Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Europäisierung durch Medien

Was ist förderlicher – öffentlich-rechtliche oder privat-kommerzielle Rundfunksysteme?

Title: Europäisierung durch Medien

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Hans Gebhardt (Author)

Sociology - Media, Art, Music

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In vielen gesellschaftlichen Bereichen geht während der letzten Jahrzehnte eine zunehmende Europäsierung vonstatten. Das öffentliche Bewusstsein in den Ländern der Europäischen Union aber erweist sich zumeist noch von nationalstaatlichen Vorstellungen geprägt.

Nach einer allgemeinen Klärung, was heute unter dem Begriff Öffentlichkeit zu verstehen ist, wird das Thema der Massenmedien in Europa erörtert. Dafür muss die Zweiteilung in öffentlich-rechtliche und privat-kommerzielle Rundfunkanstalten als charakteristisch bezeichnet werden. - Die zentrale Frage lautet im Anschluss daran: >>Durch welche Art des Rundfunks kann eine Europäsierung von Öffentlichkeit am meisten befördert werden? Stellt sich in der Zukunft vielleicht sogar eine gesamteuropäische Öffentlichkeit als realistisch dar?<< Hierbei wird ein Einblick in die drei zentralen Ausprägungen der medialen Systeme in Europa gegeben und ihre jeweiligen Vorteile für die fortschreitende Europäisierung aufgezeigt. Welches Mediensystem sich schließlich zur nötigen Europäisierung von Öffentlichkeit als am vorteilhaftesten erweist, findet sich in einem zusammenfassenden Fazit besprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Öffentlichkeit?
  • Massenmedien in Europa
  • Dualisierung der Rundfunksysteme
  • Europäisierung von Öffentlichkeit durch Medien
    • Europäisierung von Öffentlichkeit durch privat-kommerzielle Medien
    • Europäisierung von Öffentlichkeit durch öffentlich-rechtliche Medien
    • Europäisierung von Öffentlichkeit durch Auslandssender und Europakanäle?
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Europäisierung von Öffentlichkeit durch Medien, insbesondere im Kontext der dualen Rundfunksysteme. Sie untersucht, ob öffentlich-rechtliche oder privat-kommerzielle Rundfunksysteme förderlicher für die Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit sind. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Strukturen und Inhalte der audiovisuellen und auditiven Mediensysteme und deren Einfluss auf die Europäisierung von Öffentlichkeit.

  • Öffentlichkeit im empirischen und idealtypischen Sinne
  • Die Rolle von Massenmedien für die Europäisierung
  • Die Dualisierung der Rundfunksysteme und ihre Auswirkungen
  • Die Europäisierung von Öffentlichkeit durch privat-kommerzielle und öffentlich-rechtliche Medien
  • Das Potenzial von Auslandssendem und Europakanälen für eine europäische Öffentlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Öffentlichkeit aus empirischer und idealtypischer Perspektive. Es werden die verschiedenen Ebenen der Öffentlichkeit, die Rolle der öffentlichen Meinung und das Problem des europäischen Öffentlichkeitsdefizits beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Massenmedien in Europa. Es werden die großen Medienkonzerne und Leitmedien, die Rolle der Medien in der Europa-PR sowie die Herausforderungen der europäischen Medienberichterstattung und das Öffentlichkeitsdefizit thematisiert.

Das vierte Kapitel analysiert die Dualisierung der Rundfunksysteme in Europa. Es werden die Deregulierung der nationalen Rundfunklandschaften, die Herausbildung von Medien-Anspruchs- und Akzeptanzkulturen, die verstärkte Konkurrenz der Sender um Publikum und die zunehmende Unterhaltungsorientierung der Medien diskutiert.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Europäisierung von Öffentlichkeit durch Medien. Es werden die Vor- und Nachteile von privat-kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Medien für die Europäisierung von Öffentlichkeit beleuchtet. Außerdem werden die Möglichkeiten von Auslandssendem und Europakanälen für die Förderung einer europäischen Öffentlichkeit analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäisierung von Öffentlichkeit, Medienlandschaft, Dualisierung der Rundfunksysteme, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privat-kommerzieller Rundfunk, Auslandssender, Europakanäle, Öffentlichkeitsdefizit, Medien-Anspruchs- und Akzeptanzkulturen, Unterhaltungsorientierung, Glokalisierung, Agenda-Setting, News Management, Mediendemokratie, Transnationalisierung, Europäisierung von Medien, europäische Öffentlichkeit, politische Öffentlichkeit, zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit, Medienpolitik, Medienforschung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Europäisierung durch Medien
Subtitle
Was ist förderlicher – öffentlich-rechtliche oder privat-kommerzielle Rundfunksysteme?
College
LMU Munich
Grade
2,0
Author
Hans Gebhardt (Author)
Publication Year
2007
Pages
28
Catalog Number
V134169
ISBN (eBook)
9783640416967
ISBN (Book)
9783640412396
Language
German
Tags
Europäisierung Öffentlichkeit Soziologie Medien Rundfunk Mediale Systeme Privat-Kommerzielle Medien Öffentlich-Rechtliche Medien Öffentliches Bewusstsein Europäische Union Europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans Gebhardt (Author), 2007, Europäisierung durch Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134169
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint