Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Genderkonzept und Weiblichkeit in Max Brods "Jüdinnen". Wie die Erzählinstanz Hugo die Figur Irene schafft

Title: Genderkonzept und Weiblichkeit in Max Brods "Jüdinnen". Wie die Erzählinstanz Hugo die Figur Irene schafft

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lucie Engert (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit untersucht, wie im Roman „Jüdinnen“ (1911) von Max Brod die beiden Figuren Hugo und Irene im Hinblick auf ihr Gender konzipiert sind. Grundlage der Analyse sind sowohl die Kategorien Modus und Stimme nach Martínez und Scheffel, als auch auf das Modell der narrativen Kommunikation von Fotis Jannidis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfrage und analytischer Ansatz
    • Kontextualisierung
  • Analyse
    • Perspektivierung durch Hugo
    • Interaktion mit Irene
    • Mutter und Tochter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Max Brods Erzählung „Jüdinnen“ (1911) im Hinblick auf die Darstellung eines Gender-Konzepts von Weiblichkeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Perspektive der Erzählinstanz Hugo, welche die Figur Irene prägt.

  • Die Analyse beleuchtet die Perspektivierung von Irene durch Hugos Sichtweise.
  • Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen Hugo und Irene und die Dynamik ihrer Beziehung.
  • Die Hausarbeit analysiert die Darstellung von Mutterschaft und Töchterlichkeit im Kontext der Erzählung.
  • Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie Brods Erzählung die geschlechtlichen Rollenverhältnisse und die Konstruktion von Weiblichkeit im frühen 20. Jahrhundert widerspiegelt.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, die untersucht, wie die Erzählung „Jüdinnen“ von Max Brod ein Gender-Konzept von Weiblichkeit durch die Perspektive der Erzählinstanz Hugo entwickelt. Die Einleitung erläutert den analytischen Ansatz, der auf den Kategorien Modus und Stimme sowie auf die Charakterisierung der Figuren basiert. Zudem wird der historische und literarische Kontext der Erzählung in Bezug auf die Darstellung jüdischer Frauen und die Entwicklung des deutsch-jüdischen Schrifttums im frühen 20. Jahrhundert beleuchtet.

Analyse

Perspektivierung durch Hugo

Dieser Abschnitt analysiert den Modus der Erzählung und die Perspektivierung durch die Erzählinstanz Hugo. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Hugos Figurenbewusstsein und der Art und Weise, wie seine Wahrnehmung die Figur Irene prägt. Die Analyse untersucht auch, wie Hugos heteronormatives Geschlechterkonzept in seiner Wahrnehmung von Irene zum Ausdruck kommt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gender-Konzept, Erzählinstanz, Perspektivierung, Weiblichkeit, jüdische Frau, „Jüdinnen“, Max Brod, Kulturzionismus, deutsch-jüdische Literatur, Belletristik, heteronormatives Geschlechterkonzept, male gaze, literarische Topoi.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Genderkonzept und Weiblichkeit in Max Brods "Jüdinnen". Wie die Erzählinstanz Hugo die Figur Irene schafft
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,3
Author
Lucie Engert (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1332132
ISBN (eBook)
9783346823120
ISBN (Book)
9783346823137
Language
German
Tags
jüdische literatur max brod gender weiblichkeit gender studies literatur kurzgeschichte jüdisch judentum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucie Engert (Author), 2022, Genderkonzept und Weiblichkeit in Max Brods "Jüdinnen". Wie die Erzählinstanz Hugo die Figur Irene schafft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1332132
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint