Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Fotografie und Film

Die Konstruktion von Weiblichkeit und Fotografie in der Gesellschaft

Titel: Die Konstruktion von Weiblichkeit und Fotografie in der Gesellschaft

Hausarbeit , 2019 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Monetta Marchiano (Autor:in)

Kunst - Fotografie und Film

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Auseinandersetzung mit den beiden Themenbereichen "Weiblichkeit" und "Fotografie" ist nicht nur für diese Arbeit essentiell, sondern stellt innerhalb der Gesellschaft eine Wissenslücke dar. Eine wichtige Frage dieser Arbeit ist: "Ist die Weiblichkeit einfach nur eine Reflexion und Ergänzung zur Männlichkeit?"
Neben der Vielfalt und dem sich wandelnden Bild der Weiblichkeit wird auch auf den historischen Kontext eingegangen. Anschließend folgt die Definition der Fotografie, die historischen Hintergründe sowie die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie. Zudem soll auf die Weiblichkeit in der Fotografie eingegangen werden, die hier in einer Fotoreihe visualisiert wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weiblichkeit
    • Wortherkunft
    • Sex und Gender
    • Physische und psychische Aspekte der Weiblichkeit
  • „Weiblichkeit“ als Reflexion und Ergänzung der Männlichkeit
    • Die Weiblichkeit als Kontrarietät zur Männlichkeit?
    • Das „Ewigweibliche“
  • Fotografie
    • Wortherkunft
    • Die Geschichte der Fotografie
    • Analog vs. Digital
  • Die fotografische Inszenierung von Weiblichkeit – eine praktische Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, inwieweit die Weiblichkeit als gesellschaftliche Konstruktion verstanden werden kann und welche Rolle die Fotografie in diesem Zusammenhang spielt. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen der Weiblichkeit als auch die Geschichte der Fotografie beleuchtet.

  • Die Konstruktion der Weiblichkeit als sozio-kulturelle Bedingtheit
  • Die Rolle der Fotografie als Medium der technischen Manipulation
  • Die Wechselwirkung zwischen Weiblichkeit und Fotografie
  • Die fotografische Inszenierung von Weiblichkeit als praktische Arbeit
  • Die vielfältigen Aspekte der Weiblichkeit im historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Ausarbeitung vor und führt die beiden Themengebiete „Weiblichkeit“ und „Fotografie“ ein. Zudem werden wichtige Aspekte der Arbeit und deren Zielsetzung erläutert.
  • Weiblichkeit: Dieses Kapitel behandelt die Wortherkunft des Begriffs „Weiblichkeit“ und erklärt die Unterscheidung zwischen Sex und Gender. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition der Weiblichkeit und deren historische Entwicklung vorgestellt.
    • Wortherkunft: Dieses Unterkapitel erläutert die linguistische Entwicklung des Begriffs „Weiblichkeit“ und betrachtet die historische Bedeutungswandel des Wortes „Weib“ im Laufe der Zeit.
    • Sex und Gender: In diesem Unterkapitel wird die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und sozio-kulturellem Geschlecht (Gender) erläutert und die Bedeutung dieser Unterscheidung für die Betrachtung der Weiblichkeit verdeutlicht.
    • Physische und psychische Aspekte der Weiblichkeit: Dieses Unterkapitel beleuchtet die physiologischen und psychologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen und analysiert, wie diese Unterschiede gesellschaftlich wahrgenommen und bewertet werden.
  • „Weiblichkeit“ als Reflexion und Ergänzung der Männlichkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Weiblichkeit als eine bloße Reflexion und Ergänzung der Männlichkeit verstanden werden kann. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und historische Beispiele diskutiert.
    • Die Weiblichkeit als Kontrarietät zur Männlichkeit?: Dieses Unterkapitel analysiert die Vorstellung von Weiblichkeit als Gegenbild zur Männlichkeit und diskutiert die Kritikpunkte an dieser Sichtweise.
    • Das „Ewigweibliche“: Dieses Unterkapitel beleuchtet den Begriff des „Ewigweiblichen“ und dessen Rolle in der Konstruktion der Weiblichkeit.
  • Fotografie: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Geschichte und die Funktionsweise der Fotografie. Es werden die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie erklärt.
    • Wortherkunft: Dieses Unterkapitel erläutert die sprachliche Entwicklung des Begriffs „Fotografie“.
    • Die Geschichte der Fotografie: Dieses Unterkapitel gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Fotografie, von den ersten Experimenten bis zur heutigen Zeit.
    • Analog vs. Digital: Dieses Unterkapitel beschreibt die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie und erklärt die Funktionsweise beider Verfahren.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Weiblichkeit, Fotografie, Geschlechterrollen, gesellschaftliche Konstruktion, Manipulation, Inszenierung, Analog, Digital und Geschichte. Die Ausarbeitung betrachtet die Weiblichkeit als ein sozio-kulturelles Konstrukt, das durch die Geschichte und die gesellschaftlichen Normen geprägt ist. Die Rolle der Fotografie wird dabei als Medium der technischen Manipulation und als Mittel der Inszenierung von Weiblichkeit untersucht.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konstruktion von Weiblichkeit und Fotografie in der Gesellschaft
Hochschule
Hochschule Furtwangen
Note
1,3
Autor
Monetta Marchiano (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
28
Katalognummer
V1337544
ISBN (eBook)
9783346837592
ISBN (Buch)
9783346837608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaft Weiblichkeit Fotografie Konstrukt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monetta Marchiano (Autor:in), 2019, Die Konstruktion von Weiblichkeit und Fotografie in der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337544
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum