Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Meinungsfreiheit bei John Stuart Mill und die Legitimität von rechtsextremistischen Äußerungen

Titel: Meinungsfreiheit bei John Stuart Mill und die Legitimität von rechtsextremistischen Äußerungen

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Kira Mayer (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die Einleitung wird zum Thema über die Meinungsfreiheit bei Mill und die Legitimität von rechtsextremen Äußerungen hingeführt. Dabei soll Bezug genommen werden auf Stichpunkte wie freie Meinungsäußerung, Grundrechte- und Grundgesetz, Mills Theorien, Einfluss auf die Mitmenschen und die Öffentlichkeit und mögliche Einschränkungen durch den Staat. Schließlich wird die Einleitung einige Fragen aufwerfen wie zum Beispiel: Ist es richtig jedem Menschen zu erlauben seine Meinung frei äußern zu dürfen? Oder: Welche Äußerungen verstoßen gegen das Grundgesetz? Und: Wie sieht es konkret mit rechtsextremistischen Äußerungen aus? Diese Fragen sollen durch das Erörtern von Mills Theorien über die Meinungsfreiheit und anhand des Grundgesetzes von Deutschland beantwortet werden. Anschließend soll ein Vergleich zwischen Mills Vorstellungen und dem Grundgesetz gezogen werden, um im nächsten Schritt beurteilen zu können, ob nach Mill rechtsextremistische Äußerungen legitim sind.

Als Herausforderung und eventuelle Schwierigkeit betrachte ich das Ausführen des Grundgesetztes in Bezug auf Meinungsfreiheit, sowie das Herauskristallisieren, wann laut Gesetz rechtsextreme Äußerungen noch legitim sind. Um dieser Erläuterung und dem Vergleich zwischen Mill und dem Grundgesetz, nicht den größten Anteil der Hausarbeit zu widmen, werde ich den Fokus anschließend wieder auf Mill legen, um der Frage nachzugehen, ob Mill rechtsextreme Meinungsäußerung für legitim empfunden hätte.
Im Fazit werden die herausgefundenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Vergleichs prägnant zusammengefasst und erneut dargelegt. Um aber erneut den Fokus vermehrt auf John Stuart Mill und sein Werk zu legen, werden Mills Thesen zur Meinungsfreiheit und die passende Argumentation zu der Frage, ob nach Mill rechtsextreme Äußerungen legitim seien, zusammengefügt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. MILLS THESEN ÜBER DIE MEINUNGSFREIHEIT.
  • 3. MEINUNGSFREIHEIT NACH DEM GRUNDGESETZ DEUTSCHLANDS IM HINBLICK AUF RECHTSEXTREMISTISCHE ÄUBERUNGEN
  • 4. VERGLEICH MILLS THESEN ÜBER DIE MEINUNGSFREIHEIT UND GRUNDGESETZ
  • 5. LEGITIMITÄT VON RECHTSEXTREMISTISCHEN ÄUBERUNGEN NACH MILL
  • 6. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Meinungsfreiheit nach John Stuart Mill und untersucht, inwiefern seine Thesen auf die heutige Diskussion über rechtsextremistische Äußerungen in Deutschland anwendbar sind. Im Zentrum stehen die Frage nach der Legitimität von rechtsextremistischen Äußerungen im Kontext von Mills Philosophie der Meinungsfreiheit sowie der Vergleich seiner Thesen mit dem deutschen Grundgesetz.

  • Die Bedeutung der Meinungsfreiheit als Grundrecht
  • Mills Thesen über die Grenzen der Meinungsfreiheit
  • Das Verhältnis von Meinungsfreiheit und Rechtsextremismus im deutschen Kontext
  • Die Rolle des Staates und der Gesellschaft bei der Begrenzung von Meinungsfreiheit
  • Die Frage nach der Legitimität von rechtsextremistischen Äußerungen nach Mill

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Diese Einleitung führt in die Thematik der Meinungsfreiheit im Kontext von Rechtsextremismus ein und skizziert die Problemstellung der Arbeit. Sie stellt die Relevanz von Mills Thesen für die heutige Diskussion heraus.

  • Kapitel 2: Mills Thesen über die Meinungsfreiheit

    Dieses Kapitel stellt Mills Thesen über die Meinungsfreiheit dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Meinungsfreiheit als Grundrecht für eine funktionierende Demokratie und die Argumente, die Mill für die Freiheit der Meinungsäußerung anführt.

  • Kapitel 3: Meinungsfreiheit nach dem Grundgesetz Deutschlands im Hinblick auf rechtsextremistische Äußerungen

    Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Situation von rechtsextremistischen Äußerungen im deutschen Rechtssystem und setzt sie in Bezug zu den Thesen Mills.

  • Kapitel 4: Vergleich Mills Thesen über die Meinungsfreiheit und Grundgesetz

    Dieses Kapitel vergleicht Mills Thesen mit dem deutschen Grundgesetz und untersucht, ob und inwiefern die beiden Systeme übereinstimmen und sich unterscheiden.

  • Kapitel 5: Legitimität von rechtsextremistischen Äußerungen nach Mill

    Dieses Kapitel untersucht, ob rechtsextremistische Äußerungen nach Mills Thesen legitim sind und welche Rolle Staat und Gesellschaft bei der Begrenzung von Meinungsfreiheit spielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Meinungsfreiheit, Rechtsextremismus, John Stuart Mill, Grundgesetz, Demokratie, Freiheit, Staat, Gesellschaft, Legitimität, Diskriminierung, Menschenrechte, Schadensprinzip, soziale Rechte und politische Philosophie. Die Analyse basiert auf Mills Werk "On Liberty" und den relevanten Artikeln des deutschen Grundgesetzes.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Meinungsfreiheit bei John Stuart Mill und die Legitimität von rechtsextremistischen Äußerungen
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,7
Autor
Kira Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1335539
ISBN (eBook)
9783346834287
ISBN (Buch)
9783346834294
Sprache
Deutsch
Schlagworte
meinungsfreiheit john stuart mill legitimität äußerungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kira Mayer (Autor:in), 2021, Meinungsfreiheit bei John Stuart Mill und die Legitimität von rechtsextremistischen Äußerungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1335539
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum