Um die Komplexität dieses historischen Zeitabschnitts zu verkürzen, habe ich mich dafür
entschieden nur die ersten 19 Monate der Nationalsozialistischen Herrschaft zu untersuchen. Für
mich ist die Anfangsphase mit die wichtigste der NS-Diktatur. Dadurch kann man verstehen wie
es HITLER geschafft hat, dass ihn so viele Menschen anhimmelten und ihn zum Führer des
deutschen Volkes machten.
Ziel soll der inhaltliche Vergleich von 2 Geschichtslehrbücher zweier Staaten sein. Es handelt
sich dabei um ein Lehrbuch aus der BRD von 1986 und ein Schulbuch aus der DDR von 1984.
Ich werde mit einem formellen Vergleich in Form einer Tabelle beginnen. Danach komme ich zu
Zusammenfassungen der jeweiligen Text. Den Kapitel werden Erklärungsansätze folgen, in
denen ich Stellung zum gemachten Sachverhalt nehme.
Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit einer chronologischen Reihenfolge der Ereignisse in einem
Schulbuch von 1995. Ich werde später im 7. Kapitel die 3 unterschiedlichen Lehrbücher
miteinander inhaltlich vergleichen. Das Lehrbuch in der DDR war für die 9.Klasse an der Polytechnischen Oberschule bestimmt. Im
Lehrbuch der BRD ist dies nicht eindeutig erkennbar, d.h. es wird kein Klasse angegeben, in der
dieses Werk benutzt werden soll. In der DDR gab es einen einheitlichen Lehrplan, der besagte
wann ein Thema im Unterricht bearbeitet werden soll. Es gab nur ein Lehrbuch, welches für das
gesamte DDR-Gebiet Gültigkeit besass. In der BRD gab es auch einen Lehrplan, aber jedes
Bundesland konnte diesen nutzen wie es wollte. Auch die Lehrbücher waren nicht vereinheitlicht.
Es standen mehrere Verläge zur Verfügung. Es konnte sogar für jedes Land ein eigenes
Schulbuch angefordert werden. Der Oldenbourg Verlag München hat speziell ein Schulbuch für
die Hauptschule in Bayern publiziert. Die Themen sind teilweise unterschiedlich behandelt
wurden, der Nationalsozialismus zum Beispiel wird im Verlag Oldenbourg bereits in der
9.Klasse angeboten und im KLETT- Verlag erst in der 10. Klasse. Dadurch kann die Schule den
Eltern eine unterschiedliche Reihe von Schulbüchern anbieten. Der Nachteil von nicht einheitlichen Schulbüchern ist der schwierige Wechsel zwischen 2Bundesländern. Es kann
passieren, dass Schüler in vielen Fächern den Lehrstoff schon oder nicht durchgenommen haben.
In der DDR gab es nur einen Verlag und der richtete sich genau an die Vorgaben des Lehrplans.
Hier nun ein direkter Vergleich in Form eine Tabelle: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Direkter Buchvergleich
- Darstellung im DDR-Geschichtslehrbuch
- Errichtung der faschistischen Diktatur
- Erklärungsansätze
- Die Festigung der faschistischen Diktatur
- Erklärungsansätze
- Errichtung der faschistischen Diktatur
- Darstellung im BRD-Geschichtsbuch
- Die Machtergreifung
- Erklärungsansätze
- Der Reichstag kapituliert
- Erklärungsansätze
- „Gleichschaltung“ und Verfolgung
- Erklärungsansätze
- Morde vollenden die Diktatur
- Die Machtergreifung
- Zum Vergleich - Darstellungen in einem Geschichtsbuch der BRD aus dem Jahr 1995
- Unabhängiger Bericht über die Machtergreifung
- Inhaltsvergleich der beiden Lehrbücher
- Abschlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen inhaltlichen Vergleich zweier Geschichtslehrbücher aus der BRD (1986) und der DDR (1984) hinsichtlich ihrer Darstellung der ersten 19 Monate der nationalsozialistischen Herrschaft durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen Erklärungsansätze und der Unterschiede in der Präsentation des historischen Materials.
- Unterschiedliche Darstellung der nationalsozialistischen Machtergreifung in Ost- und Westdeutschland
- Analyse der jeweiligen didaktischen Ansätze und ihrer ideologischen Einflüsse
- Vergleich der ausgewählten Lehrbücher hinsichtlich ihrer Struktur und des Umfangs der Thematik
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Interpretation der Ereignisse
- Bewertung der jeweiligen historischen Genauigkeit und Ausgewogenheit der Darstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Eingrenzung des Themas auf die ersten 19 Monate der NS-Herrschaft aufgrund der Komplexität des gesamten Zeitraums. Die Autorin begründet diese Wahl mit der Bedeutung der Anfangsphase für das Verständnis des Aufstiegs Hitlers. Die Arbeit kündigt einen inhaltlichen Vergleich zweier Geschichtslehrbücher – eines aus der BRD (1986) und eines aus der DDR (1984) – an, der einen formellen Vergleich, Zusammenfassungen der Texte und eine Stellungnahme zu den jeweiligen Erklärungsansätzen beinhaltet. Kapitel 5, das ein Geschichtsbuch von 1995 behandelt, und Kapitel 7, das einen Vergleich aller drei Bücher vornimmt, werden ebenfalls angekündigt.
