In der vorliegenden Arbeit wurde das Problem des Rassismus in der Gesellschaft genauer untersucht. Zunächst fand eine Definition statt, die die Begriffe Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerfeindlichkeit erläutern sollte. Es ist wichtig festzuhalten, dass es sich hier nicht um eine Ansammlung von Synonymen handelt, sondern jedem der Begriffe unterschiedliche Bedeutungen zukommen. Zusammenfassend kann hier allerdings resümiert werden, dass es sich generell um die Einteilung von Menschen, in höhere oder minderwertige Gruppen handelt, die aufgrund von ethnischen Ursprüngen geschieht. Hierbei sind verschiedene Faktoren entscheidend, die Menschen dazu bringen, ausländische Mitbürger zu diskriminieren.
Es wurden weiterhin die Ursachen für die Entstehung von Rassismus in der Gesellschaft untersucht, um nachvollziehen zu können, weshalb es möglich ist, dass sich solch extreme Denkweisen in einer Gesellschaft überhaupt durchsetzen können. Es konnte festgestellt werden, dass den Ursachen insbesondere soziologische Aspekte zu Grunde liegen. Übergreifend lassen sich aus den Sozialwissenschaften sechs Theorietypen ableiten, die als grundlegend für die Klärung bezeichnet werden können. Vor allem sind es psychosoziologische Muster, die als Ursache für Rassismus fungieren. Fremdenfeindliche Mitglieder der Gesellschaft verfügen oftmals nicht über genügend Ressourcen bezüglich des Selbstwertgefühls und projizieren dieses Defizit auf ihre ausländischen Mitbürger.
Soziale Ausgrenzungen passieren häufig auch da, wo Zuschreibungen negativer Etikettierungen stattfinden, die zum sozialen Ausschluss einer Gruppe führen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Stigmatisierungen, die an Eigenschaften von Menschen anknüpfen, welche nur sehr selten auftreten und deshalb auffällig sind. Mit diesen Eigenschaften werden negative Merkmale assoziiert. Diese negativen Eigenschaften, die den Ausländern zugesprochen werden, stimmen schließlich nicht mit dem Gesellschaftsbild, das in einer Gemeinschaft einen nicht veränderbaren Stand einnimmt, überein.
Die genannten Aspekte führen schließlich dazu, dass Rassismus ein Bestandteil des Gesellschaftsbildes wird, da anhand der Ausgrenzungspraktiken ein Aufrechterhalten des konventionellen Gesellschaftsbildes vollzogen werden soll. Alle Aspekte, die diesem nicht entsprechen, werden in einer Gemeinschaft als negativ betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Arbeit
- Definition
- Die Begriffe Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerfeindlichkeit
- Die Geschichte des Begriffs
- Ursachen für Rassismus in der Gesellschaft
- Theorien der Sozialwissenschaften
- Das Phänomen der Stigmatisierung
- Rassismus als Element des Gesellschaftsbildes
- Die Banalität des Rassismus
- Das Bild des Fremden als Ursache für Rassismus
- Baumans Theorie über den Freund, Feind und Fremden
- Klassische Theorien zur Klärung
- Georg Simmels Exkurs über den Fremden
- Die Theorie des Fremden von Alfred Schütz
- Der Bezug der klassischen Theorien zur Klärung der Ursachen für Rassismus
- Theorien der Sozialwissenschaften
- Rassismus und Schule
- Die Schule als Institution der Gesellschaft
- Institutioneller Rassismus in der Schule
- Die Folgen des institutionellen Rassismus für ausländische Schüler
- Interkulturelles Lernen als Maßnahme gegen Rassismus und die Ausgrenzung ausländischer Kinder
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Rassismus in der Gesellschaft. Sie analysiert den Begriff Rassismus, untersucht die Ursachen für dessen Entstehung und zeigt auf, wie sich Rassismus in der Institution Schule manifestiert. Im Fokus der Arbeit stehen soziologische Theorien, die das Phänomen des Rassismus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
- Definition des Begriffs Rassismus und seine Abgrenzung zu verwandten Begriffen
- Analyse der Ursachen für Rassismus, insbesondere im Kontext des Fremdenbildes
- Untersuchung des Phänomens der Stigmatisierung und seiner Relevanz für rassistische Prozesse
- Darstellung des institutionellen Rassismus in der Schule und dessen Folgen für ausländische Schüler
- Interkulturelles Lernen als Ansatzpunkt für die Bekämpfung von Rassismus und die Förderung von Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition des Begriffs Rassismus und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Fremdenfeindlichkeit und Ausländerfeindlichkeit ab. Es wird deutlich, dass Rassismus auf der Zuschreibung von Minderwertigkeit aufgrund ethnischer Herkunft basiert und sich in unterschiedlichen Formen manifestiert.
Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen für Rassismus in der Gesellschaft. Es werden verschiedene soziologische Theorien vorgestellt, die das Phänomen des Rassismus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. So werden beispielsweise die Rolle von Stigmatisierung, die Bedeutung des Fremdenbildes und die Auswirkungen von gesellschaftlichen Strukturen untersucht.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des institutionellen Rassismus in der Schule. Es wird gezeigt, wie sich rassistische Denkweisen und Praktiken in schulischen Strukturen und Prozessen niederschlagen. Die Folgen für ausländische Schüler, insbesondere im Hinblick auf ihre Bildungschancen, werden beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht interkulturelles Lernen als Ansatzpunkt für die Bekämpfung von Rassismus und die Förderung von Inklusion in der Schule. Es wird deutlich, dass interkulturelles Lernen nicht nur die Vermittlung von Wissen über andere Kulturen beinhaltet, sondern auch die Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen, die zum Verständnis und zur Akzeptanz von Diversität beitragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit, Stigmatisierung, Gesellschaftsbild, Fremdenbild, Institutioneller Rassismus, Schule, Interkulturelles Lernen und Inklusion. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen für Rassismus und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Schule. Sie zeigt die Bedeutung von interkulturellem Lernen für die Förderung von Verständnis und Akzeptanz von Diversität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Rassismus in der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134145