Im folgenden Essay werde ich auf die Strata-Theorie und ihre Komponenten sowie auf die lautliche Entwicklung des Spanischen eingehen. Die Strata-Theorie wurde vom italienischen Sprachforscher Graziadio Isaia Ascoli im Jahre 1864 begründet und untersucht die Entstehung einer Sprache aufgrund von Überschichtung verschiedener Sprachen, die zuvor auf demselben Gebiet gesprochen wurden. Hierbei existieren drei Einflussarten auf das sogenannte ‚Strat‘: Substrat, Superstrat und Adstrat.
Inhaltsverzeichnis
- Die Strata-Theorie
- Substrat
- Superstrat
- Adstrat
- Lautliche Entwicklung des Spanischen
- Wandel von F- zu h-
- Westromanische Sonorisierung der intervokalischen Plosive
- Zusammenfall der Phoneme /b/ und /v/
- Kritik der Strata-Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Strata-Theorie und ihrer Anwendung auf die Entwicklung der spanischen Sprache. Dabei werden die einzelnen Komponenten der Theorie - Substrat, Superstrat und Adstrat - erläutert und ihre Auswirkungen auf die lautliche Entwicklung des Spanischen dargestellt.
- Erklärung der Strata-Theorie und ihrer Komponenten
- Analyse der Auswirkungen der Strata-Theorie auf die lautliche Entwicklung des Spanischen
- Kritik der Strata-Theorie im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Validität
- Darstellung von Beispielen für Substrate, Superstrate und Adstrate im Spanischen
- Veranschaulichung der lautlichen Entwicklungen anhand konkreter Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Strata-Theorie und ihren Komponenten. Die Theorie geht davon aus, dass sich Sprachen durch die Überschichtung verschiedener Sprachen entwickeln, die zuvor auf demselben Gebiet gesprochen wurden. Dabei werden drei Einflussarten unterschieden: Substrat, Superstrat und Adstrat.
- Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die lautliche Entwicklung des Spanischen. Es werden verschiedene Beispiele für lautliche Veränderungen genannt, die durch die Einflüsse der Strata-Theorie erklärt werden können, wie z.B. der Wandel vom lat. F- zu h- oder die westromanische Sonorisierung der intervokalischen Plosive.
- Das dritte Kapitel kritisiert die Strata-Theorie und ihre begrenzten Möglichkeiten, die komplexen Prozesse der Sprachentwicklung umfassend zu erklären. Es wird darauf hingewiesen, dass die Theorie eine einseitige Sichtweise auf die Sprachentstehungsprozesse bietet und viele Aspekte nicht ausreichend berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind Strata-Theorie, Substrat, Superstrat, Adstrat, lautliche Entwicklung, Spanische Sprache, Sprachkontakt, Sprachentwicklungsprozesse, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Strata-Theorie. Komponenten und die lautliche Entwicklung des Spanischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1344543