Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Akutpflege

Methoden der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Eine empirische Untersuchung am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Titel: Methoden der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Eine empirische Untersuchung am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Masterarbeit , 2010 , 256 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Christine Thiel (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Akutpflege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser empirisch angelegten Masterarbeit ist es, Erkenntnisse über gängige Lernmethoden der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung zu gewinnen. Da diese Thematik aufgrund ihrer Aktualität als auch als Empfehlung einer repräsentativen Vorarbeit für die Konzeption des praktischen Curriculums sowie für weitere Überlegungen der Gestaltungsmöglichkeiten der praktischen Ausbildung dienen könnte, kann diese Arbeit ein explorativer Charakter zuschrieben werden. Ich möchte subjektive Sichtweisen und Erfahrungswerte an der praktischen Ausbildung beteiligter Personen kennenlernen und verstehen, daher möchte ich qualitativ vorgehen und Einzelbefragungen in Form von Interviews durchführen.

Im Zusammenhang mit diesem Gesamtziel stehen dabei folgende Erkenntnisziele und Fragestellungen des empirischen Anteils im Vordergrund dieser Masterarbeit: Wie verläuft die Kooperation zwischen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule und den Pflegestationen? Wie werden die Lernmethoden der praktischen Ausbildung gestaltet? Führen diese Lernmethoden der praktischen Ausbildung zu einem Kompetenzerwerb der Lernenden? Besteht ein Bedarf neuer Lernmethoden, um Kompetenzen weiter zu fördern?

Im Zusammenhang mit der Gesamtarbeit stehen für mich folgende Fragestellungen und Ziele im Vordergrund: Wie werden Lernmethoden der praktischen Ausbildung in der Literatur beschrieben und wie spiegeln sich diese Erkenntnisse in meinem Untersuchungsfeld wieder? Welche Kompetenzen lassen sich durch die Lernmethoden der praktischen Ausbildung fördert, die zum Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz führen? Welche Empfehlungen können aus der Analyse der Literatur und meinen empirischen Erkenntnissen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule für die Entwicklung eines praktischen Curriculums abgeleitet werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einleitende Worte
    • Anlass und Motivation der Themenwahl
    • Erkenntnisinteresse und Fragestellung
    • Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Rahmen
    • Definitionen
    • Gesetzliche Vorgaben
      • Einordnung der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in das Ausbildungssystem
      • Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • Anforderungen an die Gesundheits- und Krankenpflegeschule
    • Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren
    • Die Bedeutung des Lernens in der Pflegepraxis
    • Methoden der praktischen Ausbildung
      • Die Praxisanleitung
      • Die Praxisbegleitung
      • Lernaufgaben
    • Resümee
  • Empirisches Vorgehen
    • Beschreibung und Begründung der Methodenwahl
      • Das qualitative Vorgehen
      • Das Auswertungsverfahren
    • Die Datenerhebung
      • Das theoretische Sampling
      • Zugang zum Feld
      • Interview mit Kolleginnen
      • Darstellung des Samplings
      • Memos und Postskriptum
      • Die Transkription
    • Die Datenauswertung
  • Ergebnisdarstellung und -interpretation
    • Darstellung der Ergebnisse
    • Interpretation und Beantwortung der Forschungsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit den Methoden der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Sie hat das Ziel, die gängigen Lernmethoden in einer ausgewählten Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Baden-Württemberg zu untersuchen und diese mit theoretischen Erkenntnissen zu belegen.

  • Die Bedeutung der praktischen Ausbildung für die Kompetenzentwicklung von Pflegefachkräften
  • Die Rolle von Praxisanleitung und Praxisbegleitung in der praktischen Ausbildung
  • Die Integration von theoretischen und praktischen Lerninhalten in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
  • Die Herausforderungen der praktischen Ausbildung im Kontext von sich verändernden Pflegelandschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der praktischen Ausbildung für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung und führt in die Forschungsfrage ein. Der theoretische Rahmen setzt sich mit Definitionen, gesetzlichen Vorgaben, kompetenzorientiertem Lernen und Lehren sowie Methoden der praktischen Ausbildung auseinander.

Im Kapitel „Empirisches Vorgehen“ wird die qualitative Forschungsmethode erläutert und die Datenerhebung sowie die Auswertung der Daten beschrieben.

Das Kapitel „Ergebnisdarstellung und -interpretation“ präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert diese im Hinblick auf die Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, praktische Ausbildung, Lernmethoden, Praxisanleitung, Praxisbegleitung, Kompetenzentwicklung, qualitative Forschung.

Ende der Leseprobe aus 256 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methoden der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Eine empirische Untersuchung am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Hochschule
Hochschule Esslingen  (SAGP)
Veranstaltung
Masterthesis
Note
1,5
Autor
Christine Thiel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
256
Katalognummer
V1337679
ISBN (eBook)
9783346842688
ISBN (Buch)
9783346842695
Sprache
Deutsch
Schlagworte
methoden gesundheits- krankenpflegeausbildung eine untersuchung klinikum karlsbad-langensteinbach
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Thiel (Autor:in), 2010, Methoden der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Eine empirische Untersuchung am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337679
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  256  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum