Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Konjunkturen politischen Engagements - Die 68er-Bewegung in Österreich

Titel: Konjunkturen politischen Engagements - Die 68er-Bewegung in Österreich

Seminararbeit , 2000 , 17 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Thomas Zimmerling (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Politische Systeme sind in unterschiedlichem Ausmaß von der Beteiligung der Staatsbürger an politischen Prozessen abhängig. Repräsentative Demokratien sind stärker auf Partizipation ausgerichtet als autoritäre und totalitäre Systeme. Die politischen Systeme Westeuropas verstehen sich als repräsentative Demokratien, die auf Partizipation durch Wahlen, freie Meinungsäußerung, Versammlungsfreiheit, aber auch aktive Mitarbeit in Parteien und Verbänden ausgerichtet sind.
Welches sind nun die Faktoren, die Menschen dazu bewegen, sich politisch zu betätigen oder dies zu unterlassen? Ausgehend vom ökonomischen Erklärungsansatz für menschliches Handeln soll versucht werden, Konjunkturen politischen Engagements anhand eines Modells von Albert O. Hirschman zu erklären. Der Schwerpunkt wird auf dem Wechsel vom privaten ins öffentliche Leben liegen. Am Schluss der Arbeit steht der Versuch einer Anwendung des Modells auf die 68er-Revolution in Österreich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konjunkturen politischen Engagements - Die 68er-Bewegung in Österreich
    • Das Konzept des Homo Oeconomicus als Erklärungsmodell für menschliches Handeln
    • Konjunkturen politischen Engagements
      • Zur Person von Albert O. Hirschman
      • Definition des Begriffspaares privat - öffentlich
      • Grundüberlegungen
      • Der Begriff der Enttäuschung
      • Die Rolle der Enttäuschung
      • Vom privaten ins öffentliche Leben
      • Mögliche Hindernisse beim Wechsel ins politische Leben
      • Gründe für den Rückzug vom politischen ins private Leben
    • Die 68er-Bewegung in Österreich
      • Die Hochschulen als Keimzellen der 68er Revolution
      • Das Ergebnis der Studentenbewegung
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die Menschen dazu bewegen, sich politisch zu engagieren oder dies zu unterlassen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wechsel vom privaten ins öffentliche Leben. Ausgehend vom ökonomischen Erklärungsansatz für menschliches Handeln wird das Modell von Albert O. Hirschman angewendet, um Konjunkturen politischen Engagements zu erklären. Die Arbeit beleuchtet die 68er-Revolution in Österreich als Beispiel für einen solchen Wechsel und dessen Einfluss auf die politische Landschaft.

  • Das Konzept des Homo Oeconomicus und dessen Anwendung auf politisches Engagement
  • Hirschmans Modell zur Erklärung von Konjunkturen politischen Engagements
  • Der Wechsel vom privaten ins öffentliche Leben und die Rolle der Enttäuschung
  • Die 68er-Bewegung in Österreich und deren Auswirkungen
  • Die Bedeutung von Studentenbewegungen als Keimzellen für politische Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Thematik des politischen Engagements und die Frage nach den Faktoren, die Menschen dazu bewegen, sich politisch zu betätigen, vor. Sie führt den ökonomischen Erklärungsansatz für menschliches Handeln ein und zeigt die Relevanz von Partizipation in repräsentativen Demokratien auf.

Konjunkturen politischen Engagements - Die 68er-Bewegung in Österreich

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Homo Oeconomicus als Erklärungsmodell für menschliches Handeln. Es werden die Grundannahmen dieses Konzepts beleuchtet und anschließend auf die Arbeit von Albert O. Hirschman eingegangen. Hirschmans Modell zur Erklärung von Konjunkturen politischen Engagements wird im Detail erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem Wechsel vom privaten ins öffentliche Leben liegt.

Der Begriff der Enttäuschung wird in diesem Kontext als Schlüsselfaktor für den Übergang von privatem zu öffentlichem Engagement dargestellt. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Gründe, die Menschen zum politischen Engagement motivieren und welche Hindernisse sie daran hindern können.

Die 68er-Bewegung in Österreich

Dieses Kapitel widmet sich der 68er-Bewegung in Österreich und untersucht deren Ursprung in den Hochschulen. Die Arbeit analysiert die Rolle der Studentenbewegung und deren Einfluss auf die österreichische Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Auswirkungen dieser Bewegung und deren Bedeutung als Beispiel für den Wechsel vom privaten ins öffentliche Leben.

Schlüsselwörter

Homo Oeconomicus, politisches Engagement, Konjunkturen, Albert O. Hirschman, Enttäuschung, privates Handeln, öffentliches Handeln, 68er-Bewegung, Studentenbewegung, Österreich.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konjunkturen politischen Engagements - Die 68er-Bewegung in Österreich
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Moderne Politische Theorie
Note
2,4
Autor
Thomas Zimmerling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
17
Katalognummer
V13314
ISBN (eBook)
9783638190022
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Albert O. Hirschman
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Zimmerling (Autor:in), 2000, Konjunkturen politischen Engagements - Die 68er-Bewegung in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13314
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum