Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den religiösen Minderheiten innerhalb der kurdischen Gemeinschaft. Zu den größten Minderheiten zählen die Aleviten, Jeziden und die Yāresān. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Leben der verschiedenen religiösen Minderheiten der kurdischen Gesellschaft darzustellen, welche im Laufe ihrer Geschichte einer ständigen Unterdrückung und Repression unterlagen. Es wird besonders auf die Wurzeln der Jeziden, der Yāresān und der Aleviten sowie ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft eingegangen.
Die Arbeit gliedert sich nach den verschiedenen religiösen Minderheiten, wobei es bei den kurdischen Shabak, Juden und Christen wenige Informationen existieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jeziden
- Yāresān
- Dersim-(Aleviten)
- Shabak
- Zoroastrismus
- Christen
- Juden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die religiösen Minderheiten innerhalb der kurdischen Gemeinschaft, mit einem besonderen Fokus auf die Aleviten, Jeziden und Yāresān. Ziel ist es, das Leben dieser Minderheiten darzustellen und ihre Geschichte der Unterdrückung und Repression zu beleuchten. Die Arbeit wird insbesondere auf die Wurzeln der Jeziden, Yāresān und Aleviten sowie ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft eingehen.
- Die religiöse Vielfalt innerhalb der kurdischen Gemeinschaft
- Die Geschichte der Unterdrückung und Repression der Minderheiten
- Die Wurzeln und Traditionen der Jeziden, Yāresān und Aleviten
- Die Rolle dieser Minderheiten in der heutigen kurdischen Gesellschaft
- Die Auswirkungen des IS-Genozids auf die Jeziden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der religiösen Minderheiten innerhalb der kurdischen Gesellschaft vor. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und benennt die wichtigsten Minderheiten, die im Fokus stehen. Die Einleitung beleuchtet auch die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema zu befassen, insbesondere im Hinblick auf die Situation der Jeziden.
Jeziden
Das Kapitel über die Jeziden beschreibt ihre Religion, ihre Geschichte und ihre aktuelle Situation. Es werden die wichtigsten Glaubensgrundsätze, die soziale Struktur und die Geschichte der Verfolgung durch andere Gruppen dargestellt. Das Kapitel beleuchtet insbesondere die Auswirkungen des IS-Genozids auf die Jeziden und die Rolle der kurdischen Peschmerga-Einheiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: kurdische Gemeinschaft, religiöse Minderheiten, Aleviten, Jeziden, Yāresān, Unterdrückung, Repression, Geschichte, Traditionen, IS-Genozid, kurdische Peschmerga-Einheiten, religiöse Vielfalt, kulturelle Identität, humanitäre Krise.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Religiöse Vielfalt innerhalb der kurdischen Gemeinschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334330