Warum lernen Menschen eine fremde Sprache? Einige benötigen sie für den Beruf, andere, um sich auf einer Reise verständigen zu können. Es gibt viele Gründe, eine Sprache zu lernen, doch der Kerngedanke ist immer das Sprechen. Im Rahmen des Sprachunterrichts wird deshalb häufig ein Augenmerk auf kommunikative Methoden gelegt. Darüber hinaus findet sich in der DaF-Fachliteratur zunehmend die Idee, dass nicht nur die Fertigkeit des grammatikalisch korrekten Sprechens, sondern auch die Fertigkeit der „guten und verständlichen“ Aussprache im Unterricht trainiert werden sollte.
Die vorliegende Arbeit versucht die Frage zu beantworten, was Sprechfertigkeit und „gute“ Aussprache im Kontext des DaF-Unterrichts ausmachen, mit dem Ziel, anhand der analysierten Theorie ein Anwendungskonzept für die Praxis zu erstellen. Zu diesem Zweck wird analysiert, worin der Unterschied zwischen der Fertigkeit "Sprechen" und den anderen drei klassischen Fertigkeiten besteht. Im Abschnitt 2.1 werden "gute" Aufgaben sowie Übungen besprochen. Der Abschnitt 2.2 beschäftigt sich mit der Aussprachevermittlung im DaF-Unterricht und im Kapitel 3 wird schließlich ein Lehrkonzept für die Gestaltung des Unterrichts mit Fokus auf die Fertigkeit „Sprechen“ für Erwachsene im DaF-Bereich entwickelt und erläutert. Kapitel 4 dient zur Reflexion der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Theoretische Herleitung von Aufbau und Inhalt des Unterrichtsentwurfs
- Die Fertigkeit „Sprechen“: Definition
- Hilfreiche Übungen und Aufgaben zum Sprechen
- Aussprachevermittlung im DaF-Unterricht
- Förderung der mündlichen Fertigkeiten: Unterrichtsentwurf
- Reflexion der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Sprechfertigkeit und der Aussprache im DaF-Unterricht und entwickelt ein Anwendungskonzept für die Praxis. Sie untersucht die Besonderheiten der Fertigkeit "Sprechen" im Vergleich zu anderen Sprachfertigkeiten, identifiziert hilfreiche Übungen und Aufgaben und analysiert die Vermittlung der Aussprache im DaF-Unterricht.
- Definition der Sprechfertigkeit im DaF-Kontext
- Analyse von Merkmalen erfolgreicher Sprechübungen und -aufgaben
- Entwicklung eines Lehrkonzepts für die Förderung der mündlichen Fertigkeiten
- Bewertung der Aussprache im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Der erste Teil des Kapitels definiert die Fertigkeit "Sprechen" und grenzt sie von anderen Sprachfertigkeiten ab. Anschließend werden wichtige Kriterien für erfolgreiche Sprechübungen und -aufgaben vorgestellt. Der letzte Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen der Aussprachevermittlung im DaF-Unterricht.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert ein didaktisches Konzept für die Förderung der mündlichen Fertigkeiten im DaF-Unterricht. Es beinhaltet konkrete Unterrichtsideen und methodische Ansätze.
Schlüsselwörter
Sprechfertigkeit, Aussprache, DaF-Unterricht, kommunikative Methoden, Übungsdesign, Aussprachevermittlung, Sprechtraining, didaktisches Konzept, mündliche Fertigkeiten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Förderung der mündlichen Fertigkeiten. DaF Niveau A1.2, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331390