Diese Hausarbeit befasst sich im Folgenden mit einer Analyse über Maßhaltung und Maßlosigkeit im frühneuhochdeutschen Roman „Fortunatus“, welcher 1509 im Druck in Augsburg erschien. Der Verfasser ist nicht bekannt, es wird lediglich Johann Heybler als Auftraggeber benannt.
Zuerst werden die Begrifflichkeiten von Tugenden und Maßhaltung erörtert und welche Rolle sie im Mittelalter spielten. Daraufhin folgt eine historische Einordnung des zu behandelnden Textes in die gesellschaftlichen Zusammenhänge der damaligen Zeit. Im Hauptteil wird der Fortunatusroman mit Blick auf Fortunatus, seinen Vater Theodorus und seine Söhne Ampedo und Andolosia unter dem Gesichtspunkt der rechten Maßhaltung bzw. Maßlosigkeit analysiert, um die vier Charaktere im Anschluss vergleichen zu können. Es folgt eine Verknüpfung der Analyse mit den Fragestellungen zu der Didaxe des Romans: Inwieweit werden die LeserInnen in Bezug auf den maßvollen Umgang mit Geld belehrt? Ist der Fortunatusroman ein didaktischer Roman? Welche Bezüge hat der Roman zu der Tugend des Maßhaltens im Verlauf der drei behandelten Generationen? Welche Unterschiede gibt es und warum gibt es sie? Zum Schluss folgt ein Fazit, das die Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten und Einordnungen
- 2.1 Die Tugenden des Mittelalters
- 2.2 Historische Einordnung
- 3 Analyse des Fortunatusromans
- 3.1 Maßlosigkeit: Theodorus – die erste Generation
- 3.2 Das rechte Maß: Fortunatus - die zweite Generation
- 3.3 Passive Maßlosigkeit: Ampedo – die dritte Generation
- 3.4 Aktive Maßlosigkeit: Andolosia – die dritte Generation
- 3.5 Der Vergleich der Generationen
- 4 Die Didaxe im Fortunatusroman
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den frühneuhochdeutschen Roman „Fortunatus“ (1509) mit dem Fokus auf die Konzepte von Maßhaltung und Maßlosigkeit. Sie untersucht die Rolle von Tugenden im Mittelalter und ordnet den Roman in den gesellschaftlichen Kontext der frühen Neuzeit ein. Im Zentrum der Analyse steht die Figuren-konstellation von Fortunatus, seinem Vater Theodorus und seinen Söhnen Ampedo und Andolosia, wobei ihre Handlungsweisen hinsichtlich des Prinzips der rechten Maßhaltung betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet die didaktische Funktion des Romans und analysiert die Darstellung von maßvollem Umgang mit Geld über drei Generationen hinweg.
- Tugenden des Mittelalters und ihre Bedeutung für den Fortunatusroman
- Historische Einordnung des Romans in die frühe Neuzeit
- Analyse von Maßhaltung und Maßlosigkeit bei den Figuren Fortunatus, Theodorus, Ampedo und Andolosia
- Die didaktische Funktion des Romans im Hinblick auf die Tugend der Mäßigung
- Vergleich der Generationen hinsichtlich des Themas Maßhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf Maßhaltung und Maßlosigkeit im Fortunatusroman. Sie skizziert die Vorgehensweise der Analyse und stellt den Forschungsstand zum Roman kurz vor.
- Kapitel 2: Begrifflichkeiten und Einordnungen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Tugenden im Mittelalter und stellt die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der frühen Neuzeit dar, in denen der Roman entstand.
- Kapitel 3: Analyse des Fortunatusromans: Dieses Kapitel analysiert die Figuren Fortunatus, Theodorus, Ampedo und Andolosia hinsichtlich ihrer Handlungsweisen und ihres Umgangs mit Reichtum und Glück. Es beleuchtet die Themen Maßlosigkeit und Maßhaltung in Bezug auf die jeweiligen Generationen.
- Kapitel 4: Die Didaxe im Fortunatusroman: In diesem Kapitel wird die didaktische Funktion des Romans untersucht. Es werden Fragen nach der Lehren des Textes über den Umgang mit Geld und die Darstellung der Tugend des Maßhaltens in den verschiedenen Generationen des Romans beantwortet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Fortunatusromans sind Maßhaltung und Maßlosigkeit, Tugenden des Mittelalters, frühneuhochdeutsche Literatur, die frühe Neuzeit, die Rolle von Geld und Reichtum, Didaktik und die Figuren Fortunatus, Theodorus, Ampedo und Andolosia. Diese Themenbereiche prägen die Analyse des Romans und liefern wichtige Erkenntnisse über die Zeit und die Werte, die in der frühen Neuzeit eine Rolle spielten.
- Arbeit zitieren
- Kevin Voß (Autor:in), 2019, Maßhalten und Maßlosigkeit im Fortunatusroman, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337560