Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Die Schweigespirale und ihre Entwicklung in sozialen Netzwerken

Title: Die Schweigespirale und ihre Entwicklung in sozialen Netzwerken

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sophie Decker (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Theorie der Schweigespirale wurde erstmalig in den 1970er Jahren von Elisabeth Noelle-Neumann veröffentlicht. Die Theorie bietet einen Einblick in das soziale Verhalten der Menschen, bezogen auf die Wahrnehmung ihrer sozialen Umwelt und die Bereitschaft, ihre eigene Meinung zu äußeren. Hierbei ist die Überlegung angebracht, ob diese Theorie, die vor über 30 Jahren entwickelt und veröffentlicht wurde, in der heutigen Zeit der Digitalisierung und der Entwicklung der sozialen Medien noch greift. An dieser Stelle wird in dieser Hausarbeit angeknüpft. Es wird die Verbindung der Schweigespirale mit den heutigen sozialen Netzwerken und die damit verbundenen Entwicklungen der Theorie in den letzten Jahrzehnten aufgezeigt.

Um diese Verbindung darzulegen, wird erstmals der Begriff eines sozialen Netzwerkes definiert. Es werden die einzelnen Aspekte der Theorie der Schweigespirale erläutert und die Entwicklung einer Schweigespirale aufgezeigt. Des Weiteren wird sich der Schweigespirale Online zugewendet. Vorrangig wird sich hierbei auf die in sozialen Netzwerken vorhandene Anonymität und deren Einfluss auf die Isolationsfurcht der Menschen konzentriert. Zudem wird untersucht, ob soziale Netzwerke und die dort bestehenden Rahmenbedingungen zu einer Veränderung oder sogar zu einer Unterbrechung der Schweigespirale führen. Im weiteren Verlauf wird die Entwicklung der Schweigespirale unter dem Aspekt der Anonymität und dem Einfluss auf die Isolationsfurcht aufgezeigt. Abschließend wird sich vergleichend zu einer Entwicklung der Schweigespirale in der Offline-Welt der Entwicklung einer Schweigespirale auf der Netzwerkseite Facebook angenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Soziale Netzwerke
  • 3. Die Theorie der Schweigespirale
    • 3.1 Meinungsklimawahrnehmung
    • 3.2 Redebereitschaft
    • 3.3 Isolationsfurcht
    • 3.4 Entstehung einer Schweigespirale
    • 3.5 Kritik und Entwicklung
  • 4. Die Schweigespirale Online
    • 4.1 Anonymität und Isolationsfurcht
    • 4.2 Entstehung einer Schweigespirale auf Facebook
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Theorie der Schweigespirale und ihre Relevanz in der heutigen Zeit der digitalen Kommunikation. Sie analysiert, inwieweit die Theorie, die in den 1970er Jahren entwickelt wurde, noch gültig ist und wie sie sich durch den Aufstieg sozialer Netzwerke verändert hat.

  • Definition des Begriffs „soziales Netzwerk“
  • Erklärung der Theorie der Schweigespirale und ihrer zentralen Elemente
  • Analyse der Auswirkungen von Anonymität und Isolationsfurcht in sozialen Netzwerken auf die Schweigespirale
  • Untersuchung der Entstehung einer Schweigespirale auf Facebook
  • Bewertung der Relevanz der Schweigespirale im Kontext digitaler Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Das Kapitel führt in die Thematik der Schweigespirale ein und beleuchtet die Relevanz der Theorie in der heutigen Zeit. Ausgehend von den Ereignissen in Chemnitz 2018 wird die Frage aufgeworfen, ob die Theorie der Schweigespirale, die vor über 30 Jahren entwickelt wurde, in der digitalen Welt weiterhin relevant ist.
  • Kapitel 2: Soziale Netzwerke Dieses Kapitel definiert den Begriff „soziales Netzwerk“ und unterscheidet ihn von Gruppenbildungen. Es wird die Bedeutung von wechselseitigen und umfangreichen Beziehungen innerhalb eines sozialen Netzwerkes hervorgehoben und Social Media im Kontext der digitalen Kommunikation als ein wichtiges Beispiel für ein soziales Netzwerk im Internet dargestellt.
  • Kapitel 3: Die Theorie der Schweigespirale Kapitel 3 erläutert die wichtigsten Elemente der Theorie der Schweigespirale: Meinungsklimawahrnehmung, Redebereitschaft, Isolationsfurcht und die Entstehung einer Schweigespirale. Es werden auch die Kritikpunkte und die Weiterentwicklung der Theorie in den vergangenen Jahrzehnten behandelt.
  • Kapitel 4: Die Schweigespirale Online Kapitel 4 befasst sich mit der Anwendung der Schweigespirale im Kontext der digitalen Kommunikation. Hierbei werden die Auswirkungen von Anonymität und Isolationsfurcht in sozialen Netzwerken auf die Schweigespirale beleuchtet. Die Entstehung einer Schweigespirale auf Facebook wird analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit im Vordergrund stehen, sind: Schweigespirale, soziale Netzwerke, Meinungsklima, Anonymität, Isolationsfurcht, digitale Kommunikation, Facebook.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schweigespirale und ihre Entwicklung in sozialen Netzwerken
College
University of Stuttgart
Course
Politisches System der BRD
Grade
1,3
Author
Sophie Decker (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V1344258
ISBN (eBook)
9783346851932
ISBN (Book)
9783346851949
Language
German
Tags
Politik Soziologie Schweigespirale Elisabeth Noelle-Neumann Soziologische Theorie Facebook Soziales Netzwerk Öffentliche Meinung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Decker (Author), 2019, Die Schweigespirale und ihre Entwicklung in sozialen Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1344258
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint