Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Practical Theology

Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht

Title: Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht

Essay , 2009 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Rohde (Author)

Theology - Practical Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie die im Jahr 2009 im Land Berlin durchgeführte Abstimmung über das Volksbegehren „Pro Reli“ zeigt, ist der konfessionsgebundene Religionsunterricht längst nicht mehr selbstverständlich. Während im Land Nordrhein-Westfalen der schulische Religionsunterricht fest in das Schulgesetz integriert ist, besteht in Berlin von der ersten Klasse an die Wahl, ob ethischer Unterricht oder Religionsunterricht besucht wird. Der Hintergrund, auf dem die „Pro Reli“-Abstimmung basiert und auf dem auch der Religionsunterricht in nordrhein-westfälische Schulen integriert ist, ist die Frage nach der Begründung des Religionsunterrichts im Fächerkanon.
Diese Frage wird schon Mitte der 1960er Jahre gestellt. Zu diesem Zeitpunkt verliert die Verbindung von Kirche und Staat in der pluralistischen Gesellschaft an Halt, sodass eine ungerechtfertigte Privilegierung von kirchlicher Institution in der Schule gesehen wird. Während das II. vatikanische Konzil auf globaler Ebene die Kirche in das neue, pluralistisch geprägte Zeitalter führt, werden die erlangten Beschlüsse auf lokaler Ebene in Deutschland durch diverse kirchliche Institutionen umgesetzt.
Dieser Essay stellt die Stellungnahmen zum schulischen, katholischen Religionsunterricht der Deutschen Bischofskonferenz (1969-1972) und der Würzburger Synode (1974) dar und verschafft einen Einblick in die Grundlagen religiösen Lehrens und der damit verbundenen Rechtfertigung des Faches katholische Religionslehre als ordentliches Schulfach auch im Hinblick auf ökumenische Fragestellungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Ökumene im Religionsunterricht? Ansätze der Deutschen Bischofskonferenz
    • Begründung und Zielsetzung des Religionsunterrichts
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum katholischen Religionsunterricht, um die rechtlichen und theologischen Grundlagen des Faches in der pluralistischen Gesellschaft zu beleuchten. Er untersucht die Entwicklung der ökumenischen Dimension des Religionsunterrichts und die Begründung seiner Bedeutung im Fächerkanon.

  • Die Entwicklung des ökumenischen Charakters des katholischen Religionsunterrichts
  • Die Begründung und Zielsetzung des konfessionsgebundenen Religionsunterrichts
  • Die Rolle der katholischen Kirche im Bildungsauftrag der Schule
  • Die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler
  • Die Relevanz des Religionsunterrichts für das Verständnis der Gesellschaft und der christlichen Überlieferung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um den Religionsunterricht in Deutschland vor und führt in die Problematik der Begründung und Zielsetzung des konfessionsgebundenen Unterrichts ein. Sie zeigt die Relevanz des Themas im Kontext der pluralistischen Gesellschaft und der Trennung von Kirche und Staat.

  • Hauptteil
    • Ökumene im Religionsunterricht? Ansätze der Deutschen Bischofskonferenz

      Dieser Abschnitt untersucht die Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz von 1969-1972 zum ökumenischen Charakter des katholischen Religionsunterrichts. Er analysiert die Entwicklung der Positionen von einer strikt konfessionellen Sichtweise hin zu einer stärkeren Öffnung gegenüber anderen Konfessionen. Dabei werden die Argumente der Bischöfe für einen konfessionsgebundenen Religionsunterricht sowie die Herausforderungen der Ökumene im schulischen Kontext beleuchtet.

    • Begründung und Zielsetzung des Religionsunterrichts

      Dieser Abschnitt beleuchtet die Begründung und Zielsetzung des katholischen Religionsunterrichts anhand der Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode. Er analysiert die pädagogischen und theologischen Argumente für die Integration des Religionsunterrichts in den Fächerkanon. Die Bedeutung des Unterrichts für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie für das Verständnis der christlichen Überlieferung und der Gesellschaft wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den katholischen Religionsunterricht, die Deutsche Bischofskonferenz, die Würzburger Synode, Ökumene, Konfessionsgebundenheit, Begründung, Zielsetzung, Bildungsauftrag, Gesellschaft, Schule, Kirche, und Glaubensverständnis. Der Text beleuchtet die Entwicklung des katholischen Religionsunterrichts im Kontext der pluralistischen Gesellschaft und die Bedeutung des Faches für die Bildung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht
College
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl für Kirchenrecht)
Course
Rechtlicher Rahmen religiösen Lehrens
Grade
1,3
Author
Stefan Rohde (Author)
Publication Year
2009
Pages
9
Catalog Number
V133830
ISBN (eBook)
9783640415762
ISBN (Book)
9783640407927
Language
German
Tags
Stellungnahmen Deutschen Bischofskonferenz Würzburger Synode Religionsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Rohde (Author), 2009, Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133830
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint