Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Emergentismus und Emergenz. Konzept und Thesen

Titel: Emergentismus und Emergenz. Konzept und Thesen

Seminararbeit , 2016 , 19 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Ingbert E. O. J. Jilg (Autor:in)

Theologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt einen kurzen Einblick in Konzept und Thesen des Emergentismus sowie über die diversen Auffassungsweisen von Emergenz. Im Hintergrund sind die Spannungen und Ähnlichkeiten zu anderen Welterklärungsmodellen und erwähnt. Zur Illustrierung wird auf zahlreiche mögliche Beispiele für Emergenz hingewiesen; manche davon aus dem Alltagsbereich, manche begegnen in speziellen Bereichen der Wissenschaft. So wird ein anschaulicher Überblick über das Thema Emergenz und Emergentismus gegeben.

Im Kern wird sich damit befasst, wie Objekte, Verhaltensweisen und dergleichen im Bezug auf ihrer Bestandteile zu betrachten sind; des weiteren wie ihre Entstehung zu begreifen ist und schließlich welches Aufbauprinzip das Universums aufweist. Es wird ein philosophisches Welterklärungsmodell vorgestellt und diskutiert, dessen Leitmotiv die "Emergenz" ist und daher "Emergentismus" genannt wird. Der Emergentismus stellt eine bedeutende Position dar, jedoch ist die Form seiner
Thesen teilweise nicht vollständig geklärt und löst Kritik wie auch prinzipielle Ablehnung aus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Verhältnis zu anderen philosophischen Positionen
  • 3. Emergenzthese
    • 3.1 Bedingungen und Merkmale von Emergenz
    • 3.2 Emergente Einheiten und ihre Bestandteile
    • 3.3 Abwärtskausalität und Supervenienz
    • 3.4 Ontologische/starke und epistemologische/schwache Emergenz
      • 3.4.1 Ontologische/starke Emergenz
      • 3.4.2 Epistemologische/schwache Emergenz
        • 3.4.2.1 Konzeptuelle Emergenz
  • 4. Auffassungsweisen von Emergenz
    • 4.1 Transformationelle Emergenz und Fusionsemergenz
    • 4.2 Naturphilosophische Emergenz
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Emergentismus und untersucht die Entstehung und Eigenschaften von emergenten Phänomenen. Es wird das philosophische Modell des Emergentismus vorgestellt und dessen Thesen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der Beziehung zwischen emergenten Phänomenen und ihren zugrunde liegenden Bestandteilen sowie auf der Analyse der verschiedenen Auffassungsweisen von Emergenz.

  • Das Konzept des Emergentismus und seine Bedeutung für die Welterklärung
  • Die Entstehung und Eigenschaften von emergenten Phänomenen
  • Die Beziehung zwischen emergenten Phänomenen und ihren Bestandteilen
  • Die verschiedenen Auffassungsweisen von Emergenz
  • Die Spannungen und Ähnlichkeiten des Emergentismus zu anderen Welterklärungsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, den Emergentismus, vor und führt in die grundlegende Problematik der Beziehung zwischen emergenten Phänomenen und ihren Bestandteilen ein. Sie diskutiert die Bedeutung des Emergentismus für die Welterklärung und zeigt die Spannungen zwischen reduktionistischen und emergentistischen Ansätzen auf.
  • 1. Allgemeines: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Emergenz" und "Emergentismus" und beleuchtet ihre historische Entwicklung. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien vorgestellt, die das Konzept der Emergenz beleuchten, und es wird auf die Bedeutung des Emergentismus für verschiedene Wissenschaftsgebiete eingegangen.
  • 2. Verhältnis zu anderen philosophischen Positionen: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung des Emergentismus zu anderen philosophischen Positionen und untersucht die Spannungen und Überschneidungen mit Theorien wie dem Materialismus, dem Idealismus und dem Dualismus. Es werden die Argumente für und gegen den Emergentismus aus der Perspektive verschiedener philosophischer Strömungen betrachtet.
  • 3. Emergenzthese: Dieses Kapitel untersucht die Emergenzthese im Detail und analysiert ihre verschiedenen Aspekte. Es werden die Bedingungen und Merkmale von Emergenz, die Beziehung zwischen emergenten Einheiten und ihren Bestandteilen, die Konzepte der Abwärtskausalität und Supervenienz sowie die Unterscheidung zwischen ontologischer/starker und epistemologischer/schwacher Emergenz diskutiert.
  • 4. Auffassungsweisen von Emergenz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Auffassungsweisen von Emergenz und untersucht die Theorien der transformationellen Emergenz, der Fusionsemergenz und der naturphilosophischen Emergenz. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze diskutiert und es wird eine kritische Analyse ihrer Begründungsansätze vorgenommen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit umfassen den Emergentismus, die Emergenz, reduktionistische Erklärungen, ontologische/starke Emergenz, epistemologische/schwache Emergenz, Abwärtskausalität, Supervenienz, Transformationelle Emergenz, Fusionsemergenz, Naturphilosophische Emergenz, und Welterklärungsmodelle. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie komplexe Phänomene aus einfacheren Bestandteilen entstehen können, und untersucht die verschiedenen Ansätze, die diese Frage zu beantworten versuchen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emergentismus und Emergenz. Konzept und Thesen
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Seminar: Das Phänomen des „Atheismus“
Note
1,5
Autor
Ingbert E. O. J. Jilg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V1340594
ISBN (eBook)
9783346844842
ISBN (Buch)
9783346844859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emergentismus Emergenz Philosophie Weltbild Welterklärungsmodell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingbert E. O. J. Jilg (Autor:in), 2016, Emergentismus und Emergenz. Konzept und Thesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1340594
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum