In diesem ausführlichen Unterrichtsentwurf wird eine Französisch-Doppelstunde in einer 12. Klasse vorgestellt. Im Rahmen dieser Doppelstunde werden Sprach- und Sachkenntnisse zum gegenwärtigen Zustand und den Formen der deutsch-französischen Zusammenarbeit vermittelt und im Rahmen einer Podiumsdiskussion angewandt.
Das übergeordnete Stundenziel lautet: Die Schülerinnen und Schüler bauen ihre Fähigkeiten im Bereich der produktiven Fertigkeit Sprechen aus. Mithilfe von bereitgestellten sprachlichen Mitteln zum Führen einer Diskussion können sie in einem Gespräch ihren Standpunkt zu einer vorgegebenen Frage bzgl. der deutsch-französischen Freundschaft argumentativ darstellen. Die detaillierten Stundenziele lauten dagegen: Die SuS erwerben Sprach- und Sachkenntnisse zu den gegenwärtigen Umständen der deutsch-französischen Beziehungen. Mithilfe dieser Kenntnisse können sie im Rahmen einer Diskussion mit zugewiesenen Rollen einen bestimmten Standpunkt mit Argumenten vertreten. Die SuS vertiefen ihr Wissen zu sprachlichen Mitteln und Strategien zum Führen einer Diskussion und sind in der Lage, diese sprachlich angemessen anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begründender Teil
- 1.1 Bedingungsanalyse
- 1.2 Ziele
- 1.3 Sachanalyse
- 1.3.1 Stellung des Themas im Lehrplan
- 1.3.2 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 1.3.3 Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
- 1.4 Didaktisch-methodische Analyse
- 2. Verlaufsskizze
- 3. Anhang
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Kommunikations- und Diskursfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, indem sie sich mit der aktuellen Situation der deutsch-französischen Beziehungen auseinandersetzen. Dabei sollen sie wichtige Aspekte dieser Beziehung verstehen, verschiedene Perspektiven einnehmen und ihre eigene Meinung artikulieren können.
- Die historische Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen
- Aktuelle Herausforderungen und Chancen der deutsch-französischen Zusammenarbeit
- Die Bedeutung des deutsch-französischen Austauschs für Europa
- Politische und wirtschaftliche Aspekte der Beziehungen
- Kulturelle und gesellschaftliche Austauschformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel 1.1 "Bedingungsanalyse" beleuchtet die organisatorischen, räumlichen und technischen Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es werden auch die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihres Vorwissens und ihrer Lernmotivation dargestellt. Im Kapitel 1.2 "Ziele" wird das übergeordnete Ziel des Französischunterrichts, die Förderung der Kommunikations- und Diskursfähigkeit, erläutert.
Schlüsselwörter
Deutsch-französische Beziehungen, aktuelle Situation, Herausforderungen, Chancen, Zusammenarbeit, Europa, Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Kommunikation, Diskurs, Austausch.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die aktuelle deutsch-französische Zusammenarbeit. Unterrichtsentwurf für das Fach Französisch (12. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1344248