Sansibar trägt seit langer Zeit den Beinamen „Gewürzinsel“. Ein Grund hierfür ist im Anbau von Gewürznelken zu finden, die jedoch nicht aus Sansibar stammen. Ursprünglich nur beheimatet auf den Molukken (Indonesien), wurde die Gewürznelke Anfang des 19. Jahrhunderts in das Sultanat Sansibar gebracht und auf den Inseln Sansibar und Pemba angebaut.
Aber was machte den Anbau von Gewürznelkenbäumen – sogar im Plantagensystem – so attraktiv? War der Anbau tatsächlich rentabel, und wer profitierte davon? Konnte die Gewürznelke den Hauptexportgütern des Sultanats Sansibar – Elfenbein und Sklaven – gar den Rang ablaufen? Drängte sie den Anbau anderer landwirtschaftlicher Produkte vielleicht zurück? Gab es Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben? Und welche Rolle spielten Sklavenhandel und Sklaverei in diesem Zusammenhang?
In dieser Hausarbeit wird diesen Fragen nachgegangen. Sie befasst sich einleitend mit der Geschichte der Etablierung der Gewürznelke auf Sansibar und informiert über den Arbeitsaufwand, den ihre Kultivierung erforderte, und untersucht anschließend im Hauptteil, ob und welche Auswirkungen diese „Neuerwerbung“ im Sultanat Sansibar auf die Bereiche lokale Wirtschaft, Fernhandel und Gesellschaft hatte. In einem abschließenden Kapitel wird eine Zusammenfassung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Fragestellung und verwendete Forschungsliteratur
- Die Gewürznelke
- Die Einführung der Gewürznelke im Sultanat Sansibar
- Anforderungen an die Kultivierung der Gewürznelke
- Die Auswirkungen des Gewürznelkenanbaus in den Bereichen:
- Lokale Wirtschaft
- Fernhandel
- Gesellschaft
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Gewürznelkenanbaus auf das Sultanat Sansibar im 19. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert, ob und inwiefern der Anbau die lokale Wirtschaft, den Fernhandel und die Gesellschaft beeinflusste. Die zentrale Frage ist, ob die Gewürznelke die bisherigen Hauptexportgüter verdrängte und welche Rolle Sklavenhandel und Sklaverei dabei spielten.
- Einführung und Etablierung des Gewürznelkenanbaus in Sansibar
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Anbaus (lokale Wirtschaft und Fernhandel)
- Soziokulturelle Veränderungen durch den Gewürznelkenanbau
- Rolle des Sklavenhandels und der Sklaverei in der Gewürznelkenproduktion
- Vergleich mit anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Fragestellung und verwendete Forschungsliteratur: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Hausarbeit, die sich mit den Auswirkungen des Gewürznelkenanbaus auf das Sultanat Sansibar im 19. Jahrhundert befasst. Geografisch konzentriert sich die Arbeit auf Sansibar und Pemba, wo der Anbau im großen Stil stattfand. Die Einleitung benennt zentrale Fragen, die im Hauptteil beantwortet werden sollen, wie z.B. die Rentabilität des Anbaus, die Profiteure, die Auswirkungen auf den Handel mit Elfenbein und Sklaven, und die gesellschaftlichen Folgen. Es wird die verwendete Forschungsliteratur vorgestellt, einschließlich der Autoren und ihrer jeweiligen Positionierung in der Debatte zur Geschichte Ostafrikas. Die Quellen umfassen sowohl Fachliteratur über die Gewürznelke selbst als auch historische Werke, welche die wirtschaftlichen Aspekte, den Landbesitz, den Sklavenhandel und die Sklaverei auf Sansibar behandeln.
Die Gewürznelke: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Gewürznelke, ihrer ursprünglichen Herkunft auf den Molukken und ihrer Verbreitung durch die Franzosen im 18. Jahrhundert auf verschiedene Inseln, inklusive der Maskarenen. Es wird der Anbau auf Sansibar thematisiert und die spezifischen Anforderungen der Kultivierung erläutert, die Auswirkungen auf den Arbeitskräftebedarf haben. Die Kapitelteile liefern Hintergrundwissen über die Pflanze selbst und ihre Bedeutung für die weitere Analyse der Auswirkungen ihres Anbaus in Sansibar.
