Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Schreibenlernen an der Grundschule. Fachwissenschaftlicher und didaktischer Blick auf den Schreiblernprozess

Titel: Schreibenlernen an der Grundschule. Fachwissenschaftlicher und didaktischer Blick auf den Schreiblernprozess

Seminararbeit , 2023 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Uhl (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Schreiblernprozess in der Grundschule. Zunächst wird auf die Anlauttabellen als Hilfsmittel und ihre Funktion im Anfangsunterricht eingegangen, bevor sie dann übergeht zur Schulausgangsschrift (SAS). Die Arbeit ist als Portfolio verfasst. Es gibt je einen fachlichen Teil sowie einen persönlichen Kommentar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fachwissenschaftlicher Teil
    • Anlauttabellen und ihre Funktion im Anfangsunterricht
    • Reichen-Tabelle (2014)
    • Schreibmotorik und ihre Entwicklung in der Grundschule
  • Material „Texte verfassen“ (Klasse 2, Thema „Wettererlebnisse“)
    • Erläuterung Schreibaufgabe
    • Einordnung in Modell des Schreibens (Bereiter 1980)
    • Lehrplanbezug
  • Schulausgangsschrift (SAS)
    • Übungsseite
    • Übungsseite Lösung
    • SAS Text
    • SAS Gedicht
    • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Anlauttabellen und ihrer Funktion im Anfangsunterricht, insbesondere im Kontext der „Lesen-durch-Schreiben“-Methode nach Jürgen Reichen. Ziel ist es, die Bedeutung von Anlauttabellen im Schreibenlernen zu beleuchten, ihre Vor- und Nachteile zu diskutieren und die Relevanz eines umfassenden linguistischen Verständnisses für die effektive Verwendung dieser Lernmittel zu betonen.

  • Die Funktion und Bedeutung von Anlauttabellen im Anfangsunterricht
  • Die Kritik an Anlauttabellen und deren Limitationen
  • Die Bedeutung des linguistischen Verständnisses für die effektive Verwendung von Anlauttabellen
  • Alternativen und Erweiterungen zur reinen „Lesen-durch-Schreiben“-Methode
  • Die Integration von Anlauttabellen in einen differenzierten Lese- und Schreiblernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fachwissenschaftlicher Teil: Anlauttabellen und ihre Funktion im Anfangsunterricht: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Anlauttabellen im Anfangsunterricht als Lehrmittel zum lautgetreuen Verschriften. Es werden historische Entwicklungen und aktuelle Formen der Anlauttabellen vorgestellt, insbesondere die Reichen-Tabelle (2014) und ihre Funktion im Rahmen der „Lesen-durch-Schreiben“-Methode. Die Kapitel analysieren auch die Vorteile und Nachteile von Anlauttabellen, wie die Vermittlung der Phonem-Graphem-Korrespondenzen, die didaktische Reduktion und die Grenzen bei der Vermittlung der deutschen Orthographie.
  • Material „Texte verfassen“ (Klasse 2, Thema „Wettererlebnisse“): Dieses Kapitel analysiert eine konkrete Schreibaufgabe für die 2. Klasse zum Thema „Wettererlebnisse“ im Rahmen der „Lesen-durch-Schreiben“-Methode. Es werden die Einordnung der Aufgabe in das Modell des Schreibens von Bereiter (1980) sowie der Bezug zum Lehrplan beleuchtet.
  • Schulausgangsschrift (SAS): Dieses Kapitel widmet sich der Schulausgangsschrift (SAS) als Schreibschrift im Anfangsunterricht. Es zeigt verschiedene Übungen mit der SAS und stellt ein Beispieltext sowie ein Gedicht vor. Außerdem wird eine Reflexion zum Thema SAS einbezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Anlauttabellen, „Lesen-durch-Schreiben“-Methode, Phonem-Graphem-Korrespondenzen, didaktische Reduktion, Rechtschreibung, Schreibmotorik, Schulausgangsschrift, Anfangsunterricht, Sprachentwicklung, Sprachförderung, Linguistik, Didaktik.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schreibenlernen an der Grundschule. Fachwissenschaftlicher und didaktischer Blick auf den Schreiblernprozess
Hochschule
Dresden International University
Note
1,0
Autor
Susanne Uhl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
34
Katalognummer
V1340683
ISBN (eBook)
9783346844804
ISBN (Buch)
9783346844811
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anlauttabelle Schreibmotorik Schulausgangsschrift Texte verfassen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Uhl (Autor:in), 2023, Schreibenlernen an der Grundschule. Fachwissenschaftlicher und didaktischer Blick auf den Schreiblernprozess, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1340683
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum