Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben

Welche Möglichkeiten des Übergangs für Werkstattbeschäftigte auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gibt es und wie erfolgreich sind sie?

Title: Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben

Seminar Paper , 2022 , 23 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Claire Ohler (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Teilhabe am Arbeitsleben ist für Menschen mit Behinderung ebenso entscheidend wie für alle Menschen. Gemäß der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. waren im Jahr 2021 mehr als 320 000 Menschen mit Behinderung in rund 700 Werkstätten beschäftigt.

Für viele Menschen mit Behinderung ist die Werkstatt ein guter Arbeitsplatz. Werkstätten haben ebenfalls die Aufgabe, im Rahmen des Inklusionsmanagements, Werkstattbeschäftigte beim Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Wie kann der Weg aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt funktionieren? Es gibt verschiedene Möglichkeiten und viele Hilfen für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten. Werkstätten und ihre Träger:innen haben dabei eine besondere Verantwortung. Wie hoch ist tatsächlich die Übergangsquote? Und wie ist dieser Indikator für den Entstehungsprozess eines inklusiven Arbeitsmarktes zu bewerten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung Behinderung und Definitionen
    • Definition nach dem Sozialgesetzbuch
    • Der Behinderungsbegriff der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
  • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Bedeutung von Arbeit
    • Rechtliche Aspekte der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
    • Pflichten von Arbeitgeber*innen
  • Werkstätten für behinderte Menschen
    • Zielgruppe
    • Konzept
  • Unterstützungsmöglichkeiten für den Übergang
    • Außenarbeitsplätze
    • Integrationsfachdienste
    • Integrationsunternehmen
    • Arbeitsassistenz
    • Unterstützte Beschäftigung
    • Budget für Arbeit
    • Rückkehrrecht
    • Kündigungsschutz
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Sie analysiert die Möglichkeiten des Übergangs für Werkstattbeschäftigte auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und bewertet deren Erfolg.

  • Definition des Begriffs „Behinderung“ und dessen Relevanz für die Teilhabe am Arbeitsleben
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Pflichten von Arbeitgeber*innen im Kontext der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
  • Die Rolle von Werkstätten für behinderte Menschen als Arbeitsort und ihre Bedeutung bei der Unterstützung des Übergangs auf den ersten Arbeitsmarkt
  • Verschiedene Unterstützungsangebote für den Übergang von der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Bewertung der Erfolgsquote des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den ersten Arbeitsmarkt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 definiert den Begriff „Behinderung“ anhand des Sozialgesetzbuchs und der WHO-Klassifikation. Kapitel 3 erläutert die Bedeutung von Arbeit für Menschen mit Behinderung und behandelt die rechtlichen Aspekte der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

Kapitel 4 beschreibt die Werkstätten für behinderte Menschen und ihre Rolle bei der Integration von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben. Kapitel 5 stellt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für den Übergang von der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vor, wie z. B. Außenarbeitsplätze, Integrationsfachdienste, Integrationsunternehmen, Arbeitsassistenz, Budget für Arbeit und Rückkehrrecht.

Schlüsselwörter

Teilhabe, Behinderung, Arbeitsleben, Werkstätten für behinderte Menschen, Übergang, Arbeitsmarkt, Integrationsangebote, Unterstützungsmöglichkeiten, Erfolgsquote.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben
Subtitle
Welche Möglichkeiten des Übergangs für Werkstattbeschäftigte auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gibt es und wie erfolgreich sind sie?
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
2,5
Author
Claire Ohler (Author)
Publication Year
2022
Pages
23
Catalog Number
V1334255
ISBN (eBook)
9783346832177
ISBN (Book)
9783346832184
Language
German
Tags
Werkstatt WfbM Inklusion Teilhabe Partizipation WfB Behinderung Behinderungsausgleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claire Ohler (Author), 2022, Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334255
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint