Die Zeit muss man sich bereits früh nehmen, da eine ausgewogene Ernährung bei Kindern sich nicht nur wesentlich auf Wachstum, Entwicklung und Leistungsfähigkeit auswirkt, sondern auch die spätere Gesundheit im Erwachsenenalter beeinflusst.
Kinder verbringen den Großteil ihres Tages in der Schule. Darüber hinaus hat sich laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mittags in der Schule essen, in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt.
Umso wichtiger ist es, dass die Schule die Verpflegung der Kinder ausgewogen und gesund gestaltet. Doch dieses Vorhaben steht immer wieder vor Herausforderungen. Eine Reform des Schulessens ist dringend notwendig. Ob eine mögliche Reform beinhalten sollte, dass ausschließlich vegetarisches und veganes Essen in der Schulmensa angeboten wird, gilt es nun in dieser Hausarbeit zu analysieren.
Um eine ausreichende Betrachtung zu ermöglichen, wird im Rahmen einer Sachanalyse das Analyseschema des Politikzyklus verwendet und erläutert. Das Schema erklärt die Problemfrage, setzt sich umfassend mit ihr auseinander und beleuchtet mögliche Folgen und eventuell neu auftretende Probleme im Zusammenhang einer Durchsetzung. Daraufhin folgt in tabellarischer Form die ausgearbeitete Unterrichtssequenz und eine ausführliche didaktisch-methodische Erläuterung. Abschließend wird die Hausarbeit, die Thematik sowie die Gestaltung der Unterrichtssequenz zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- 1.PHASE „DAS PROBLEM“:
- 2.PHASE „DIE AUSEINANDERSETZUNG“:
- 3.PHASE „DIE ENTSCHEIDUNG“:
- 4.PHASE „REAKTION/FOLGEN“:
- 5.PHASE „NEUES PROBLEM“:
- Didaktisch-methodische Erläuterungen zur Sequenzplanung...
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Schulmensa ausschließlich vegetarisches und veganes Essen anbieten sollte. Sie analysiert das Thema im Rahmen einer Sachanalyse unter Verwendung des Analyseschemas des Politikzyklus'. Die Arbeit beleuchtet die Problematik des Schulessens, die verschiedenen Akteure und deren Interessen sowie die möglichen Auswirkungen einer Entscheidung für ein ausschließlich vegetarisches und veganes Angebot. Darüber hinaus wird eine Unterrichtssequenz entworfen und didaktisch-methodisch erläutert.
- Qualität des Schulessens
- Ernährungserziehung und -bildung
- Kostenerhöhung und finanzielle Auswirkungen
- Akteure und Interessengruppen
- Mögliche Auswirkungen auf die Schüler*innen und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Schulessens in Deutschland dar und erläutert die Relevanz einer Reform. Die Sachanalyse betrachtet das Thema anhand des Politikzyklus' und beleuchtet die verschiedenen Phasen: "Das Problem" analysiert die aktuelle Situation des Schulessens und die Kritik an der Qualität. "Die Auseinandersetzung" untersucht die betroffenen Akteure und deren Interessen. Die weiteren Phasen des Politikzyklus' werden in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da sie wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit enthalten, die im Rahmen der Preview nicht verraten werden sollen.
Schlüsselwörter
Schulessen, Vegetarismus, Veganismus, Politikzyklus, Sachanalyse, Ernährungserziehung, Bildung, Akteure, Interessen, Kostenerhöhung, Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Ausschließlich vegetarisch und vegan in der Schulmensa?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337624