Die Arbeit ist im Rahmen des Seminars "Fachdidaktik Biologie für Sachunterrichtsstudierende" entstanden. Thematisiert wird eine mögliche didaktische Herangehensweise an die Thematik der Gliederfüßler im Sachunterricht. Dies im Kontext einer exemplarischen handlungsleitenden Aufgabenstellung. Diese stellt ebenfalls das Gerüst der Ausarbeitung dar. Exemplarisch wird hierbei die Thematik der Bienen gewählt.
Die unscheinbaren Gliederfüßler auf dem Planeten Erde sind ein essentieller Bestandteil vielfältigster Ökosysteme. Im Umkehrschluss liegt ihnen auch für die Menschen eine große Bedeutung inne. Gerade die Menschen sind jedoch maßgeblich für das Sterben dieser Gliederfüßler verantwortlich. Die Vermittlung der Relevanz dieser Tiere, sowie Maßnahmen um jene zu schützen, sollten demnach schon an die Schülerschaft der Primarstufe gebracht werden. Es stellt sich die Frage, auf welche Weise den Schülern Sachwissen über die Gliederfüßler nachhaltig nahegelegt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungsleitende Aufgabenstellung
- Lernziel
- Präkonzepte
- Möglicher Unterrichtseinstieg und Erarbeitung der Aufgabenstellung
- Bearbeitung der Aufgabenstellung
- Morphologie
- Lebensraum
- Nahrung
- Praktische Umsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema Bienen im Sachunterricht. Die zentrale Zielsetzung ist es, den Schülern ein tiefergehendes Verständnis der Bedeutung von Bienen für das Ökosystem und die menschliche Gesellschaft zu vermitteln und sie gleichzeitig zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema zu motivieren.
- Die Rolle von Bienen als Bestäuber und ihre Bedeutung für die Biodiversität
- Die Gefährdung der Bienen durch den Einfluss des Menschen und die Notwendigkeit des Schutzes
- Die Bedeutung der handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung für den nachhaltigen Kompetenzerwerb
- Die Einbeziehung der Präkonzepte der Schüler in den Lernprozess
- Die praktische Umsetzung der Thematik durch den Bau eines Bienenhotels
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Bienen und deren Bedeutung für Mensch und Natur ein und stellt den Zusammenhang zur handlungsleitenden Aufgabenstellung her.
- Das Kapitel "Handlungsleitende Aufgabenstellung" erläutert den Begriff und seine Bedeutung im Rahmen des Sachunterrichts. Es wird verdeutlicht, wie eine handlungsleitende Aufgabe zu einer problemorientierten Situation führt, die die Lebenswelt der Schüler aufgreift und ihnen die Relevanz der Thematik vor Augen führt.
- Im Kapitel "Lernziel" wird das Lernziel der Unterrichtseinheit, das in der handlungsleitenden Aufgabe "Wir wollen ein Bienenhotel bauen" verankert ist, näher betrachtet. Das Lernziel umfasst die Erweiterung des Sachwissens über die heimischen Bienen, insbesondere zu ihrer Morphologie, Lebensweise, Nahrung und Lebensraum.
- Das Kapitel "Präkonzepte" betont die Wichtigkeit der Erfassung der Vorkenntnisse der Schüler, um auf diese aufzubauen und die Lernprozesse nachhaltig zu gestalten. Die Präkonzepte werden als bereits vorhandene Vorstellungen und Interpretationen der Schüler über Phänomene und Begriffe aus ihrer Umwelt verstanden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bienen, handlungsleitende Aufgabenstellung, Sachunterricht, Lebensweltbezug, Präkonzepte, Lernziel, nachhaltige Entwicklung, Bienenhotel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Handlungsleitende Aufgabenstellungen im Sachunterricht. Praxisorientierte Erarbeitung der Thematik Bienen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1333970