Die Auswirkungen des Gewürznelkenanbaus in den Bereichen: Lokale Wirtschaft, Fernhandel, Gesellschaft: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Auswirkungen des Gewürznelkenanbaus auf die lokale Wirtschaft, den Fernhandel und die Gesellschaft Sansibars. Er untersucht, ob und wie der Gewürznelkenanbau die wirtschaftliche Struktur veränderte, welche Rolle er im Fernhandel spielte und ob er zu sozialen und gesellschaftlichen Umwälzungen führte. Der Einfluss der Sklavenarbeit auf die Gewürznelkenproduktion und die Beziehung zu den britischen Bestrebungen zur Abschaffung des Sklavenhandels werden eingehend betrachtet. Dieser Abschnitt wird die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bereichen detailliert untersuchen und möglicherweise auf Synergien oder Konflikte zwischen ökonomischen und sozialen Aspekten eingehen.
Schlüsselwörter
Gewürznelke, Sansibar, Sultanat Sansibar, 19. Jahrhundert, Plantagensystem, Sklavenhandel, Sklaverei, lokale Wirtschaft, Fernhandel, Gesellschaft, Omani-Araber, Kolonialismus, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen des Gewürznelkenanbaus auf das Sultanat Sansibar im 19. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Gewürznelkenanbaus auf das Sultanat Sansibar im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Einflüsse auf die lokale Wirtschaft, den Fernhandel und die Gesellschaft Sansibars, insbesondere die Rolle der Gewürznelke im Vergleich zu anderen Exportgütern und den Einfluss des Sklavenhandels und der Sklaverei.
Welche geographische Region wird betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich geographisch auf Sansibar und Pemba, da dort der Gewürznelkenanbau im großen Stil stattfand.
Welche zentralen Fragen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentrale Frage ist, ob und inwiefern der Gewürznelkenanbau die bisherigen Hauptexportgüter verdrängte und welche Rolle Sklavenhandel und Sklaverei dabei spielten. Weitere Fragen betreffen die Rentabilität des Anbaus, die Profiteure, die Auswirkungen auf den Handel mit Elfenbein und Sklaven sowie die gesellschaftlichen Folgen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf Fachliteratur über die Gewürznelke und historische Werke, die wirtschaftliche Aspekte, Landbesitz, Sklavenhandel und Sklaverei auf Sansibar behandeln. Die Einleitung nennt die verwendeten Autoren und deren Positionierung in der Debatte zur Geschichte Ostafrikas.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und die verwendeten Quellen. Das Kapitel über die Gewürznelke behandelt deren Geschichte, Herkunft und die Anforderungen ihres Anbaus auf Sansibar. Der Hauptteil analysiert die Auswirkungen des Anbaus auf die lokale Wirtschaft, den Fernhandel und die Gesellschaft, einschließlich der Rolle der Sklavenarbeit und des Verhältnisses zum britischen Kampf gegen den Sklavenhandel. Die Zusammenfassung interpretiert die Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewürznelke, Sansibar, Sultanat Sansibar, 19. Jahrhundert, Plantagensystem, Sklavenhandel, Sklaverei, lokale Wirtschaft, Fernhandel, Gesellschaft, Omani-Araber, Kolonialismus, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Veränderungen.
Welche Aspekte der lokalen Wirtschaft werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht, ob und wie der Gewürznelkenanbau die wirtschaftliche Struktur Sansibars veränderte, wer von dem Anbau profitierte und wie er sich auf den Handel mit anderen Gütern wie Elfenbein auswirkte.
Welche Rolle spielte der Fernhandel?
Die Analyse betrachtet die Rolle des Gewürznelkenanbaus im Fernhandel Sansibars und seine Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen mit anderen Regionen.
Welche soziokulturellen Veränderungen werden behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die gesellschaftlichen und kulturellen Umwälzungen, die durch den Gewürznelkenanbau verursacht wurden, und analysiert die sozialen Auswirkungen.
Welche Rolle spielte die Sklaverei im Gewürznelkenanbau?
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Sklavenarbeit auf die Gewürznelkenproduktion und die Beziehung zu den britischen Bestrebungen zur Abschaffung des Sklavenhandels. Die Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Gewürznelkenanbau und Sklaverei.
- Arbeit zitieren
- Andrea Bou-Said (Autor:in), 2006, Die Auswirkungen des Gewürznelkenanbaus auf das Sultanat Sansibar im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134610