Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Selbstbild und Außenwahrnehmung der Polizei – Sozialisation im Polizeivollzugsdienst

Titel: Selbstbild und Außenwahrnehmung der Polizei – Sozialisation im Polizeivollzugsdienst

Hausarbeit , 2008 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sabine Dorsheimer (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Polizei – Dein Freund und Helfer“
Dieses Sprichwort aus dem deutschen Volksmund beschreibt ein Bild der Polizei,
wie es in der deutschen Gesellschaft viele Jahre vorherrschte. Ob dies in der
heutigen Zeit noch aktuell ist, lässt manche im Zuge des gesellschaftlichen und
sozialen Wandels zweifeln. Die Polizei sieht sich aktuell, bei einer stetig steigenden
Kriminalitätsrate und mangelndem Personal, immer größeren Herausforderungen
gegenüber. Im Zuge dieses gesellschaftlichen Wandels spielt vor allem der Begriff
Identität eine entscheidende Rolle. Polizeibeamten werden die unterschiedlichsten
identitätsstiftenden Merkmale zugeschrieben. Auch wenn diese meist affektive
Zuschreibungen der Gesellschaft widerspiegeln, sind es doch die Polizeibeamten
selbst, die einem bestimmten Ideal des Polizeiberufes nachstreben (Bosold 2006;
72f.)1. Dies führt zu einer Außenwahrnehmung der Polizeibeamten in der
Bevölkerung, welche die eigene Wahrnehmung stark beeinflussen kann.
Die Polizei verfügt daher zum Teil über ein eigenes Leitbild, welches es ihnen
ermöglicht, ein recht deutliches Selbstbild im Bezug auf ihren Beruf trotz aller
internen und externen Widrigkeiten aufzuzeigen. Dieses Selbstverständnis entwickelt
sich bereits bei der Entscheidung für eine Bewerbung als Polizeibeamter im
Polizeivollzugsdienst. So wird zum Beispiel bei der hessischen Polizei sehr deutlich
beschrieben: „Das Leitbild soll der einzelnen Beamtin und dem einzelnen Beamten
als Orientierung dienen und die Identifikation mit der Aufgabe fördern, den Schutz
der Rechte der Bürgerinnen und Bürgern als Zentrum des Handelns der Polizei zu
begreifen“ (Behr 2006: 36). Ob es das dann wirklich kann ist fraglich.
Ziel dieser Arbeit ist es daher zu zeigen, welches Selbstbild die Polizei gerade im
Zuge des gesellschaftlichen Wandels hat. Dazu gehört vor allem die
Außenwahrnehmung der Polizei durch die Gesellschaft und deren Einfluss auf das eigene Selbstbild. Hinzu kommt die generelle Entscheidung für den Beruf des
Polizeibeamten2. Die hier gestellte Forschungsfrage lautet demnach:
Inwiefern stimmt das Selbstbild der Polizei im Polizeivollzugsdienst mit der
Außenwahrnehmung der Bevölkerung überein? Lassen sich Unterschiede durch den
gesellschaftlichen Wandel und den damit einhergehenden Werte- und Normenverfall
erklären? [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstbild der Polizei
    • Grundstein der Sozialisation - Auswahl und Ausbildung
    • Orientierung am vorgegebenen Leitbild
  • Außenwahrnehmung der Polizei
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Selbstbild der Polizei im Polizeivollzugsdienst und untersucht, inwiefern dieses mit der Außenwahrnehmung der Bevölkerung übereinstimmt. Dabei wird der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels und des damit einhergehenden Werte- und Normenverfalls auf die Selbstwahrnehmung der Polizeibeamten analysiert.

  • Sozialisation im Polizeivollzugsdienst
  • Leitbild der Polizei und dessen Einfluss auf das Selbstbild
  • Außenwahrnehmung der Polizei durch die Gesellschaft
  • Einfluss von Medien und Presse auf die Außenwahrnehmung
  • Zusammenhang zwischen Selbstbild und Außenwahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Selbstbilds und der Außenwahrnehmung der Polizei ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung beider Perspektiven. Der zweite Abschnitt widmet sich dem Selbstbild der Polizei und beleuchtet die Rolle der Sozialisation im Polizeivollzugsdienst. Hier werden die Auswahl und Ausbildung von Polizeibeamten sowie die Orientierung am vorgegebenen Leitbild der Polizei untersucht. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Außenwahrnehmung der Polizei durch die Gesellschaft und analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Strukturen sowie die Beeinflussung durch Medien und Presse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Selbstbild der Polizei, die Außenwahrnehmung, Sozialisation im Polizeivollzugsdienst, Leitbild der Polizei, gesellschaftlicher Wandel, Werte- und Normenverfall, Medien und Presse.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstbild und Außenwahrnehmung der Polizei – Sozialisation im Polizeivollzugsdienst
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Seminar: Polizei und Innere Sicherheit
Note
2,0
Autor
Sabine Dorsheimer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
19
Katalognummer
V133182
ISBN (eBook)
9783640397556
ISBN (Buch)
9783640397112
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstbild Außenwahrnehmung Polizei Sozialisation Polizeivollzugsdienst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Dorsheimer (Autor:in), 2008, Selbstbild und Außenwahrnehmung der Polizei – Sozialisation im Polizeivollzugsdienst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133182
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum