Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich, mit dem Thema „Dunkle Persönlichkeiten in Unternehmen“ und die daraus resultierenden Probleme in Unternehmen, anhand der Fallstudie des fiktiven Unternehmens Conicex GmbH. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt eine Analyse der Problematiken der Conicex GmbH, wobei eine Untersuchung der Gründe vorgenommen wird und die Personalmaßnahme auf einer theoretischen Grundlage entwickelt wird. Dazu wird ein Mitarbeitergespräch vorbereitet sowie durchgeführt, um das Problem des Mitarbeiters herauszustellen und die problematische Situation zu lösen. Danach werden die Herausforderungen behandelt, denen der Human Resources Manager im Mitarbeitergespräch gegenüberstehen kann und mögliche Zukunftsaspekte vorgestellt. Im letzten Abschnitt, dem Fazit, werden die Ergebnisse zusammengefasst und debattiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literaturrecherche
- 3. Darstellung der Problemfelder im Team
- 3.1 Narzissmus als Persönlichkeitsmerkmal beim Mitarbeiter
- 3.2 Konflikte im Arbeitsumfeld
- 3.3 Beeinträchtigte Stimmungslage der Mitarbeiter
- 3.4 Auswirkungen von Narzissmus auf das Betriebsklima
- 4. Gründe für die aktuelle Situation
- 4.1 Auswahl eines problematischen Mitarbeiters
- 4.2 Schnelles Wachstum des Unternehmens
- 5. Interventionsansatz mit einem persönlichen Mitarbeitergespräch
- 5.1 Vorbereitung des Gesprächs
- 5.2 Durchführung des Gesprächs
- 5.3 Zielvereinbarungen während des Gesprächs
- 5.4 Evaluation des Gesprächs
- 6. Herausforderungen im Gespräch
- 6.1 Widerstand des Mitarbeiters
- 6.2 Körpersprache, Gestik und Mimik einer narzisstischen Persönlichkeitsstruktur
- 7. Zukunftsaspekte
- 7.1 Kontrolle der Einhaltung der Zielvereinbarungen
- 7.2 Kündigung des Mitarbeiters
- 8. Fazit
- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 8.2 Diskussion der Ergebnisse
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Problematik von „Dunklen Persönlichkeiten“ in Unternehmen und analysiert die Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Die Arbeit konzentriert sich auf die Fallstudie des fiktiven Unternehmens Conicex GmbH, welches durch das schnelle Wachstum und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter mit unterschiedlichen Persönlichkeitsprofilen vor Herausforderungen steht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Problematik des narzisstischen Verhaltens eines Mitarbeiters im Unternehmen zu verstehen, die Gründe für die Entstehung dieser Situation zu analysieren und eine praktikable Lösung im Rahmen eines Mitarbeitergesprächs zu entwickeln.
- Auswirkungen von narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen auf das Arbeitsklima und die Teamarbeit
- Analyse der Herausforderungen und Chancen bei der Kommunikation mit narzisstischen Persönlichkeiten im Arbeitskontext
- Entwicklung eines Interventionsansatzes mit einem persönlichen Mitarbeitergespräch zur Lösung der Problematik
- Vorstellung von möglichen Zukunftsaspekten zur Vermeidung ähnlicher Situationen und zur Förderung eines positiven Betriebsklimas
- Diskussion der Relevanz von Persönlichkeitsdiagnostik und Personalentwicklung im Kontext des Unternehmenserfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitergespräche und die Bedeutung von positiven Arbeitsbeziehungen ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus narzisstischem Verhalten eines Mitarbeiters im Unternehmen ergeben können. Die Literaturrecherche präsentiert die Quellen, die für die Analyse und die Entwicklung des Interventionsansatzes herangezogen wurden.
Das dritte Kapitel analysiert die Problemfelder der Conicex GmbH und stellt den Mitarbeiter Herrn Wagner mit seinem narzisstischen Verhalten in den Mittelpunkt. Es beleuchtet die Auswirkungen auf das Betriebsklima und die Arbeitsatmosphäre. Das Kapitel beschreibt die Gründe für die schwierige Situation, darunter die Rekrutierung eines problematischen Mitarbeiters und das schnelle Wachstum des Unternehmens.
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf den Interventionsansatz mit einem persönlichen Mitarbeitergespräch. Es beschreibt die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation des Gesprächs. Es werden die Herausforderungen, die der Human Resources Manager im Gespräch mit einem narzisstischen Mitarbeiter meistern muss, beleuchtet.
Das sechste Kapitel betrachtet die Herausforderungen, die im Mitarbeitergespräch mit einem narzisstischen Mitarbeiter auftreten können, wie den Widerstand des Mitarbeiters und die besondere Körpersprache. Das siebte Kapitel stellt mögliche Zukunftsaspekte vor, darunter die Kontrolle der Einhaltung der Zielvereinbarungen und die mögliche Kündigung des Mitarbeiters.
Schlüsselwörter
Diese Studienarbeit befasst sich mit den Themen „Dunkle Persönlichkeiten“, „Narzissmus“, „Betriebsklima“, „Mitarbeitergespräch“, „Intervention“, „Personalentwicklung“, „Teamarbeit“, „Konflikte im Arbeitsumfeld“ und „Kündigung“. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen narzisstischen Verhaltens auf Unternehmen und die Bedeutung von proaktiven Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderung.
- Quote paper
- Sinem Selin Özer (Author), 2020, Dunkle Persönlichkeiten in Unternehmen. Eine theoretische Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1332045