Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Rollen von Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse

Titel: Rollen von Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse

Hausarbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Cashflow-basierte Größen werden bei Analysen jeglicher Art gegenüber klassisch-bilanziellen Größen bevorzugt. Die rege Nutzung zeigt sich auch bei der Unternehmensanalyse durch externe Analysten, indem beispielsweise durch bilanzpolitische Maßnahmen beeinflusste Größen wie der Jahresüberschuss von nachrangiger Bedeutung sind, wenn manipulationsunanfällige Größen wie Cashflows erhoben werden können. Durch die Verankerung der Kapitalflussrechnung als festen Bestandteil eines Jahresabschlusses nach IFRS sowie der Notwendigkeit bei Kapitalmarktorientierung oder Konzernrechnungslegungspflicht nach dem deutschen HGB, wird der Cashflow-Betrachtung durch die verbesserte Informationslage stetig mehr Wert beigemessen.

Dies geht sogar so weit, dass Unternehmen, welche eine gute Anlegerbeziehung pflegen, diverse Cashflow-Größen auch über die rechtliche Notwendigkeit hinaus veröffentlichen. Hierdurch wird den Analysten bei ihrem Ziel geholfen, durch verschiedene Ansätze ein verbessertes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE) des analysierten Unternehmens zu gewinnen.

Folglich ist es das Ziel dieser Ausarbeitung, die Rolle unterschiedlicher Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse durch externe Adressaten darzustellen und zu bewerten.

Hierzu beginnt das zweite Kapitel mit den Grundlagen der Unternehmensanalyse, indem der Begriff im engeren Sinne definiert und von anderen Verwendungen abgegrenzt wird. Gleichsam werden in diesem Zuge auch Zielsetzung und potenzielle Stakeholder thematisiert. Das dritte Kapitel widmet sich dann einer einheitlichen Definition des Cashflows, um in der Folge grundsätzliche Berechnungsansätze darzustellen.

Anschließend werden im darauffolgenden Kapitel unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten in der Unternehmensanalyse thematisiert, bei welchen der Cashflow Aussagen hinsichtlich Liquidität, Investitions- und Finanzkraft oder Ertragsanalyse möglich macht. Ergänzend hierzu wird die Bedeutung im wertorientierten Unternehmenskontext thematisiert, um anschließend im letzten Kapitel die Ausarbeitung mit einer Schlussbetrachtung und kritischen Würdigung abzurunden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Unternehmensanalyse
    • Gegenstand und Abgrenzung
    • Zielsetzung und Stakeholder
  • Grundlagen zu Cashflow-Größen
    • Definition und Zielsetzung
    • Grundsätzliche Ermittlungsansätze
  • Anwendungsmöglichkeiten von Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse
    • Cashflow als Liquiditätskennzahl
    • Cashflow als Kennzahl der Finanzkraft
    • Cashflow als Kennzahl der Erfolgsanalyse
    • Cashflow als wertorientierte Kennzahl
  • Schlussbetrachtung und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Rolle von Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse durch externe Adressaten. Ziel ist es, die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Cashflows zur Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE) eines Unternehmens zu analysieren und zu bewerten.

  • Definition und Bedeutung von Cashflow-Größen
  • Einsatzmöglichkeiten von Cashflows in der Unternehmensanalyse
  • Cashflow als Indikator für Liquidität, Finanzkraft und Erfolgsanalyse
  • Wertorientierte Betrachtung von Cashflows
  • Kritische Würdigung der Rolle von Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse im Vergleich zu klassischen bilanzbasierten Kennzahlen und hebt die wachsende Bedeutung der Cashflow-Betrachtung aufgrund der Integration der Kapitalflussrechnung in den Jahresabschluss nach IFRS und der zunehmenden Kapitalmarktorientierung hervor.
  • Grundlagen der Unternehmensanalyse: In diesem Kapitel wird der Begriff der Unternehmensanalyse definiert und von anderen Verwendungen abgegrenzt. Weiterhin werden die Zielsetzung der Unternehmensanalyse und potenzielle Stakeholder beleuchtet.
  • Grundlagen zu Cashflow-Größen: Dieses Kapitel bietet eine einheitliche Definition des Cashflows und erläutert grundsätzliche Berechnungsansätze.
  • Anwendungsmöglichkeiten von Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Cashflows in der Unternehmensanalyse, darunter die Verwendung als Liquiditätskennzahl, Kennzahl der Finanzkraft und Kennzahl der Erfolgsanalyse. Die Bedeutung im wertorientierten Unternehmenskontext wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Unternehmensanalyse, Cashflow, Kapitalflussrechnung, Liquidität, Finanzkraft, Erfolgsanalyse, Wertorientierung, IFRS, HGB, externe Adressaten.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rollen von Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1339548
ISBN (eBook)
9783346840356
ISBN (Buch)
9783346840363
Sprache
Deutsch
Schlagworte
CF Cashflow Cash Flow unternehmensanalyse Finanzanalyse Bilanzanalyse Jahresabschlussanalyse Kennzahlen Kennzahlenanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Rollen von Cashflow-Größen in der Unternehmensanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1339548
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum