Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Nicht-monetäre Anreizsysteme für das Wissensmanagement in verteilten Expertennetzwerken

Titel: Nicht-monetäre Anreizsysteme für das Wissensmanagement in verteilten Expertennetzwerken

Hausarbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Björn Ridders (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Assignment betrachtet die Problemstellung von nicht-monetären beziehungsweise immateriellen Anreizsystemen und beschreibt die Möglichkeiten, welche sich mithilfe der Digitalisierung ergeben. Gerade durch die Transformation in eine anstehende Industrie 4.0 wird der Produktionsfaktor Wissen als immer wichtigerer Elementarfaktor angesehen. Grundlegend wird der Bereich Anreizsysteme theoretisch beleuchtet und anhand verschiedener ausgewählter Exemplare aus unterschiedlichsten Sektoren wie beispielsweise der Wissenschaft, dem Medizinsektor sowie der Softwareindustrie ergänzt.

Anreize oder Stimuli stellen eine Wissensgrundlage dar und sind die Basis zum Finden nutzbringender Lösungen. Das Wissensmanagement ist ein überaus weitreichender Sektor und stellt alle Beteiligten vor umfangreiche Herausforderungen. Durch die Komplexität des Themas ist es elementar, den Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und den Mehrwert des Knowledge Managements im Auge zu behalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PRODUKTIONSFAKTOR WISSEN
    • ERHÖHUNG VON WETTBEWERBSVORTEILEN DURCH WISSEN
    • PROBLEMSTELLUNG DES ASSIGNMENTS
    • AUFBAU UND ZIEL DES ASSIGNMENTS
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • BEDÜRFNIS UND MOTIVATION
    • WISSEN
    • WISSENSMANAGEMENT UND -SYSTEME
  • IMMATERIELLE ANREIZSYSTEME IM WISSENSMANAGEMENT
    • THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZU ANREIZSYSTEMEN
    • DREI AUSGELESENE EXEMPLARE FÜR IMMATERIELLE SYSTEME
    • GEWONNENE ERKENNTNISSE AUS DEN ZUVOR ERUIERTEN INFORMATIONEN
  • FAZIT
    • ZUSAMMENFASSUNG
    • KRITISCHE REFLEXION DES EIGENEN VORGEHENS
    • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit nicht-monetären Anreizsystemen für das Wissensmanagement in verteilten Expertennetzwerken. Es untersucht die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor und die Rolle von Anreizsystemen bei der Steigerung von Wettbewerbsvorteilen. Darüber hinaus analysiert es verschiedene theoretische Ansätze zum Wissensmanagement und beleuchtet die Funktionsweise immaterieller Anreizsysteme.

  • Wissen als Produktionsfaktor und seine Bedeutung für den Unternehmenserfolg
  • Die Rolle von Anreizsystemen im Wissensmanagement
  • Theoretische Ansätze zum Wissensmanagement und immateriellen Anreizsystemen
  • Beispiele für immaterielle Anreizsysteme in der Praxis
  • Die Herausforderungen und Chancen des Wissensmanagements in verteilten Expertennetzwerken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor und zeigt, wie Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch effizientes Wissensmanagement erlangen können. Es wird die Problematik des Wissensverlusts und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wissensbewahrung angesprochen. Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements, indem es Konzepte wie Bedürfnis, Motivation und Wissen selbst definiert und beleuchtet. Im dritten Kapitel werden immaterielle Anreizsysteme im Wissensmanagement im Detail untersucht. Es werden die theoretischen Grundlagen von Anreizsystemen erläutert und drei konkrete Beispiele für solche Systeme vorgestellt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammengefasst und die Herausforderungen und Chancen des Wissensmanagements in verteilten Expertennetzwerken betrachtet.

Schlüsselwörter

Wissensmanagement, Anreizsysteme, immaterielle Anreize, Expertennetzwerke, Wettbewerbsvorteile, Wissen als Produktionsfaktor, Bedürfnis, Motivation, Digitalisierung, Big Data, Industrie 4.0, Kundenorientierung, explizites Wissen, implizites Wissen, Transformation, Wissensbewahrung, Unternehmenserfolg.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nicht-monetäre Anreizsysteme für das Wissensmanagement in verteilten Expertennetzwerken
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart  (AKAD University)
Note
2,0
Autor
Björn Ridders (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1339243
ISBN (eBook)
9783346847508
ISBN (Buch)
9783346847515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissensmanagement Knowledge Management Immaterielle Anreizsysteme APQC CC CKM CMS COE DMS DWH LMS BI SECI-Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Björn Ridders (Autor:in), 2022, Nicht-monetäre Anreizsysteme für das Wissensmanagement in verteilten Expertennetzwerken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1339243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum