Dieser Text bespricht die Erscheinung und Entwicklung der protestantischen Theorie, deren wohl bekanntester Vertreter Martin Luther war, in Max Webers Philosophie. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus gehen auf die Rationalität und Pflichterfüllung zurück und zeigen sich in einer innerweltlichen Askese, die zum Berufsethos führt. Dabei findet keine Beichte statt, da der Einzelne nur Gott gegenüber verpflichtet ist. Im modernen "Geist des Kapitalismus" verfügen rationale Individuen über ein ausgeprägtes Berufsethos. Die Individuen sind dabei von ihrem religiösen Ursprung und dem Bezug zu anderen Glaubensgemeinschaften getrennt.
Bei Max Weber "Wissenschaft als Beruf", einem Aufsatz aus dem Jahr 1919, wird der Assistent an den Hochschulen mit dem Fabrikarbeiter verglichen. Er verbindet den Zusammenhang zwischen einem modernen Wirtschaftsethos im "Geist des modernen Kapitalismus“ und die religiöse Ethik. Dabei geht er von der Behauptung aus, dass Kapitalbesitz und eine höhere technische Arbeit sowie ihre Arbeiter überwiegend protestantisch sind und konzentriert sich auf die "rationale Ethik des asketischen Protestantismus". Er beschreibt die Parallelen des Berufs und der Pflicht zur Genügsamkeit im asketischen Protestantismus, beispielsweise bei Calvin mit dem konstitutiven "modernen kapitalistischen Geist" und seiner Vorstellung von Beruf und Erwerb als Selbstzweck. Für Max Weber wird der "Geist des Kapitalismus" durch die protestantische Ethik zum "Geist des modernen Kapitalismus".
Inhaltsverzeichnis
- Die protestantische Theorie
- Einführung
- Martin Luthers Biographie
- Geburt und Erziehung
- Klosterleben
- Beginn des Lutherischen Reformationsargument
- die 95 Thesen
- Kritik an den Ablasshandel
- die Verbreitung der lutherischen Reformation
- die Lutherisch-religiöse Lebensführung
- die 95 Thesen
- Der calvinistische Prädestinationsglaube
- die Religiöse Lebensführung
- die rationale Lebensführung
- Neue Auffassung der Wirtschaftswelt und Berufstätigkeit
- Der radikale Wandel in der Welt
- Der Intellektualismus der Welt
- Rationalisierung der Wirtschaftstätigkeiten
- der Staatssäkularismus und säkulare Gesellschaft
- der Staatssäkularismus
- die säkulare Gesellschaft
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerung
- Konsequenzen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der protestantischen Theorie von Max Weber und untersucht, wie religiöse Überzeugungen die Entwicklung des modernen Kapitalismus beeinflusst haben. Sie analysiert insbesondere die Rolle der protestantischen Ethik und des Geistes des Kapitalismus, sowie die Auswirkungen der Reformation auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Kultur.
- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
- Die Rolle von Martin Luther und der Reformation
- Die Bedeutung der Vernunft und der rationalen Lebensführung
- Die Auswirkungen der Reformation auf die Wirtschaftswelt und die Berufstätigkeit
- Der Wandel zur säkularen Gesellschaft und der Staatssäkularismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die protestantische Theorie
Dieses Kapitel stellt die These von Max Weber vor, dass die Religion eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des modernen Kapitalismus spielte. Es untersucht die protestantische Ethik und den Geist des Kapitalismus, wobei der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen religiösen Überzeugungen und wirtschaftlichen Aktivitäten liegt.
Kapitel 1.2: Martin Luthers Biographie
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Martin Luthers Leben und Wirken, beginnend mit seiner Geburt und Erziehung bis hin zu seinen frühen Erfahrungen im Klosterleben. Es beleuchtet Luthers Entwicklung als Theologe und die Faktoren, die zu seinem Bruch mit der katholischen Kirche führten.
Kapitel 2: Beginn des Lutherischen Reformationsargument
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Luthers Veröffentlichung der 95 Thesen und die Kritik am Ablasshandel, die den Beginn der protestantischen Reformation markierten. Es analysiert die Verbreitung der lutherischen Reformation und die weitreichenden Folgen, die sie für Europa und die Welt hatte. Die Kapitel betrachten ebenfalls die Bedeutung der Bibelübersetzung, die Einführung des Katechismus und die Rolle der Vernunft und der rationalen Lebensführung im lutherischen Denken.
Kapitel 3: Der calvinistische Prädestinationsglaube
Dieses Kapitel behandelt den Prädestinationsglauben von Johannes Calvin und seinen Einfluss auf die protestantische Ethik. Es untersucht die Rolle der Religiösen Lebensführung und die Bedeutung der rationalen Lebensführung im Calvinismus. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Auswirkungen des Calvinismus auf die Wirtschaftswelt und die Berufstätigkeit.
Kapitel 4: Der radikale Wandel in der Welt
Dieses Kapitel analysiert den radikalen Wandel, den die protestantische Reformation in der Welt bewirkt hat. Es untersucht den Einfluss des Intellektualismus und die Rationalisierung der Wirtschaftstätigkeiten, die zu neuen Denk- und Handlungsweisen führten.
Kapitel 5: Der Staatssäkularismus und säkulare Gesellschaft
Dieses Kapitel behandelt den Staatssäkularismus und die Entstehung der säkularen Gesellschaft als Folge der Reformation. Es untersucht die Trennung von Kirche und Staat und die Bedeutung der säkularen Werte in der modernen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Protestantische Ethik, Geist des Kapitalismus, Martin Luther, Reformation, Ablasshandel, Bibelübersetzung, Prädestinationsglaube, Johannes Calvin, Rationalisierung, Staatssäkularismus, Säkulare Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Iljas Ziias (Autor:in), 2022, Erscheinung und Entwicklung der protestantischen Theorie nach Luther in Max Webers Philosophie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337564