Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin unter Anwendung von adäquatem Anforderungsmanagement mit Hilfe eines nach bestimmten Kriterien selektierten Mockup-Tools festgelegte Funktionen der bestimmten Anwendung in einem Oberflächen-Dummy darzustellen und obendrein zu erläutern. Das gelernte Wissen aus dem Anforderungsmanagement soll dabei verwendet und eingeprägt werden.
Zu Beginn dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen definiert. Dabei werden zuerst die zentralen Begrifflichkeiten des Anforderungsmanagements beschrieben. Darauf folgen weitere Erklärungen zur grundsätzlichen Definition einer Web-Anwendung, eines Mockup-Tools und Open-Source-Programms. Anschließend werden drei Mockup-Tools vorgestellt und die Kriterien für die Auswahl festgelegt. Danach wird eine Entscheidung für eines der Tools getroffen. Im Anschluss daran wird die Web-Anwendung und dessen Funktionsumfang festgelegt. Die Konstruktion des Oberflächen-Dummys für die gewählte Web-Anwendung mit Hilfe des Mockup-Tools stellt den Abschluss der praktischen Durchführung dar. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung und zukünftigen Aussichten, dargestellt.
In der modernen Zeit ist der Entwicklungsprozess hin zu einem fertigen Produkt sehr komplex und zeitaufwendig. Schon kleine Fehler in der Entwicklungskette können sehr große Auswirkungen auf die Dauer und Kosten des Projekts für ein Produkt haben. Entscheidend ist hierbei der Zeitpunkt an dem die Fehler begangen wurden. Je früher diese Korrektur stattfindet desto günstiger fällt das Resultat aus. Mängel sollten daher so früh wie möglich erkannt und beseitigt werden. Am besten ist jedoch eine grundlegende Vermeidung von Fehlern. Hierfür ist ein gelungenes Anforderungsmanagement parallel zum vorhandenen Projektmanagement essentiell für ein erfolgreiches Projekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinitionen des Anforderungsmanagements
- Anforderungsmanagement
- Anforderungen
- Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
- Quellen für Anforderungen
- Dokumentation
- Werkzeuge
- Web-Anwendung
- Mockup
- Open-Source-Programm
- Auswahl eines Mockup-Tools zur Erstellung des Oberflächen-Dummys
- Kriterien für die Bewertung des Tools
- Balsamiq
- Mockingbird
- Wireframe.cc
- Entscheidung
- Die Web-Anwendung
- Konkretisierung der Anwendung
- Funktionsumfang
- Benutzerfreundlichkeit
- Aufgabendefinition und -bearbeitung
- Fortschrittsanzeige
- Verwendung des Oberflächen-Dummys
- Startseite
- Anlegen neuer Aufgaben
- Bearbeitungsmodus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung und Erläuterung eines Oberflächen-Dummys für eine wenig komplexe Online-Anwendung. Das Hauptziel besteht darin, die Funktionsweise des Anforderungsmanagements zu verdeutlichen, indem ein ausgewähltes Mockup-Tool zur Visualisierung der Anwendung eingesetzt wird.
- Anforderungsmanagement und seine Bedeutung in der Softwareentwicklung
- Auswahl und Anwendung eines geeigneten Mockup-Tools
- Erstellung eines Oberflächen-Dummys für eine Web-Anwendung
- Visualisierung der wichtigsten Funktionen der Anwendung
- Veranschaulichung der Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Problemstellung, die im komplexen und zeitaufwendigen Entwicklungsprozess von Softwareprodukten liegt. Fehlerhafte Entwicklungen können erhebliche Auswirkungen auf die Projektlaufzeit und -kosten haben. Deshalb ist ein effektives Anforderungsmanagement essentiell für ein erfolgreiches Projekt.
- Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden wichtige Begriffe des Anforderungsmanagements definiert und erläutert, wie Anforderungen kategorisiert werden. Außerdem werden Web-Anwendungen, Mockup-Tools und Open-Source-Programme vorgestellt.
- Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswahl eines geeigneten Mockup-Tools. Es werden verschiedene Kriterien für die Bewertung der Tools vorgestellt und drei Tools, Balsamiq, Mockingbird und Wireframe.cc, näher betrachtet. Abschließend erfolgt eine Entscheidung für eines der Tools.
- In Kapitel 4 wird die Web-Anwendung im Detail beschrieben. Der Funktionsumfang der Anwendung wird festgelegt und die einzelnen Funktionen wie Benutzerfreundlichkeit, Aufgabendefinition und -bearbeitung sowie die Fortschrittsanzeige werden erläutert. Der Oberflächen-Dummy, der mit dem ausgewählten Mockup-Tool erstellt wurde, visualisiert die wichtigsten Elemente der Anwendung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Anforderungsmanagements, der Erstellung von Oberflächen-Dummys, der Auswahl eines geeigneten Mockup-Tools und der Visualisierung der wichtigsten Funktionen einer Web-Anwendung. Wesentliche Begriffe, die in der Arbeit behandelt werden, sind: Anforderungsmanagement, Anforderungen, Mockup, Oberflächen-Dummy, Web-Anwendung, Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang.
- Arbeit zitieren
- Fabian Schnabel (Autor:in), 2022, Erstellung und Erläuterung eines Oberflächen-Dummys für ein wenig komplexes Online-System, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1335563