Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Sensitiver Umgang mit Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag als interkulturelle Kompetenz

Title: Sensitiver Umgang mit Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag als interkulturelle Kompetenz

Seminar Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mirza Sönmez (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Teil meiner Facharbeit möchte ich darauf eingehen, warum eine Sensibilisierung und Sichtbarmachung verschiedener Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag wichtig und relevant für alle Kinder sind. Im zweiten Teil werde ich auf die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und auf den professionellen pädagogischen Umgang Bezug nehmen und eingehen. Um im Verlauf der Facharbeit dem Thema möglichst gut folgen zu können, werden zunächst Begriffe definiert und erläutert, die eine große Relevanz haben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Erläuterungen
    • Mehrsprachigkeit
    • Quersprachigkeit
    • Translanguaging
    • Kultur
    • Migrationshintergrund
  • Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag
    • Zusammenhang: Sprache und Kultur
      • Kulturdimensionen
      • Sprachkulturen
    • Identitätskonflikt vs. Chance
    • Vorteile: Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt
    • Vorurteile: Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt
  • Handlungskonzepte
    • Interkulturelle Kompetenz und Haltung
    • Sprache und Kultur sichtbar und hörbar machen
      • Einbeziehung mehrsprachiger Eltern
      • Einbeziehung der Sprachen in den Kita-Alltag
      • Mehrsprachige Raumgestaltung
      • Literacy
      • Mehrsprachige Peer-Gespräche
      • Sprachforderung durch Rituale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit dem sensiblen Umgang mit Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag und untersucht deren Bedeutung als interkulturelle Kompetenz. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt in einer Kita mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer professionellen pädagogischen Haltung und Sensibilität, um die sprachlichen und kulturellen Ressourcen der Kinder bestmöglich zu fördern.

  • Definition und Bedeutung von Mehrsprachigkeit, Quersprachigkeit und Translanguaging
  • Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur
  • Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt im Kita-Alltag
  • Entwicklung von Handlungskonzepten für eine interkulturelle Kompetenz
  • Sichtbarmachung und Einbeziehung von Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den aktuellen Kontext der Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt in Kindertageseinrichtungen dar. Es werden die persönlichen Erfahrungen des Autors in einem multikulturellen Kita-Kontext in Dortmund beschrieben, die die Relevanz des Themas unterstreichen.

Das Kapitel „Definitionen und Erläuterungen“ stellt grundlegende Begriffe wie Mehrsprachigkeit, Quersprachigkeit, Translanguaging und Kultur vor. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Kulturvielfalt und Migrationshintergrund im Kita-Alltag eingegangen.

Das Kapitel „Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag“ untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur. Es werden verschiedene Kulturdimensionen und Sprachkulturen beleuchtet, die den Kita-Alltag beeinflussen können. Darüber hinaus werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt in Bezug auf Identitätskonflikte, Vorurteile und den pädagogischen Umgang mit Kindern aus verschiedenen Kulturen diskutiert.

Im Kapitel „Handlungskonzepte“ werden verschiedene Ansätze für einen sensiblen und professionellen Umgang mit Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag vorgestellt. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Einbeziehung von Sprachen und Kulturen in den Kita-Alltag gegeben, die den Kindern ein positives und inklusives Lernerlebnis ermöglichen sollen.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Quersprachigkeit, Translanguaging, Kultur, Migrationshintergrund, interkulturelle Kompetenz, Inklusion, Kita-Alltag, Sprachförderung, Kulturvielfalt, Bildungsgrundsätze, Pädagogische Haltung, Sensibilität, Handlungskonzepte.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sensitiver Umgang mit Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag als interkulturelle Kompetenz
College
Anna-Zillken-Berufskolleg
Grade
1
Author
Mirza Sönmez (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1340867
ISBN (eBook)
9783346847829
ISBN (Book)
9783346847836
Language
German
Tags
sensitiver umgang sprachen kulturen kita-alltag kompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirza Sönmez (Author), 2021, Sensitiver Umgang mit Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag als interkulturelle Kompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1340867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint