Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Welche Erwartungen haben jugendliche Onliner an die digitalen Kommunikationsstrategien von Politikern und Parteien in der Bundestagswahl?

Titel: Welche Erwartungen haben jugendliche Onliner an die digitalen Kommunikationsstrategien von Politikern und Parteien in der Bundestagswahl?

Forschungsarbeit , 2011 , 92 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Politikverdrossenheit – kaum ein anderer Begriff hat die öffentliche, politische und politikwissenschaftliche Diskussion der letzten Jahre derart geprägt. Dabei steht das Konstrukt nach Arzheimer (2002) meist stellvertretend als Ursache, Folge und Überbegriff einer ganzen Reihe von politischen Problemen und Entwicklungen; für Mitgliederverluste der etablierten Parteien, für schwindendes Vertrauen in staatliche und gesellschaftliche Institutionen und ist nicht zuletzt auch ein Synonym für sinkende Wahlbeteiligungen. Vor diesem Hintergrund werden "junge Onliner" und ihre Erwartungen näher betrachtet.

Die Forschungsfrage lautet: Welche Erwartungen haben jugendliche Onliner an die digitalen Kommunikationsstrategien von Politikern und Parteien im Vorfeld der kommenden Bundestagswahl?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung: Politikverdrossenheit und Erwartungen gegenüber dem Social Web
  • 2 Der Forschungsprozess: Das Internet als Aktionsraum politischer Online-Kommunikation
    • 2.1 Potenziale politischer Online-Kommunikation
    • 2.2 Strategien politischer Akteure im Social Web
    • 2.3 Formen der individuellen politischen Kommunikation und deren Integration in die Nutzungspraktiken im Social Web
    • 2.4 Partizipationsforschung und Einflüsse auf die Erwartungshaltung der Nutzer
  • 3 Der Forschungsprozess: Dimensionale Analyse der Begriffe aus der Forschungsfrage
    • 3.1 Notwendigkeit einer Analyse
    • 3.2 Dimensionale Analyse versus Dimensionsanalyse
    • 3.3 Aufgliederung der relevanten Begriffe
      • 3.3.1 Erwartungen
      • 3.3.2 (Digitale) Kommunikationsstrategien
      • 3.3.3 Politiker und Parteien
      • 3.3.4 Junge Onliner
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Der Forschungsprozess: Zusammenfassung der theoretischen Annahmen und Herleitung der Hypothesen
    • 4.1 Zusammenfassung und Implikationen
    • 4.2 Hypothesenherleitung
  • 5 Der Forschungsprozess: Untersuchungsanlage
    • 5.1 Erhebungsdesign
    • 5.2 Erhebungsmethode
    • 5.3 Grundgesamtheit und Auswahlverfahren
    • 5.4 Feldphase
  • 6 Der Forschungsprozess: Umsetzung
    • 6.1 Vorgehen
    • 6.2 Operationalisierungen und Fragebogenentwicklung
    • 6.3 Ergebnisse des Pre-Tests
    • 6.4 Erste Vorüberlegungen zur Auswertung
    • 6.5 Kritische Diskussion
  • 7 Der Forschungsprozess: Ergebnisse
    • 7.1 Stichprobenbeschreibung
    • 7.2 Beurteilung der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität
    • 7.3 Hypothesenauswertung
  • 8 Kritische Reflexion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Forschungsbericht befasst sich mit den Erwartungen von jungen Onlinern an politische Kommunikationsstrategien. Ziel ist es, die Erwartungen dieser Zielgruppe an Politiker und Parteien im Kontext des Social Web zu untersuchen. Der Bericht untersucht die Potenziale politischer Online-Kommunikation und die Strategien, die von politischen Akteuren im Social Web eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Formen individueller politischer Kommunikation und deren Integration in die Nutzungspraktiken im Social Web analysiert.

  • Die Erwartungen junger Onliner an politische Kommunikation im Social Web
  • Die Potenziale politischer Online-Kommunikation
  • Strategien politischer Akteure im Social Web
  • Formen individueller politischer Kommunikation im Social Web
  • Die Rolle von Partizipationsforschung und deren Einfluss auf die Erwartungshaltung der Nutzer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die politische Verdrossenheit sowie die Erwartungen gegenüber dem Social Web. Kapitel 2 betrachtet das Internet als Aktionsraum politischer Online-Kommunikation, wobei die Potenziale dieser Form der Kommunikation sowie die Strategien politischer Akteure im Social Web analysiert werden. Des Weiteren untersucht dieses Kapitel die Formen der individuellen politischen Kommunikation und deren Integration in die Nutzungspraktiken im Social Web. Kapitel 3 befasst sich mit der dimensionalen Analyse der Begriffe aus der Forschungsfrage, während Kapitel 4 die Zusammenfassung der theoretischen Annahmen und die Herleitung der Hypothesen beleuchtet. Kapitel 5 erläutert die Untersuchungsanlage, wobei das Erhebungsdesign, die Erhebungsmethode, die Grundgesamtheit, das Auswahlverfahren und die Feldphase beschrieben werden. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung des Forschungsprozesses, einschließlich des Vorgehens, der Operationalisierungen und Fragebogenentwicklung, der Ergebnisse des Pre-Tests, ersten Vorüberlegungen zur Auswertung und einer kritischen Diskussion. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die Stichprobenbeschreibung, die Beurteilung der Gütekriterien und die Hypothesenauswertung. Der Bericht wird in Kapitel 8 mit einer kritischen Reflexion und einem Ausblick abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Der Forschungsbericht konzentriert sich auf die Themen politische Kommunikation, Social Web, junge Onliner, Erwartungen, Partizipationsforschung, Online-Kommunikationsstrategien und deren Einfluss auf die Erwartungshaltung der Nutzer. Die Untersuchung stützt sich auf empirische Daten und befasst sich mit der Analyse der Nutzungspraktiken im Social Web sowie der Erwartungen an Politiker und Parteien in diesem Kontext.

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Erwartungen haben jugendliche Onliner an die digitalen Kommunikationsstrategien von Politikern und Parteien in der Bundestagswahl?
Hochschule
Universität Erfurt  (Kommunikationsforschung)
Veranstaltung
Quantitative Methoden
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
92
Katalognummer
V1335952
ISBN (eBook)
9783346841650
ISBN (Buch)
9783346841667
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendliche Erwartungen Politik Wahrnehmung von Politik Parteien Erwartungen an Politik junge Menschen partizipieren Zeit im Internet onlinebasierte Interaktionsmöglichkeiten politische Entscheidungsprozesse Involviertheit Internet Online Politikverdrossenheit Online-Kommunikation Online Kommunikation Partizipationsforschung politischen Kommunikation Social Web Dimensionale Analyse Dimensionsanalyse Junge Onliner Operationalisierung Erhebungsdesign Grundgesamtheit Befragung Fragebogenentwicklung Stichprobenbeschreibung Hypothesen Gütekriterien Kreuztabellen ARD/ZDF-Onlinestudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2011, Welche Erwartungen haben jugendliche Onliner an die digitalen Kommunikationsstrategien von Politikern und Parteien in der Bundestagswahl?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1335952
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  92  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum