Die Merkmale der Disziplin „Soziologie“ im Blickwinkel auf Familie sind lange Zeit im Rahmen familiärer Strukturen eingebettet. Mittlerweile werden in der Soziologie die gesellschaftlichen Änderungsprozesse in Familien betrachtet. Drei wesentliche Charakteristika von Familie werden von der Soziologin Rosemarie Nave-Herz benannt, dabei spricht sie von der „Differenzierung zweier Generationen“, der „biologisch-sozialen Doppelnatur von Familie“ und dem „wechselseitigen Füreinander-Einstehen durch Solidarität, Förderung und Versorgung“. Der Terminus „biologisch-soziale Doppelnatur von Familie“ geht auf den Soziologen Rene König zurück. Darunter ist zu verstehen, dass Familien und ihre Mitglieder miteinander in sozialer und biologischer Art und Weise verbunden sind. Allerdings wird auf die Beziehungen in der Interaktion der Familie hingewiesen, was die Sozialisation und das Hineinwachsen der Kinder in die Gesellschaft beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbemerkungen zum multidisziplinären Blick auf Familie
- 1.1 Prägnante Merkmale mit Blick auf die Familie
- 1.2 Verständnis von Familie in der Sozialen Arbeit
- 2 Familie im historischen und gesellschaftlichen Kontext
- 2.1 Bedeutsame und gesellschaftliche Entwicklung von Familie
- 2.2 Kernaussagen zur dreifachen Individualisierung
- 2.3 Fazit zur Aufgabe 2
- 3 Zugänge zum Thema „Familie“
- 3.1 Wesentliche Grundideen der soziologischen Theorien
- 3.2 Fazit zur Aufgabe 3.1
- 3.3 Kernaussagen der psychologischen Theorien
- 3.4 Fazit zur Aufgabe 3.3
- 4 Entwicklung und Erziehung in der Familie
- 4.1 Prägnanteste Punkte der psychosozialen Entwicklung nach Erikson
- 4.2 Charakteristika der Bindungstheorie nach John Bowlby
- 4.4 Ziele der Elternbildung und Elternkurse
- 4.5 Fazit zur Thematik „Erziehung“
- 5 Familienalltag am Beginn des 21. Jahrhunderts - ausgewählte Aspekte
- 5.1 Kindeswohlgefährdung
- 5.2 Vorgehensweise im Falle einer Meldung von Kindeswohlgefährdung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text präsentiert eine multidisziplinäre Einführung in das Thema Familie. Die Zielsetzung besteht darin, die Familie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, insbesondere aus den Blickwinkeln der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie. Darüber hinaus werden die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Familie sowie aktuelle Herausforderungen thematisiert.
- Die Entwicklung und Transformation der Familie im historischen Kontext
- Die Bedeutung von Individualisierungsprozessen für die Familie
- Die Rolle der Familie in der Sozialisation und Erziehung von Kindern
- Aktuelle Herausforderungen der Familie im 21. Jahrhundert
- Der multidisziplinäre Blick auf Familie aus verschiedenen Fachdisziplinen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Familie aus den Perspektiven der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie, wobei die wichtigsten Merkmale und das Verständnis von Familie in der Sozialen Arbeit herausgestellt werden. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Entwicklung der Familie im historischen Kontext und beleuchtet die bedeutsamen Veränderungen von der großen Haushaltsfamilie hin zur Kleinfamilie, wobei insbesondere die Individualisierungsprozesse und die veränderten Rollen von Frauen und Männern thematisiert werden.
Kapitel drei beleuchtet verschiedene Zugänge zum Thema Familie, mit Schwerpunkt auf soziologischen und psychologischen Theorien. Kapitel vier beschäftigt sich mit Entwicklung und Erziehung in der Familie, indem es auf die wichtigsten Erkenntnisse der psychosozialen Entwicklung nach Erikson sowie auf die Bindungstheorie nach Bowlby eingeht. Schließlich werden in Kapitel fünf aktuelle Herausforderungen des Familienalltags am Beginn des 21. Jahrhunderts diskutiert, wie zum Beispiel Kindeswohlgefährdung und die dazugehörigen Vorgehensweisen.
Schlüsselwörter
Familie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Individualisierung, Familienentwicklung, historische Entwicklung, Familienformen, Kindeswohlgefährdung, Sozialisation, Erziehung, Bindungstheorie, Elternbildung, Familienalltag, multidisziplinärer Blick.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Soziale Arbeit mit Familien. Eine multidisziplinäre Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1344118