Direkter Buchvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Lehrbücher formal anhand von Kriterien wie Zielgruppe, Verlag, Erscheinungsjahr und Inhalt. Es hebt die Unterschiede im Bildungssystem der DDR und BRD hervor, insbesondere bezüglich der Einheitlichkeit von Lehrplänen und Lehrbüchern. Die Autorin beschreibt den kontrastierenden Ansatz: Ein einheitlicher Lehrplan und ein einziges Lehrbuch in der DDR im Gegensatz zu verschiedenen Lehrplänen und Verlagen in der BRD, was zu einer differenzierten Behandlung der Thematik, z.B. im Hinblick auf die Einführung des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Klassenstufen, führte. Die Tabelle mit den Details beider Bücher ist ein zentrales Element dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Geschichtslehrbücher, DDR, BRD, Machtergreifung Hitlers, Erklärungsansätze, Didaktik, ideologische Einflüsse, Schulbücher, Vergleichende Analyse, historische Darstellung.
Häufig gestellte Fragen zum Vergleich von Geschichtslehrbüchern der DDR und BRD
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht zwei Geschichtslehrbücher, eines aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) von 1986 und eines aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1984. Der Fokus liegt auf der Darstellung der ersten 19 Monate der nationalsozialistischen Herrschaft, inklusive der Analyse der jeweiligen Erklärungsansätze und Unterschiede in der Präsentation des historischen Materials.
Welche Aspekte der Lehrbücher werden verglichen?
Der Vergleich umfasst formale Aspekte wie Zielgruppe, Verlag und Erscheinungsjahr, sowie inhaltliche Aspekte wie die Darstellung der nationalsozialistischen Machtergreifung, die didaktischen Ansätze und die ideologischen Einflüsse. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Interpretation der Ereignisse und die historische Genauigkeit und Ausgewogenheit der Darstellungen bewertet.
Warum beschränkt sich der Vergleich auf die ersten 19 Monate der NS-Herrschaft?
Die Autorin begründet die Eingrenzung auf die ersten 19 Monate der NS-Herrschaft mit der Komplexität des gesamten Zeitraums und der besonderen Bedeutung dieser Anfangsphase für das Verständnis des Aufstiegs Hitlers.
Wie unterscheiden sich die Darstellungen der Machtergreifung in den beiden Lehrbüchern?
Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Erklärungsansätze und die Präsentation des historischen Materials in den Lehrbüchern aus BRD und DDR. Sie untersucht, wie die Ereignisse der Machtergreifung und die folgenden Monate in beiden Systemen dargestellt und interpretiert wurden, unter Berücksichtigung der jeweiligen ideologischen Kontexte.
Welche weiteren Lehrbücher werden in der Arbeit berücksichtigt?
Neben den Lehrbüchern aus den Jahren 1984 (DDR) und 1986 (BRD) wird ein weiteres Geschichtsbuch aus der BRD von 1995 in die Analyse einbezogen, um einen längeren zeitlichen Vergleich zu ermöglichen und Veränderungen in der Geschichtsschreibung zu beleuchten.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, einem direkten Buchvergleich, der Darstellung im DDR- und BRD-Geschichtslehrbuch (inkl. detaillierter Unterkapitel zu einzelnen Phasen der NS-Herrschaft und den jeweiligen Erklärungsansätzen), einem Vergleich mit einem Geschichtsbuch von 1995 aus der BRD, einem unabhängigen Bericht zur Machtergreifung, einem Inhaltsvergleich der Lehrbücher und abschließenden Bemerkungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Geschichtslehrbücher, DDR, BRD, Machtergreifung Hitlers, Erklärungsansätze, Didaktik, ideologische Einflüsse, Schulbücher, Vergleichende Analyse, historische Darstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Arbeit zielt auf einen inhaltlichen Vergleich der beiden Geschichtslehrbücher ab, um die unterschiedlichen Darstellungen der nationalsozialistischen Machtergreifung in Ost- und Westdeutschland zu analysieren und die jeweiligen didaktischen Ansätze und ideologischen Einflüsse zu beleuchten. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Interpretation der Ereignisse identifizieren und die historische Genauigkeit und Ausgewogenheit der Darstellungen bewerten.
- Arbeit zitieren
- Manja Geldner (Autor:in), 2002, Zur Rezeption der Nationalsozialistischen Zeit in ausgewählten Geschichtsschulbüchern der DDR und BRD, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13365