Inwiefern lässt sich Fridays for Future Deutschland als ein eigenes strategisches Handlungsfeld in Deutschland analysieren? Um diese Frage zu untersuchen, wird die aus der Soziologie kommende Feldtheorie nach Neil Fligstein und Dough McAdam herangezogen. Die Verwendung dieser Theorie wird durch ein tiefgreifendes Verständnis für Veränderungsprozesse der Theorie begründet.
Zu Beginn dieser Arbeit wird erstmals auf die Theorie strategischer Handlungsfelder näher eingegangen, um eine Grundlage für den weiteren Verlauf zu schaffen. Hierbei wird aufzeigt, von welchen Grundannahmen diese Theorie ausgeht und welche Struktur und Organisation innerhalb eines strategischen Handlungsfelds (Strategic Actions Fields; hier im Folgenden mit SAF abgekürzt) differenziert werden kann. Im weiteren Verlauf wird zudem aufzeigt, wie Wandel und Veränderungen innerhalb eines Feldes in Verbindung zu Krisen und Konflikten stehen. Folgend wird auf die FFF Bewegung in Deutschland eingegangen. Hierbei werden deren Hintergründe angeschnitten und folgend untersucht, inwiefern diese ein eigenes strategisches Handlungsfeld unter Berücksichtigung der Theorie darstellt.
Die Fridays for Future Bewegung deutet stetig darauf hin, dass sich die Politik immer noch zu wenig für den Klimaschutz einsetzt. Somit konnte die Bewegung um Greta Thunberg eine große Anzahl von Anhänger*innen gewinnen. Die große Aufmerksamkeit rund um die Bewegung beeinflusst in vergangener Zeit viele politische, aber auch ökonomische Prozesse und bildet sich als ein wichtiger gesellschaftlicher Akteur heraus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Theorie strategischer Handlungsfelder
- 2.1. Die Grundannahmen
- 2.2. Die Struktur und Organisation eines Feldes
- 2.3. Feldtypen
- 2.4. Konflikte und Krisen
- 3. Fridays for Future - ein strategisches Handlungsfeld
- 3.1. Die Hintergründe der Fridays for Future Bewegung
- 3.2. Die Grundannahmen eines strategischen Handlungsfelds bezogen auf Fridays for Future
- 3.3. Die Struktur und Organisation von Fridays for Future
- 3.4. Der Feldtyp von Fridays for Future
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Fridays for Future Bewegung in Deutschland als ein strategisches Handlungsfeld im Sinne der Soziologie zu analysieren. Dazu werden die Theorie strategischer Handlungsfelder von Fligstein und McAdam herangezogen, um die Struktur, Organisation und Dynamik der Bewegung zu verstehen.
- Die Grundannahmen der Theorie strategischer Handlungsfelder
- Die Struktur und Organisation eines strategischen Handlungsfeldes
- Die Rolle von Konflikten und Krisen in strategischen Handlungsfeldern
- Die Anwendung der Theorie auf die Fridays for Future Bewegung
- Die Bedeutung der FFF Bewegung als gesellschaftlicher Akteur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Fridays for Future Bewegung in Deutschland dar und führt die Theorie strategischer Handlungsfelder als analytisches Werkzeug ein.
Kapitel 2 erläutert die Grundannahmen, die Struktur und Organisation sowie die verschiedenen Feldtypen der Theorie strategischer Handlungsfelder. Darüber hinaus wird die Rolle von Konflikten und Krisen in diesem Zusammenhang beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Fridays for Future Bewegung. Die Hintergründe der Bewegung werden beleuchtet, und es wird untersucht, inwiefern diese den Kriterien eines strategischen Handlungsfeldes entspricht.
Schlüsselwörter
Strategisches Handlungsfeld, Fridays for Future, Klimawandel, soziale Bewegung, Feldtheorie, Fligstein und McAdam, Konflikte, Krisen, Struktur, Organisation, gesellschaftlicher Akteur, Wandel.
- Quote paper
- Sophie Decker (Author), 2020, Die Theorie strategischer Handlungsfelder am Beispiel der Bewegung Fridays for Future in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1344264