Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

"Private enforcement" im EU-Beihilfenrecht. Wesentliche Aspekte und Problemfelder

Title: "Private enforcement" im EU-Beihilfenrecht. Wesentliche Aspekte und Problemfelder

Seminar Paper , 2021 , 54 Pages

Autor:in: Laurenz Billig (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird das „private enforcement“ des EU-Beihilfenrechts umfassend erläutert und es werden verschiedene Probleme beleuchtet, die das „private enforcement“ in seiner praktischen Etablierung zu hemmen scheinen.

Um fairen Wettbewerb zwischen den einzelnen Unternehmen in der Europäischen Union zu gewährleisten, gibt es das EU-Beihilfenrecht, welches einen Teilbereich des europäischen Wettbewerbsrechts darstellt. Das Beihilfenrecht regelt in seiner speziellen Ausprägung das Verhalten des Staates am Markt, nicht hingegen das der Marktteilnehmer. Es soll verhindern, dass einzelne Unternehmen gegenüber anderen Wettbewerbern bessergestellt werden, indem der Staat diese mit Haushaltsmitteln unterstützt. Gäbe es keine unionsrechtliche Kontrolle bei der Vergabe staatlicher Beihilfen, bestünde das Risiko, dass der unverfälschte Wettbewerb zwischen den Unternehmen in einen Wettbewerb der Staatshaushalte ausarten könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
    • I. Beihilfenrecht in der Europäischen Union
  • B. Der Begriff „private enforcement“ im EU-Beihilfenrecht
    • I. Rechtliche Grundlage.
      • 1. Unmittelbare Wirkung
      • 2. Verstoß gegen das Durchführungsverbot
        • a) Vorliegen einer „staatlichen Beihilfe“
        • b) Anmeldepflicht
        • c) Privatrechtliche Verträge mit Beihilfencharakter
    • II. Die Rolle der nationalen Gerichte und der Kommission
      • 1. Abgrenzung der Aufgaben
      • 2. Bindungswirkung des Eröffnungsbeschlusses
      • 3. Bedeutung für das „private enforcement“ im EU-Beihilfenrecht
    • III. Rechtsschutzmaßnahmen bei Verstößen gegen das Durchführungsverbot
    • IV. Kläger im Rahmen des „private enforcement“ – Rechtslage in Deutschland
      • 1. Verfahren vor ordentlichen Gerichten
      • 2. Verfahren vor Verwaltungsgerichten
    • V. Ansprüche der Wettbewerber
      • 1. Ansprüche gegen den Beihilfegeber
      • 2. Ansprüche gegen den Beihilfenempfänger
    • VI. Gerichtliche Durchsetzung
      • 1. Einstweiliger Rechtsschutz
      • 2. Im Hauptsacheverfahren
    • VII. Kritische Aspekte und negative Effekte
      • 1. Unsicherheiten beim Beihilfebegriff
      • 2. Entwertung nationaler Urteile
      • 3. Schwierigkeiten in der Beweisführung
  • C. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von „private enforcement“ im EU-Beihilfenrecht. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und die Rolle nationaler Gerichte sowie der Europäischen Kommission bei der Durchsetzung von Beihilfevorschriften durch Private.

  • Rechtliche Grundlagen von „private enforcement“ im EU-Beihilfenrecht
  • Die Rolle nationaler Gerichte und der Europäischen Kommission
  • Rechtsschutzmaßnahmen bei Verstößen gegen das Durchführungsverbot
  • Ansprüche von Wettbewerbern im Rahmen von „private enforcement“
  • Kritische Aspekte und negative Effekte von „private enforcement“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Beihilfenrecht der Europäischen Union. Das zweite Kapitel behandelt den Begriff „private enforcement“ im EU-Beihilfenrecht, die rechtlichen Grundlagen, die Rolle nationaler Gerichte und der Kommission sowie die Bedeutung für die Durchsetzung von Beihilfevorschriften. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Rechtsschutzmaßnahmen bei Verstößen gegen das Durchführungsverbot. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Ansprüchen von Wettbewerbern im Rahmen von „private enforcement“ in Deutschland. Das fünfte Kapitel untersucht die gerichtliche Durchsetzung von „private enforcement“ und stellt kritische Aspekte und negative Effekte heraus. Das sechste Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

EU-Beihilfenrecht, private enforcement, Durchführungsverbot, staatliche Beihilfe, Anmeldepflicht, nationale Gerichte, Europäische Kommission, Rechtsschutzmaßnahmen, Ansprüche von Wettbewerbern, kritische Aspekte, negative Effekte.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
"Private enforcement" im EU-Beihilfenrecht. Wesentliche Aspekte und Problemfelder
Author
Laurenz Billig (Author)
Publication Year
2021
Pages
54
Catalog Number
V1342484
ISBN (eBook)
9783346847461
ISBN (Book)
9783346847478
Language
German
Tags
private eu-beihilfenrecht wesentliche aspekte problemfelder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laurenz Billig (Author), 2021, "Private enforcement" im EU-Beihilfenrecht. Wesentliche Aspekte und Problemfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1342484
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint