Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Soziale Stellung des Kindes im Mittelalter. Kindheit und Kinderfürsorge

Titel: Soziale Stellung des Kindes im Mittelalter. Kindheit und Kinderfürsorge

Studienarbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sofia Golbeck (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der sozialen Stellung des Kindes, sowie mit der Betreuung von Kindern im Mittelalter. Dabei konzentriert sich die Autorin im Großteil auf die Waisen- und Findelkinder.

Zunächst werden die Überlebenschancen eines Kindes im Mittelalter beschrieben und über die Problematik der Kindestötungen in der damaligen Zeit berichtet. Es wird verdeutlicht, was genau unter dem Begriff "Kind" im Mittelalter verstanden wurde, wie alt Kinder wurden und ab wann sie als Erwachsene galten. Dabei werden die Familien und die Umgebung der Kinder genauer betrachtet. Es wird geklärt, wie oft und ob die Kinder in der mittelalterlichen Gesellschaft überhaupt vorkamen und wie mit den Kindern in der Öffentlichkeit umgegangen wurde. Die allgemeine Einstellung der mittelalterlichen Gesellschaft zum Kind in der damaligen Zeit wird analysiert und anhand von Beispielen aus der Literatur über diese Epoche verdeutlicht. Kurz geht die Autorin auch auf die Rechte es Kindes im Mittelalter ein, um den Übergang in das Erwachsenenleben verständlicher zu machen.

Im nächsten Schritt wird die soziale Stellung des Kindes im Mittelalter dargestellt. Die Autorin beschreibt, wie die Kinder großgezogen und erzogen wurden, sowie die Bedeutung des „lernen beim Helfen“. Es wird erläutert, wie unterschiedlich Mädchen und Jungen in der damaligen Epoche aufwuchsen und welche Möglichkeiten sie für die Zukunft hatten. Anschließend geht die Autorin auf die Problematik der Bildung im Mittelalter ein, sowie auf die mögliche Berufswahl im jeweiligen Stand. Im weiteren Verlauf wird ein Bezug zur fürsorgerisches Tätigkeit mit Kindern im Mittelalter hergestellt und die Institutionen dieser Zeit aufgezeigt. Dabei wird geklärt, wer damals als bedürftig angesehen wurde und welche Hilfe von wem geleistet wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE KINDHEIT IM MITTELALTER
    • 2.1. Die Einstellung zum Kind
    • 2.2. Die Häusliche Erziehung
    • 2.3. Die Bildungsvermittlung
  • 3. DIE KINDERFÜRSORGE IM MITTELALTER
    • 3.1. Die bedürftigen Kinder
    • 3.2. Die Waisen- und Findelhäuser
    • 3.3. Das Leben eines Kindes im Waisen- oder Findelhaus
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Stellung von Kindern im Mittelalter, insbesondere mit der Betreuung von Waisen- und Findelkindern. Sie untersucht die Überlebenschancen von Kindern im Mittelalter, die Problematik der Kindestötungen, die Bedeutung von Kindern in der mittelalterlichen Gesellschaft sowie die Erziehung und Bildung von Kindern. Darüber hinaus wird die Kinderfürsorge im Mittelalter beleuchtet, einschließlich der Institutionen und der Hilfe für bedürftige Kinder.

  • Die Überlebenschancen von Kindern im Mittelalter
  • Die Einstellung der mittelalterlichen Gesellschaft zum Kind
  • Die Erziehung und Bildung von Kindern im Mittelalter
  • Die Kinderfürsorge im Mittelalter
  • Die Lebensbedingungen von Waisen- und Findelkindern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Hausarbeit befasst sich mit der Einleitung. Im zweiten Kapitel wird die Kindheit im Mittelalter beleuchtet. Der Autor untersucht die Einstellung zum Kind, die häusliche Erziehung und die Bildungsvermittlung. Dabei werden wichtige Aspekte der mittelalterlichen Gesellschaft, wie z.B. die hohe Kindersterblichkeit, die Bedeutung von Kindern und die Rolle von Familie und Umgebung, analysiert. Im dritten Kapitel werden die Kinderfürsorge im Mittelalter, die bedürftigen Kinder, die Waisen- und Findelhäuser sowie das Leben eines Kindes in diesen Einrichtungen behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der mittelalterlichen Gesellschaft, insbesondere mit der sozialen Stellung des Kindes und der Kinderfürsorge. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mittelalter, Kindheit, Kindersterblichkeit, Kindestötung, Erziehung, Bildung, Waisen- und Findelhäuser, Bedürftigkeit, Kinderfürsorge, soziale Stellung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Stellung des Kindes im Mittelalter. Kindheit und Kinderfürsorge
Hochschule
Hochschule München
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten
Note
1,3
Autor
Sofia Golbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V1342724
ISBN (eBook)
9783346849656
ISBN (Buch)
9783346849663
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittelalter Kinder im Mittelalter Soziale Stellung des Kindes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sofia Golbeck (Autor:in), 2020, Soziale Stellung des Kindes im Mittelalter. Kindheit und Kinderfürsorge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1342724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum