Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, den zuvor im Modul WIN30 konzipierten Prototypen eines webbasierten Aufgabenmanagements und das darauf basierende Pflichtenheft aus WIN31 technisch zu realisieren.
Zu Beginn dieser Arbeit wird die Vorgehensweise zur Realisierung der Web-Anwendung beschrieben. Hierfür wird auf die Ausgangssituation eingegangen, sowie auf die Organisationsweise des Projekts. Am Ende des Kapitels wird der angestrebte Zustand der Web-Anwendung und dessen Architektur erläutert. Im nachfolgenden Abschnitt folgt die konzeptionelle Umsetzung der Web-Anwendung. Dabei werden die einzelnen Komponenten im Detail mit deren Umsetzungsschritten in Betracht gezogen. Darunter fallen die Datenbank, die Webseite und die Webanwendung. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung, dargestellt.
Webanwendungen sind im modernen Alltag allgegenwärtig. Im privaten wie auch im unternehmerischen Umfeld werden webbasierte Anwendung für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt. Diese können von Webseiten, welche Medieninhalte darstellen, bis hin zur Abwicklung des Bankengeschäfts über den Browser variieren. Für jede Webanwendung gilt jedoch die gleiche Regel zur Umsetzung. Die Kundenanforderungen sollen innerhalb der festgelegten Kriterien so genau wie möglich umgesetzt werden. Der Softwareentwickler steht demnach vor der Herausforderung, alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen, unter Verwendung der vielfältigen Protokolle und Programmiersprachen in Webumgebungen, so präzise wie möglich zu realisieren, um dem Kunden das geforderte Ergebnis liefern zu können.
Das Fundament der zentralen Projektarbeit zur Realisierung eines Aufgabenmanagements als Webanwendung wurde bereits in den beiden vorangegangenen Modulen WIN30 und WIN31 mit der Erstellung des Prototyps unter Anwendung eines Mockup-Tools und der Ausführung des Pflichtenhefts gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise zur Realisierung der Anwendung
- Ausgangssituation
- Projektorganisation
- Soll-Zustand
- Architektur der Web-Anwendung
- Konzeptionelle Umsetzung
- MySQL Datenbank
- Webseite
- Webanwendung
- Schluss
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, einen Prototypen eines webbasierten Aufgabenmanagements, der im Modul WIN30 konzipiert wurde, und das dazugehörige Pflichtenheft aus WIN31 technisch zu realisieren. Dabei werden die einzelnen Komponenten der Web-Anwendung, wie Datenbank, Webseite und Webanwendung, detailliert beschrieben und deren Umsetzungsschritte dargestellt.
- Technische Realisierung eines webbasierten Aufgabenmanagements
- Anwendung von HTML, CSS, PHP, JavaScript und SQL
- Konzeptionelle Umsetzung der Web-Anwendung
- Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse
- Kritische Würdigung der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel „Einleitung“ befasst sich mit der Begründung der Problemstellung und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Die Wichtigkeit von Webanwendungen im modernen Alltag wird hervorgehoben, und es wird die Notwendigkeit der präzisen Umsetzung von Kundenanforderungen in Webumgebungen betont.
Vorgehensweise zur Realisierung der Anwendung
Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur Realisierung der Web-Anwendung. Es wird auf die Ausgangssituation eingegangen, die Organisationsweise des Projekts vorgestellt und der angestrebte Zustand der Web-Anwendung sowie dessen Architektur erläutert.
Konzeptionelle Umsetzung
Das Kapitel „Konzeptionelle Umsetzung“ beschäftigt sich mit der detaillierten Beschreibung der einzelnen Komponenten der Web-Anwendung und deren Umsetzungsschritten. Dabei werden die Datenbank, die Webseite und die Webanwendung im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der technischen Realisierung eines wenig komplexen Online-Systems, insbesondere der Entwicklung eines webbasierten Aufgabenmanagements. Hierbei werden die Programmiersprachen HTML, CSS, PHP, JavaScript und die Datenbanksprache SQL angewendet. Die zentralen Themen umfassen die Konzeptionelle Umsetzung der Web-Anwendung, die Gestaltung der Datenbank, die Entwicklung der Webseite und die Implementierung der Webanwendung.
- Quote paper
- Fabian Schnabel (Author), 2022, Technische Realisierung eines wenig komplexen Online-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1335574