Das Ziel der Exegese ist, herauszufinden, „was Gott meint“. Jedoch führen die vielfältigen Auslegungsansätze zu verschiedenen Verständnissen zum selben Korantext. Die Koranexegese bzw. tafsīr fokussiert sich im Gegenteil zur Bibelexegese im Christentum eher auf den Literalsinn, also dem äußeren Sinn, und weniger auf den inneren Sinn. „Tafsīr“ bedeutet hierbei „Erklärung“. Des Weiteren erfasste man die „Gründe der Offenbarung“ bzw. asbāb annuzūl. Damit sind Überlieferungen gemeint, die vom Offenbarungsanlass der Koranverse berichten. Durch diese Überlieferungen ist ein Hinweis gegeben, was in einem Vers konkret gemeint ist, wobei die meisten von dieser Überlieferungen Teil der Sunna und der Prophetenbiografie sind.
In diesem Sinne geht es in dieser Hausarbeit um die Koranexegese, in Betracht auf die Verkündung und Geburt Jesu bzw. dem Propheten ʿĪsā in der Sure Maryam. Hierbei werden vorislamische und innerislamische Perspektiven beleuchtet und die Berichte über die Verkündung und Geburt von Jesus im Koran und in der Bibel untersucht. Außerdem werden Ansichten einiger Exegeten durch die Analyse von Koranexegesen vorgestellt, wobei auch auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand in der Koranforschung und somit die zeitgenössische Betrachtungsweise eingegangen wird. Bevor diese Punkte erarbeitet werden, wird der aktuelle Forschungsstand der Koranexegese kurz vorgestellt. Zu guter Letzt werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Der Koran zählt als der wichtigste Text des islamischen Denkens und Handelns. So befassten sich die Gelehrten von der frühislamischen Zeit bis heute damit, texthermeneutische Methoden auszuarbeiten. Hierbei wandten sie entsprechend der Erkenntnisinteresse unterschiedliche Methoden an, wie die Koranauslegung durch den Koran selbst bzw. tafsīr al-qurʾān bi-l-qurʾān, die Koranauslegung anhand der Überlieferung bzw. tafsīr al-qurʾān bi-l-maʾṯūr und philosophisch, historisch, mystisch und naturwissenschaftlich geprägte Ansätze. Auch gab es literaturwissenschaftliche und narratologische Versuche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Forschungsstand der Koranexegese
- Jesus von Nazaret im Koran
- Selbstvorstellung im Koran
- In der Exegese
- Klassische Exegese
- Zeitgenössische Exegese
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Koranexegese im Kontext der Verkündung und Geburt Jesu bzw. des Propheten Īsā in der Sure Maryam. Sie beleuchtet vorislamische und innerislamische Perspektiven und vergleicht die Berichte über die Verkündung und Geburt Jesu im Koran und in der Bibel. Die Arbeit analysiert auch Ansichten von Exegeten anhand von Koranexegesen, wobei der aktuelle wissenschaftliche Stand in der Koranforschung und die zeitgenössische Betrachtungsweise berücksichtigt werden.
- Koranexegese im Kontext der Verkündung und Geburt Jesu
- Vergleich der Berichte im Koran und in der Bibel
- Analyse von Exegeten und deren Ansichten
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Koranforschung
- Zeitgenössische Betrachtungsweise der Koranexegese
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Koran als den wichtigsten Text des islamischen Denkens und Handelns vor und beleuchtet verschiedene Methoden der Koranexegese. Sie erläutert die Bedeutung der „Gründe der Offenbarung“ und gibt einen Einblick in den Fokus dieser Hausarbeit: die Koranexegese in Bezug auf die Verkündung und Geburt Jesu in der Sure Maryam.
Kapitel 2 analysiert den aktuellen Forschungsstand der Koranexegese, wobei die Abkehr von traditionellen Sichtweisen und die Auseinandersetzung mit westlichen Ideen im Vordergrund stehen. Es beleuchtet die Bedeutung der Meinungsvielfalt in der Koranexegese und den Einfluss fundamentalistischer Gruppierungen.
Kapitel 3 befasst sich mit Jesus von Nazaret im Koran und untersucht die Bedeutung der drei Suren, die sich ausführlich mit Jesus beschäftigen: Sure 19 (Maryam), Sure 3 (‘Imrān) und Sure 5 (Mā’ida). Es analysiert die Bedeutung der Prophetie und die verschiedenen Titel, die Jesus im Koran verliehen werden.
Kapitel 4 analysiert die Selbstvorstellung Jesu im Koran anhand der Verse 19:30–33, wobei der Fokus auf die Bedeutung des Sprechens Jesu als Säugling liegt. Es beleuchtet die Interpretationen der muslimischen Auslegungstradition und die Rolle Jesu als Verkörperung der Liebe in der sufischen Tradition.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Koranexegese, insbesondere im Kontext der Verkündung und Geburt Jesu. Es werden verschiedene Ansätze der Koranexegese betrachtet, einschließlich der klassischen und zeitgenössischen Exegese, sowie die Bedeutung der „Gründe der Offenbarung“. Die Arbeit analysiert die Darstellung Jesu im Koran, insbesondere in den Suren Maryam, ‘Imrān und Mā’ida, und untersucht die Titel und Funktionen, die Jesus zugeschrieben werden, wie Prophet, Gesandter und Messias. Die Arbeit berücksichtigt auch die Bedeutung der Selbstvorstellung Jesu im Koran und beleuchtet die Interpretationen verschiedener Exegeten und Denkschulen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Verkündung und Geburt Jesu im Koran. Eine Koranexegese, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1336103