Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

Anorexia nervosa

Title: Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

Term Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da psychische Störungen, seelische Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten meist im Gebiet der (Klinischen) Psychologie angesiedelt sind, wird im Folgenden versucht, mit einem pädagogischen Blick eine ausgewählte Verhaltensauffälligkeit zu betrachten. Dementsprechend wird sich folglich mit der Frage beschäftigt, wie ein solcher Pädagogikbegriff auf eine psychische Krankheit, wie der Essstörung Anorexia nervosa, angewendet werden kann. Zu Beginn wird der Begriff der Verhaltensstörung ausgeführt und einige anerkannte Definitionen, sowie Schwierigkeiten erläutert. Darauffolgend wird mithilfe der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD), allgemein auf das Spektrum Essstörungen eingegangen, um einen Überblick in das gewählte Krankheitsbild zu ermöglichen. Außerdem wird eine knappe Einführung in verschiedene Formen von auffälligem Essverhalten und deren diagnostische Kriterien gegeben.

Nach diesem Überblick wird ausführlich auf das Krankheitsbild der Anorexia nervosa eingegangen. Zu Beginn werden Krankheitsbild und Verlauf dargestellt. Anschließend werden mögliche Ursachen und die Diagnostik einer Magersucht ausgeführt. Nachdem das Krankheitsbild Anorexia nervosa eingehend erläutert worden ist, soll nun die Pädagogik in den Blick genommen werden. Vorab werden Behandlungsmöglichkeiten dargelegt, die eine erfolgreiche Anwendung in der Heilung von magersüchtigen Patienten gefunden haben. Anschließend wird auf wichtige präventive Maßnahmen hingewiesen, die die Erkrankungswahrscheinlichkeit verringern können. Unter dem Punkt Erziehung und Unterricht werden Angehörigen und Lehrkräften Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit an Anorexie erkrankten Personen genannt. Zum Abschluss dieser Arbeit wird auf die Heilungschancen eingegangen und Forderungen gestellt, um einen besseren Umgang mit Magersucht und an Magersucht erkrankten Personen zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Essstörungen
  • Anorexia nervosa
    • Krankheitsbild
    • Krankheitsverlauf
    • Ursachen
    • Diagnostik
    • Folgeschäden und Begleiterkrankungen
  • Pädagogik bei Anorexia nervosa
    • Behandlungsmöglichkeiten
    • Präventionsmaßnahmen
    • Erziehung und Unterricht
  • Schluss
    • Heilungschancen
    • Forderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Essstörung Anorexia nervosa aus pädagogischer Perspektive und untersucht, wie pädagogische Ansätze zur Behandlung und Prävention dieser Krankheit eingesetzt werden können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Erkrankung, ihre Ursachen und Folgen sowie die Rolle der Pädagogik bei der Unterstützung betroffener Personen zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung von Verhaltensauffälligkeiten
  • Einordnung und Beschreibung der Essstörung Anorexia nervosa
  • Ursachen und Diagnostik der Anorexia nervosa
  • Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten für Anorexia nervosa
  • Pädagogische Ansätze im Umgang mit Anorexia nervosa

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Begriff der Pädagogik aus und erläutert die Vielseitigkeit seiner Verwendung. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Verhaltensauffälligkeiten und pädagogischem Blickwinkel her und kündigt den Fokus auf die Essstörung Anorexia nervosa an. Die Einleitung skizziert außerdem den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen.

Verhaltensauffälligkeiten

Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Aspekte von Verhaltensauffälligkeiten und stellt verschiedene Definitionen und Begriffsbestimmungen gegenüber. Dabei werden die Schwierigkeiten bei der Definition von abweichendem Verhalten und die Notwendigkeit, die Person-Umwelt-Interaktion in Betracht zu ziehen, hervorgehoben.

Essstörungen

Das Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Formen von Essstörungen, die im ICD-10 klassifiziert werden. Es stellt die wichtigsten Merkmale von Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Essattacken bei anderen psychischen Störungen sowie sonstigen Essstörungen dar und erläutert kurz ihre diagnostischen Kriterien.

Anorexia nervosa

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Essstörung Anorexia nervosa und beschreibt das Krankheitsbild, den Krankheitsverlauf, mögliche Ursachen und die Diagnostik. Es werden sowohl der restriktive als auch der aktive Typ der Anorexia nervosa sowie die Schwierigkeiten der Abgrenzung von der Bulimia nervosa thematisiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Textes sind: Anorexia nervosa, Verhaltensauffälligkeiten, Essstörungen, Pädagogik, Behandlung, Prävention, Erziehung, Unterricht, Heilungschancen, Forderungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
Subtitle
Anorexia nervosa
College
University of Würzburg
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V1331457
ISBN (eBook)
9783346828026
ISBN (Book)
9783346828033
Language
German
Tags
pädagogik verhaltensauffälligkeiten kindes- jugendalter anorexia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331457
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint