Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Strategische Führung von Genossenschaften. Merkmale und Aufbau von Genossenschaften

Titel: Strategische Führung von Genossenschaften. Merkmale und Aufbau von Genossenschaften

Akademische Arbeit , 2022 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Esra Özbek (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der strategischen Führung von Genossenschaften. Die strategische Führung einer Genossenschaft ist sehr komplex und unterliegt hohen Anforderungen. Dies ist der Anlass für die Verfolgung einer separaten Betriebswirtschaftslehre der Kooperative. Zunächst werden hierfür die primären Merkmale einer Genossenschaft erläutert, um dem/der Leser/in das grundlegende Wissen zu vermitteln. Nach dem Betracht des Aufbaus einer Genossenschaft, wird ihre konkrete Zielsetzung analysiert. Mittels selegierter Literatur wird die strategische Führung kontextbezogen auf die Genossenschaft ausgeführt, um im Anschluss die maßgeblichen Erfolgsmaßstäbe für die Bewertung des Nutzens einer strategischen Führung determinieren zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist eine Genossenschaft?
    • Merkmale einer Genossenschaft
    • Aufbau einer Genossenschaft
  • Strategische Führung
    • Strategische Führung von Genossenschaften
    • Erfolgsmaßstäbe einer strategischen Führung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die strategische Führung von Genossenschaften. Sie beleuchtet zunächst die grundlegenden Merkmale und den Aufbau von Genossenschaften, um ein Verständnis der spezifischen Herausforderungen der strategischen Führung in diesem Kontext zu schaffen. Im Anschluss wird die strategische Führung selbst analysiert und relevante Erfolgsmaßstäbe definiert.

  • Merkmale und Charakteristika von Genossenschaften
  • Der Aufbau und die rechtlichen Rahmenbedingungen von Genossenschaften
  • Die Besonderheiten der strategischen Führung in Genossenschaften
  • Erfolgsfaktoren und -messung der strategischen Führung in Genossenschaften
  • Spannungsfeld zwischen Mitgliederinteressen und strategischer Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der strategischen Führung von Genossenschaften ein und beschreibt den komplexen Charakter und die hohen Anforderungen dieser Aufgabe. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der mit einer Erläuterung der Merkmale einer Genossenschaft beginnt, um dann den Aufbau, die Zielsetzung und schließlich die strategische Führung selbst zu analysieren, inklusive der Definition relevanter Erfolgsmaßstäbe.

Was ist eine Genossenschaft?: Dieses Kapitel definiert Genossenschaften als Gesellschaften mit dem primären Ziel der wirtschaftlichen Unterstützung ihrer Mitglieder. Es erläutert die vier Hauptmerkmale: Förderauftrag (wirtschaftliche Förderung der Mitglieder), Identitätsprinzip (Mitglieder als Eigentümer und Geschäftspartner), Freiwilligkeitsprinzip (freiwillige Mitgliedschaft) und Demokratieprinzip (demokratische Entscheidungsfindung). Der Aufbau einer Genossenschaft wird ebenfalls kurz skizziert, um das Verständnis der internen Strukturen zu erleichtern und die Grundlage für die spätere Diskussion der strategischen Führung zu legen. Die verschiedenen Rollen der Mitglieder (als Kapitalgeber, Kunden, und/oder Beschäftigte) und die damit verbundene Reduktion von Interessenkonflikten werden hervorgehoben.

Strategische Führung: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Führung von Genossenschaften. Im Gegensatz zu klassischen Unternehmen konzentriert sich die strategische Führung hier auf die Unterstützung des Diskurses und die stetige Neuausrichtung. Die Führung soll steuern, nicht vorschreiben. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Handlungsrahmens mit zeitlichen, sozialen und inhaltlichen Generalisierungen, die von der Mehrheit der Mitglieder akzeptiert und befolgt werden. Das Kapitel thematisiert das Spannungsfeld zwischen den Interessen der Führung und der Mitglieder, da die Führung keine direkte Kontrolle über das Verhalten der Mitglieder hat. Die Bedeutung von Kommunikation und Koordination statt Subordination wird als entscheidender Faktor für eine erfolgreiche strategische Führung in Genossenschaften hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Genossenschaft, strategische Führung, Mitglieder, Demokratieprinzip, Freiwilligkeitsprinzip, Handlungsfeld, Koordination, Erfolgsmessung, Interessenkonflikt, Genossenschaftsgesetz, Vorstand, Aufsichtsrat.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Strategische Führung von Genossenschaften

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich mit der strategischen Führung von Genossenschaften. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen der strategischen Führung in diesem Kontext und definiert relevante Erfolgsmaßstäbe.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Merkmale und Charakteristika von Genossenschaften, den Aufbau und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Besonderheiten der strategischen Führung in Genossenschaften, Erfolgsfaktoren und -messung, sowie das Spannungsfeld zwischen Mitgliederinteressen und strategischer Führung.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Genossenschaften, ein Kapitel zur strategischen Führung und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel "Was ist eine Genossenschaft?" definiert Genossenschaften und erläutert deren Merkmale (Förderauftrag, Identitätsprinzip, Freiwilligkeitsprinzip, Demokratieprinzip) und Aufbau. Das Kapitel "Strategische Führung" analysiert die strategische Führung in Genossenschaften, den Fokus auf den Diskurs und die Neuausrichtung, sowie das Spannungsfeld zwischen Mitgliederinteressen und Führung.

Was sind die zentralen Merkmale einer Genossenschaft laut der Hausarbeit?

Die Hausarbeit nennt vier Hauptmerkmale von Genossenschaften: Förderauftrag (wirtschaftliche Förderung der Mitglieder), Identitätsprinzip (Mitglieder als Eigentümer und Geschäftspartner), Freiwilligkeitsprinzip (freiwillige Mitgliedschaft) und Demokratieprinzip (demokratische Entscheidungsfindung).

Wie unterscheidet sich die strategische Führung in Genossenschaften von der in klassischen Unternehmen?

Im Gegensatz zu klassischen Unternehmen konzentriert sich die strategische Führung in Genossenschaften auf die Unterstützung des Diskurses und die stetige Neuausrichtung. Die Führung soll steuern, nicht vorschreiben. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Handlungsrahmens, der von der Mehrheit der Mitglieder akzeptiert wird. Die Bedeutung von Kommunikation und Koordination statt Subordination wird hervorgehoben.

Welches Spannungsfeld wird in der Hausarbeit besonders betrachtet?

Ein zentrales Spannungsfeld ist das Verhältnis zwischen den Interessen der Führung und den Interessen der Mitglieder. Die Führung hat keine direkte Kontrolle über das Verhalten der Mitglieder, was die strategische Führung herausfordernd macht.

Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Genossenschaft, strategische Führung, Mitglieder, Demokratieprinzip, Freiwilligkeitsprinzip, Handlungsfeld, Koordination, Erfolgsmessung, Interessenkonflikt, Genossenschaftsgesetz, Vorstand, Aufsichtsrat.

Welche Erfolgsmaßstäbe für die strategische Führung werden diskutiert?

Die Hausarbeit definiert und analysiert relevante Erfolgsmaßstäbe für die strategische Führung von Genossenschaften, jedoch werden diese nicht explizit aufgelistet.

Wie wird der Aufbau einer Genossenschaft beschrieben?

Der Aufbau einer Genossenschaft wird kurz skizziert, um das Verständnis der internen Strukturen zu erleichtern und die Grundlage für die spätere Diskussion der strategischen Führung zu legen. Die verschiedenen Rollen der Mitglieder (als Kapitalgeber, Kunden und/oder Beschäftigte) und die damit verbundene Reduktion von Interessenkonflikten werden hervorgehoben.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Führung von Genossenschaften. Merkmale und Aufbau von Genossenschaften
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Esra Özbek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1342635
ISBN (eBook)
9783346855213
ISBN (Buch)
9783346855220
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategische Führung Genossenschaft Unternehmensführung Kooperative BWL
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Esra Özbek (Autor:in), 2022, Strategische Führung von Genossenschaften. Merkmale und Aufbau von Genossenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1342635
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum