Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept einer „Circular Economy“ vorzustellen und die Hemmnisse dessen Realisierung genauer herauszuarbeiten und zu veranschaulichen. Dabei geht es darum, zu zeigen, warum die Umsetzung einer vollständigen Kreislaufwirtschaft nur schwer zu erreichen ist. Die Herausforderungen werden anhand zweier Konzepte einer Kreislaufwirtschaft in China und Deutschland genauer veranschaulicht und gegenübergestellt.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch die Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit, wird das Konzept einer Kreislaufwirtschaft genauer beschrieben. Dies beinhaltet die Gegenüberstellung mit dem klassischen linearen Konzept, die Anwendung einer Kreislaufwirtschaft und deren ökologischen und ökonomischen Vorteile. In Kapitel drei wird die „Circular Economy“ anhand der Anwendung in China und Deutschland genauer veranschaulicht und dessen Hemmnisse herausgearbeitet und aufgezeigt. Nach der Gegenüberstellung der Kreislaufwirtschaft in China und Deutschland, wird die Arbeit mit einem kurzen Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.2 Kreislaufwirtschaft
- 3. Hemmnisse der Realisierung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel von China und Deutschland
- 3.1 Kreislaufwirtschaft in China
- 3.2 Hemmnisse
- 3.3 Kreislaufwirtschaft in Deutschland
- 3.4 Hemmnisse
- 3.5 Diskussion der Ergebnisse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Konzept der Kreislaufwirtschaft, mit dem Ziel die Hemmnisse aufzuzeigen, die einer vollständigen Realisierung des Konzepts im Weg stehen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen anhand der Beispiele China und Deutschland und vergleicht diese beiden Ansätze miteinander.
- Herausforderungen und Hemmnisse der Kreislaufwirtschaft
- Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in China und Deutschland
- Vergleich der beiden Ansätze und Herausforderungen
- Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung
- Die theoretischen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und deren Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt die Problemstellung der limitierten Ressourcen im Kontext der wachsenden Weltbevölkerung ein. Die Zielsetzung der Arbeit liegt darin, die Kreislaufwirtschaft als Lösungsansatz zu beleuchten und die Hemmnisse, die einer vollständigen Realisierung des Konzepts entgegen stehen, zu analysieren. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Das Kapitel „Grundlagen“ liefert theoretische Informationen zur Kreislaufwirtschaft und stellt die verschiedenen Konzepte wie die Blue Economy, Cradle-to-Cradle und Zero Waste vor. Es beleuchtet die Geschichte der Kreislaufwirtschaft in Deutschland und deren Bedeutung für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.
Im dritten Kapitel werden die Hemmnisse der Realisierung der Kreislaufwirtschaft am Beispiel von China und Deutschland betrachtet. Die Kreislaufwirtschaft in beiden Ländern wird detailliert dargestellt und die entsprechenden Herausforderungen aufgezeigt.
Das Kapitel „Fazit“ fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft und dessen Herausforderungen in China und Deutschland. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Hemmnisse, der Vergleich der beiden Ansätze und der Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung. Weitere wichtige Begriffe sind: „Circular Economy“, Blue Economy, Cradle-to-Cradle, Zero Waste, nachhaltige Entwicklung, Ressourcenverbrauch, Umweltmanagement.
- Quote paper
- Henry Seeger (Author), 2021, Probleme der Kreislaufwirtschaft. China und Deutschland im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1335663