "Melusine" von Thüring von Ringolthingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1347219