Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Mathematik - Sonstiges

Dyskalkulie im Kindes- und Jugendalter

Titel: Dyskalkulie im Kindes- und Jugendalter

Facharbeit (Schule) , 2016 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Mathematik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit werde ich zuerst den Begriff und die Bedeutung der Dyskalkulie klären, um darauf die Symptome und Diagnose der Dyskalkulie aufzugreifen. Außerdem möchte ich psychische und soziale Auswirkungen einer Dyskalkulie nennen und ein Beispiel einer vorliegenden Rechenschwäche einbauen. Die Beratung und Therapie des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR), sowie Fördermaßnahmen werden ebenfalls erläutert. Im Hauptteil werde ich auch über den Nachteilsausgleich und Abweichungen der Leistungsbewertungen schreiben und über die Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberichtigungen, Therapeuten und Lehrern. Als letztes möchte ich im Hauptteil Standorte des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche nennen. In meinem Schluss schreibe ich über die Prävention für Kinder und Jugendliche. Außerdem fließt meine eigene Meinung zu diesem Thema mit hinein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Begriffserklärung und Bedeutung von Dyskalkulie
    • 2.2 Symptome der Dyskalkulie
    • 2.3 Diagnose einer Dyskalkulie
    • 2.4 Psychische und soziale Auswirkungen einer Dyskalkulie
    • 2.5 Beratung, Therapie und Standorte des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR)
    • 2.6 Fördermaßnahmen
    • 2.7 Nachteilsausgleich und Abweichungen der Leistungsbewertungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema Dyskalkulie im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, den Leser umfassend über die Rechenschwäche zu informieren und zu beraten.

  • Definition und Bedeutung der Dyskalkulie
  • Symptome und Diagnose der Rechenschwäche
  • Psychische und soziale Folgen von Dyskalkulie
  • Beratung, Therapie und Fördermaßnahmen im Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR)
  • Nachteilsausgleich und Abweichungen bei der Leistungsbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema Dyskalkulie im Kindes- und Jugendalter vor und erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas. Die Facharbeit soll den Leser umfassend über die Rechenschwäche informieren und die Autorin selbst mit dem Thema vertraut machen.

2. Hauptteil

2.1 Begriffserklärung und Bedeutung von Dyskalkulie

Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Zahlen und Mengen im Kindergarten und den Erwerb von Grundrechenarten in der Grundschule. Er erklärt, dass Dyskalkulie die Fähigkeit zum Mengenverständnis und zum Erlernen von Grundrechenarten beeinträchtigt.

2.2 Symptome der Dyskalkulie

Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Symptome der Dyskalkulie, wie die Ablehnung des Rechnens, das Abzählen mit den Fingern und Schwierigkeiten mit räumlich-visuellem Vorstellungsvermögen.

2.3 Diagnose einer Dyskalkulie

Dieser Abschnitt betont die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und erklärt den Diagnoseprozess, der die Schulleistungen, die Gesamtentwicklung und die kognitiven Fähigkeiten des Kindes umfasst.

2.4 Psychische und soziale Auswirkungen einer Dyskalkulie

Dieser Abschnitt beleuchtet die psychischen und sozialen Folgen von Dyskalkulie, wie Versagensängste, Vermeidungshaltungen und negative Selbstkonzepte.

2.5 Beratung, Therapie und Standorte des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR)

Dieser Abschnitt stellt das Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR) als Anlaufstelle für Diagnose, Beratung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Dyskalkulie vor. Er beschreibt die Arbeitsweise des ZTR, die Kooperation mit Eltern, Schulen und anderen Institutionen, sowie die Angebote zur Therapie und Förderung.

2.6 Fördermaßnahmen

Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Dyskalkulie, die von der Differenzierung im Unterricht bis hin zum Wechsel des Lernorts reichen.

2.7 Nachteilsausgleich und Abweichungen der Leistungsbewertungen

Dieser Abschnitt erläutert die Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs und von Abweichungen bei der Leistungsbewertung für Kinder und Jugendliche mit Dyskalkulie.

Schlüsselwörter

Dyskalkulie, Rechenschwäche, Mengenverständnis, Grundrechenarten, Diagnose, Therapie, Fördermaßnahmen, Nachteilsausgleich, Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR), Lernmotivation, Schulische Leistungen, Psychische und soziale Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dyskalkulie im Kindes- und Jugendalter
Hochschule
Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
9
Katalognummer
V1344205
ISBN (eBook)
9783346849144
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dyskalkulie Matheschwäche Nachhilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Dyskalkulie im Kindes- und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1344205
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum