Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Berufsbildung in den Niederlanden

Title: Berufsbildung in den Niederlanden

Scientific Essay , 2009 , 15 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Elina Cisera (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Die nachfolgende Seminararbeit soll sowohl einen Überblick über das niederländische Bildungssystem geben als auch die wesentlichen Merkmale des Berufsbildungssystems in den Niederlanden herausstellen. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Aufbau des allgemeinen niederländischen Bildungssystems. Im Alter von vier bis fünf Jahren treten Kinder in den Primarbereich ein, der auch Basisschool genannt wird und der Grundschule in Deutschland entspricht. Nach dem Übergang in den Sekundarbereich I, der für alle Schüler in den Niederlanden Pflicht ist, wechseln diese an der „ersten Schwelle“ in den Sekundarbereich II, in dem die berufsspezifische Ausbildung stattfindet. Der Tertiärbereich bildet schließlich den Bereich der Universitäts- und Fachhochschulausbildung ab.
Im zweiten Teil wird auf die spezifische Berufsbildung im Sekundarbeich II eingegangen, in der eine sog. Qualifikationsstruktur besteht, die eine Ausbildung in schulischer Form oder in einer dualen Ausbildung, mit schulischen und betrieblichen Elementen, ermöglicht. Es sollen hierbei auch die verschieden Wechselmöglichkeiten zwischen den Ausbildungsformen und die Möglichkeiten von Anrechnungen bereits erbrachter Leistungen aufgezeigt werden.
Der dritte Abschnitt befasst sich mit ROC`s. Dies sind regionale Berufsbildungszentren, in denen Auszubildende aller berufsspezifischen Fachrichtungen unterrichtet und spezialisiert werden.
Schließlich soll in einem kurzen Fazit ein Vergleich des niederländischen mit dem deutschen Berufsbildungssystems erfolgen, der die Defizite, die hierzulande herrschen, verdeutlicht.

2. Das niederländische Bildungssystem

2.1 Basisschool

Die niederländische Basisschool entspricht der deutschen Grundschule. Obwohl die Schulpflicht erst mit dem 5. Lebensjahr beginnt, können in den Niederlanden auch vierjährige Schüler den primären Schulbereich – die Basisschool –besuchen. Dies liegt daran, dass die Möglichkeit besteht, dass die Kinder eine Art Vorschule besuchen, die Lernziele von Kindergarten und Schule integriert. Die niederländische Grundschule umfasst daher insgesamt acht Schuljahre, vom 4. bis zum 12. Lebensjahr. Ziel des achtjährigen Unterrichts ist es, die emotionale, geistige und kreative Entwicklung der Kinder zu fördern und dabei gleichzeitig soziale, kulturelle und körperliche Fähigkeiten zu vermitteln. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das niederländische Bildungssystem
    • Basisschool
    • Sekundarbereich I
    • Sekundarbereich II
    • Tertiärbereich
  • Die berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Die Qualifikationsstruktur
    • Ausbildungsniveaus
    • Weiterbildung
    • Teilqualifikation und Kompetenzorientierung
  • Der BVE-Sektor
    • Wissenszentren (KBB's)
    • Regionale Ausbildungszentren (ROC s)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das niederländische Bildungssystem und beleuchtet insbesondere die Besonderheiten des Berufsbildungssystems. Der Fokus liegt auf der Struktur und den verschiedenen Ausbildungswegen im Sekundarbereich II, wobei die duale Ausbildung und die schulisch-basierte Ausbildung im Vordergrund stehen. Die Arbeit analysiert die gesetzliche Grundlage der Berufsbildung, die Qualifikationsstruktur, die Ausbildungsniveaus und die Bedeutung von Teilqualifikationen und Kompetenzorientierung. Darüber hinaus werden die wichtigsten Akteure des BVE-Sektors, die Wissenszentren und die regionalen Ausbildungszentren, vorgestellt.

  • Das niederländische Bildungssystem und seine Struktur
  • Die berufliche Aus- und Weiterbildung in den Niederlanden
  • Die Qualifikationsstruktur und die verschiedenen Ausbildungsniveaus
  • Die Bedeutung von Teilqualifikationen und Kompetenzorientierung
  • Die Rolle der Wissenszentren und regionalen Ausbildungszentren im BVE-Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und gibt einen ersten Überblick über die Struktur des niederländischen Bildungssystems, insbesondere den Primarbereich, den Sekundarbereich I und den Sekundarbereich II. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen den verschiedenen Schulformen und dem Übergang in die berufsspezifische Ausbildung im Sekundarbereich II.

Das Kapitel "Das niederländische Bildungssystem" beschreibt die verschiedenen Bildungsstufen, angefangen von der Basisschool (Grundschule) über den Sekundarbereich I (mit den Schulformen VWO, HAVO und Vmbo) bis hin zum Tertiärbereich (HBO und WO). Hier werden die Besonderheiten des niederländischen Bildungssystems im Vergleich zum deutschen System hervorgehoben, wie z.B. die Basisvormung und die verschiedenen Abschlüsse, die den Schülern den Zugang zu höheren Bildungseinrichtungen oder dem Arbeitsmarkt ermöglichen.

Das Kapitel "Die berufliche Aus- und Weiterbildung" erläutert die gesetzliche Grundlage des Berufsbildungssystems in den Niederlanden, das "Mammutgesetz" und das "Wet Educatie en Beroepsondcnvijs" (WEB). Der Fokus liegt auf der Qualifikationsstruktur, die eine modular aufgebaute Ausbildung ermöglicht und die verschiedenen Ausbildungsniveaus (Stufe 1-4) beschreibt. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen der schulisch-basierten Ausbildung (BOL) und der dualen Ausbildung (BBL) und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten für den Übergang in den Tertiärbereich auf.

Das Kapitel "Der BVE-Sektor" beschreibt die wichtigsten Akteure des Berufsbildungssystems, die Wissenszentren (KBB's) und die regionalen Ausbildungszentren (ROC's). Die Arbeit erläutert die Aufgaben der KBB's, wie die Anpassung von Ausbildungen an die betrieblichen Anforderungen und die Bewertung der Ausbildungsqualität in den Betrieben. Außerdem werden die ROC's als zentrale Anbieter von berufsbildenden Sekundarunterricht und ihre Rolle bei der Erwachsenenbildung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das niederländische Bildungssystem, die Berufsbildung, die Qualifikationsstruktur, die Ausbildungsniveaus, die duale Ausbildung, die schulisch-basierte Ausbildung, die Teilqualifikationen, die Kompetenzorientierung, die Wissenszentren (KBB's) und die regionalen Ausbildungszentren (ROC's). Die Arbeit analysiert die Gesetzgebung, die verschiedenen Ausbildungsformen und die Akteure des BVE-Sektors im niederländischen Berufsbildungssystem.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Berufsbildung in den Niederlanden
College
Justus-Liebig-University Giessen
Course
Seminar Europäisierung beruflicher Bildung
Grade
1,5
Author
Elina Cisera (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V134161
ISBN (eBook)
9783640416912
ISBN (Book)
9783640412204
Language
German
Tags
Berufsbildung Niederlanden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elina Cisera (Author), 2009, Berufsbildung in den Niederlanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134161
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint