Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Ein Versuch der Integration der Methodik Augusto Boals in die Literaturdidaktik

Titel: Ein Versuch der Integration der Methodik Augusto Boals in die Literaturdidaktik

Seminararbeit , 2000 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Magister Artium Norbert Krüßmann (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Theatermethoden des Brasilianischen Regisseurs, Pädagogen, Autors und Politikers Augusto Boal für die Literaturdidaktik und insbesondere für den Deutschunterricht zu erschließen. Als geeignete Technik hierzu erscheint uns das Unsichtbare Theater, da jüngere Techniken Boals, die verstärkt im europäischen Exil entstanden, sich in einem Ausmaß an das Therapeutische Drama annähern, das den Rahmen einer bloßen Didaktik sprengen würde. Ältere Techniken Boals, wie das Statuentheater und das Verfahren der Simultanen Dramaturgie, werden bereits in der Literaturvermittlung genutzt.
Der Schwerpunkt des ersten, theorethischen Teils der Arbeit wird dabei auf der Ausdeutung von Boals Theorie und Methodik im Bezug auf die Didaktik liegen, und weniger auf der Darstellung der Methoden an sich.
Der zweite Teil versucht, das bisher theoretisch Erarbeitete anhand von zwei Beispielen konkreter Textarbeit in die Praxis umzusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Das Theaterverständnis Augusto Boals und seine Bedeutung für das Textverständnis
    • Das Füllen von Leerstellen vermittels szenischer Darstellung
    • Die Technik des Unsichtbaren Theaters
  • Praxis – zwei Beispiele für den Einsatz des Unsichtbaren Theaters
    • 1.) Maßnahmen gegen die Gewalt
    • 2.) Weltende
      • Das TV-Weltende
      • Das Zeitungs-Weltende
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Theatermethoden von Augusto Boal, insbesondere des Unsichtbaren Theaters, im Deutschunterricht. Das Ziel ist es, die Methode in der Literaturdidaktik nutzbar zu machen, um den Text für Schüler erlebbarer und interaktiver zu gestalten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Integration der Methoden in den Unterricht und ihre Bedeutung für das Textverständnis.

  • Das Theaterverständnis von Augusto Boal und seine Relevanz für die Interpretation von Texten
  • Die Methode des Unsichtbaren Theaters und ihre Anwendung in der Praxis
  • Die Möglichkeiten zur Aktivierung von Schülern durch szenisches Spiel und interaktive Elemente
  • Die Bedeutung von Imagination und Erinnerung beim Textverständnis
  • Die Rolle der optischen Wahrnehmung in der Literaturrezeption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert das Ziel der Untersuchung. Sie stellt die Methode des Unsichtbaren Theaters vor und begründet ihre Eignung für den Deutschunterricht. Der theoretische Teil beleuchtet die Bedeutung des Theaterverständnisses Augusto Boals für die Literaturdidaktik und die Methode des Unsichtbaren Theaters. Der Fokus liegt auf der Interpretation von Texten und der Nutzung von szenischen Darstellungen. Der Praxis-Teil der Arbeit präsentiert zwei konkrete Beispiele für den Einsatz des Unsichtbaren Theaters im Unterricht. Hier werden die Methoden anhand von Texten illustriert und die Interaktion der Schüler im szenischen Spiel aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Augusto Boal, Unsichtbares Theater, Literaturdidaktik, Deutschunterricht, Textverständnis, szenische Darstellung, Imagination, Erinnerung, optische Wahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Versuch der Integration der Methodik Augusto Boals in die Literaturdidaktik
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Seminar: Szenische Interpretation nichtdramatischer Texte
Note
1,0
Autor
Magister Artium Norbert Krüßmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
17
Katalognummer
V13454
ISBN (eBook)
9783638191173
ISBN (Buch)
9783638771085
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Versuch Integration Methodik Augusto Boals Literaturdidaktik Seminar Szenische Interpretation Texte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Norbert Krüßmann (Autor:in), 2000, Ein Versuch der Integration der Methodik Augusto Boals in die Literaturdidaktik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13454
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum