In der Arbeit werde ich zuerst den Begriff und die Bedeutung der Dyskalkulie klären, um darauf die Symptome und Diagnose der Dyskalkulie aufzugreifen. Außerdem möchte ich psychische und soziale Auswirkungen einer Dyskalkulie nennen und ein Beispiel einer vorliegenden Rechenschwäche einbauen. Die Beratung und Therapie des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR), sowie Fördermaßnahmen werden ebenfalls erläutert. Im Hauptteil werde ich auch über den Nachteilsausgleich und Abweichungen der Leistungsbewertungen schreiben und über die Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberichtigungen, Therapeuten und Lehrern. Als letztes möchte ich im Hauptteil Standorte des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche nennen. In meinem Schluss schreibe ich über die Prävention für Kinder und Jugendliche. Außerdem fließt meine eigene Meinung zu diesem Thema mit hinein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Begriffserklärung und Bedeutung von Dyskalkulie
- 2.2 Symptome der Dyskalkulie
- 2.3 Diagnose einer Dyskalkulie
- 2.4 Psychische und soziale Auswirkungen einer Dyskalkulie
- 2.5 Beratung, Therapie und Standorte des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR)
- 2.6 Fördermaßnahmen
- 2.7 Nachteilsausgleich und Abweichungen der Leistungsbewertungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema Dyskalkulie im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, den Leser umfassend über die Rechenschwäche zu informieren und zu beraten.
- Definition und Bedeutung der Dyskalkulie
- Symptome und Diagnose der Rechenschwäche
- Psychische und soziale Folgen von Dyskalkulie
- Beratung, Therapie und Fördermaßnahmen im Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR)
- Nachteilsausgleich und Abweichungen bei der Leistungsbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Dyskalkulie im Kindes- und Jugendalter vor und erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas. Die Facharbeit soll den Leser umfassend über die Rechenschwäche informieren und die Autorin selbst mit dem Thema vertraut machen.
2. Hauptteil
2.1 Begriffserklärung und Bedeutung von Dyskalkulie
Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Zahlen und Mengen im Kindergarten und den Erwerb von Grundrechenarten in der Grundschule. Er erklärt, dass Dyskalkulie die Fähigkeit zum Mengenverständnis und zum Erlernen von Grundrechenarten beeinträchtigt.
2.2 Symptome der Dyskalkulie
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Symptome der Dyskalkulie, wie die Ablehnung des Rechnens, das Abzählen mit den Fingern und Schwierigkeiten mit räumlich-visuellem Vorstellungsvermögen.
2.3 Diagnose einer Dyskalkulie
Dieser Abschnitt betont die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und erklärt den Diagnoseprozess, der die Schulleistungen, die Gesamtentwicklung und die kognitiven Fähigkeiten des Kindes umfasst.
2.4 Psychische und soziale Auswirkungen einer Dyskalkulie
Dieser Abschnitt beleuchtet die psychischen und sozialen Folgen von Dyskalkulie, wie Versagensängste, Vermeidungshaltungen und negative Selbstkonzepte.
2.5 Beratung, Therapie und Standorte des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR)
Dieser Abschnitt stellt das Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR) als Anlaufstelle für Diagnose, Beratung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Dyskalkulie vor. Er beschreibt die Arbeitsweise des ZTR, die Kooperation mit Eltern, Schulen und anderen Institutionen, sowie die Angebote zur Therapie und Förderung.
2.6 Fördermaßnahmen
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Dyskalkulie, die von der Differenzierung im Unterricht bis hin zum Wechsel des Lernorts reichen.
2.7 Nachteilsausgleich und Abweichungen der Leistungsbewertungen
Dieser Abschnitt erläutert die Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs und von Abweichungen bei der Leistungsbewertung für Kinder und Jugendliche mit Dyskalkulie.
Schlüsselwörter
Dyskalkulie, Rechenschwäche, Mengenverständnis, Grundrechenarten, Diagnose, Therapie, Fördermaßnahmen, Nachteilsausgleich, Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR), Lernmotivation, Schulische Leistungen, Psychische und soziale Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2016, Dyskalkulie im Kindes- und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1344205