Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll unter dem Thema "Fake News" ergründet werden, welchen Einfluss diese in Verbindung mit sozialen Medien auf die Meinungsbildung ausüben.
In diesem Zusammenhang wird zunächst der Unterschied zwischen redaktionellem Journalismus und sozialen Medien aufgezeigt. Daran anschließend wird die Bedeutung sozialer Medien im Hinblick auf Meinungsbildungsprozesse eingeordnet und ein Überblick über damit verbundene psychologische und algorithmische Verzerrungen dargeboten. Abschließend wird die Begrifflichkeit von Fake News thematisch greifbar gemacht und eine Einbettung in soziale Wirkmächte vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Maßstab Journalismus
- Soziale Medien - das Damoklesschwert des Journalismus?
- Geformte Freiheit der Meinungsbildung
- Nachrichten - die keine sind
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von „Fake News“ in Verbindung mit sozialen Medien auf die Meinungsbildung. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen redaktionellem Journalismus und sozialen Medien, analysiert die Bedeutung sozialer Medien im Kontext der Meinungsbildung und erörtert die psychologischen und algorithmischen Verzerrungen, die mit diesen verbunden sind. Darüber hinaus werden die Begrifflichkeit von Fake News sowie deren Einbettung in soziale Wirkmächte thematisiert.
- Unterschiede zwischen redaktionellem Journalismus und sozialen Medien
- Bedeutung sozialer Medien für die Meinungsbildung
- Psychologische und algorithmische Verzerrungen in sozialen Medien
- Begrifflichkeit und Einbettung von Fake News in soziale Wirkmächte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Bedeutung von Wissen und Erkenntnisgewinn im Kontext der wissenschaftlichen Revolution. Sie erläutert die Problematik des „postfaktischen“ Zeitalters und die zunehmende Bedeutung sozialer Medien als Informationsquelle. Die Arbeit stellt das Thema „Fake News“ und dessen Einfluss auf die Meinungsbildung in den Mittelpunkt.
- Maßstab Journalismus: Dieses Kapitel definiert den Journalismus und seine Funktionen in der Gesellschaft. Es beleuchtet die Prinzipien des Gatekeeping, Agenda-Setting und Framing und ihre Auswirkungen auf die Informationsselektion. Es wird betont, dass Journalismus Vertrauen durch Neutralität und Objektivität schaffen muss.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Fake News“, soziale Medien, Meinungsbildung, Journalismus, Gatekeeping, Agenda-Setting, Framing, psychologische Verzerrungen, algorithmische Verzerrungen und Informationsfluss.
- Quote paper
- Martin Wolff (Author), 2023, Fake News. Einfluss der sozialen Medien auf die Meinungsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1339868