Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Der Bildungsauftrag der Universitäten

Title: Der Bildungsauftrag der Universitäten

Essay , 2009 , 4 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Carola Willner (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Bildungsauftrag von Universitäten hat sich im Laufe der Zeit ebenso entwickelt wie die Universitäten selbst
In der Antike wurde die erste Vorform einer Universität von Platon gegründet. In einer Art College schlossen Schüler aus aller Welt sich in philosophischen Lebensgemeinschaften zusammen um gemeinsam Gedankengut auszutauschen. Ziel dieser Akademie war nicht primär das Fachwissen der Studierenden sondern das antike Ideal von Glück zu finden. Der Schüler sollte hier in einer passiven Rolle erst zuhören und sich ein eigenes kritisches Urteil bilden und später das Gehörte umsetzen und daraus lernen. Platon wollte vermitteln, dass das Denken aus Unterscheiden und Identifizierbarkeit besteht. Durch die philosophische Richtung dieser Form der Universität gewannen die Schüler die Fähigkeit über das Denken der einzelnen Persönlichkeiten zu reflektieren. Selbsterkenntnis wurde erlangt.
Im Mittelalter wandelte sich die Bildungsidee der Universitäten. Die philosophischen Universitäten wandelten sich in Ausbildungsuniversitäten. Es galt nun, Schüler für bestehende Berufe wie z.B. den des Theologen, Juristen oder Mediziner auszubilden. Der Staat nutze also die Universitäten um Beamte auszubilden. Diese Form der Universitäten bestand bis in das 19. Jahrhundert hinein.
Durch Wilhelm von Humboldts Gründung der Universität Berlin 1810 änderte sich erneut die universitäre Ausbildung. Sein Konzept einer wissenschaftlichen, akademischen Ausbildung verdrängte langsam die Universität aus dem Mittelalter.
Der Kern der heutigen universitären Bildungsaufträge liegt noch immer im Gedankengut von Wilhelm von Humboldt. Hauptsäulen seines Konzepts waren die enge Verbindung von Forschung und Lehre, freie Wissenschaft und Persönlichkeitsentwicklung. Durch die französische Revolution inspiriert strebte auch Humboldt Freiheit für seine Universität an. Diese Freiheit ist die erste und unerlässliche Bedingung, eine Bildungseinrichtung nach dem aufklärenden Gedankengut zu erschaffen. Seine Universität sollte im Gegensatz zu den in Preußen herrschenden monarchisch konservativen Ideen stehen. Er wollte eine Bildung für ein menschenwürdiges Dasein schaffen und trotz staatlichen Forderungen und Auflagen die Forschung stark in die Lehre mit integrieren. Durch den Gebrauch von Vernunft sollte neben der Persönlichkeitsentwicklung auch Selbstbestimmung und Mündigkeit der Schüler hervorgebracht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Bildungsauftrag der Universitäten
    • Die Entwicklung des Bildungsauftrags
      • Die Antike
      • Das Mittelalter
      • Die Neuzeit
    • Der heutige Bildungsauftrag
    • Kritik am Bologna-Prozess
    • Nachhaltigkeit und Forschung
    • Der Dualismus der Universitäten
    • Die Zukunft der Universitäten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit dem Bildungsauftrag der Universitäten und dessen Entwicklung im Laufe der Geschichte. Die Autorin untersucht, wie sich der Bildungsauftrag von den antiken philosophischen Akademien über die mittelalterlichen Ausbildungsuniversitäten bis hin zur heutigen Zeit verändert hat. Dabei wird insbesondere der Einfluss des Bologna-Prozesses auf den Bildungsauftrag der Universitäten kritisch beleuchtet.

  • Entwicklung des Bildungsauftrags der Universitäten
  • Einfluss des Bologna-Prozesses
  • Nachhaltigkeit als Leitbild
  • Dualismus der Wissenschaften
  • Kritik an der heutigen Universitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einem Rückblick auf die antike Akademie Platons, in der die Schüler in philosophischen Lebensgemeinschaften zusammenkamen, um Gedankengut auszutauschen und das Ideal von Glück zu finden. Im Mittelalter wandelte sich die Bildungsidee der Universitäten zu Ausbildungsuniversitäten, die Schüler für bestehende Berufe ausbildeten. Mit Wilhelm von Humboldt und der Gründung der Universität Berlin im Jahr 1810 trat ein neues Konzept der wissenschaftlichen, akademischen Ausbildung ein. Die Autorin analysiert die Kernpunkte des Humboldtschen Gedankenguts und setzt diese in Bezug zum heutigen Bildungsauftrag.
Sie beleuchtet die Kritik am Bologna-Prozess und argumentiert, dass die strengen Vorgaben des Prozesses die Selbstfindung und die eigene Verantwortung der Studierenden für ihr Studium beeinträchtigen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Studienzeit, die Lehrstellen und die Möglichkeit zum Fachwechsel kritisch betrachtet.
Weiterhin betont die Autorin die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Bildungsauftrag der Universitäten. Sie fordert, dass Studierende zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ideen und Situationen befähigt werden müssen und dass die Forschung an Universitäten zu verschiedenen Tugenden erziehen sollte. Der Essay endet mit einer kritischen Reflexion über die Zukunft der Universitäten und stellt die Frage, ob sie heute zu Einrichtungen purer Wissensvermittlung degradiert sind oder ob ihnen tatsächlich noch etwas an der Entwicklung des einzelnen Studenten liegt.

Schlüsselwörter

Dieser Essay behandelt die Themen Bildungsauftrag der Universitäten, Entwicklung des Bildungsauftrags, Bologna-Prozess, Nachhaltigkeit, Dualismus der Wissenschaften, Humboldtsches Bildungsideal, Kritik am Bildungssystem, Zukunft der Universitäten, Wissensvermittlung, Persönlichkeitsentwicklung, wissenschaftliche Ausbildung.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bildungsauftrag der Universitäten
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Wissenschaft macht Geschichte
Grade
2,0
Author
Carola Willner (Author)
Publication Year
2009
Pages
4
Catalog Number
V133894
ISBN (eBook)
9783640416035
ISBN (Book)
9783640412235
Language
German
Tags
Bildungsauftrag Universitäten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carola Willner (Author), 2009, Der Bildungsauftrag der Universitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133894
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint