Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Die Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie

Ein Praxisleitfaden für die Erstellung eines Projektmanagementkonzeptes zur Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner in Kommunen

Titel: Die Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie

Masterarbeit , 2009 , 146 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Schott (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kommunen haben im Umsetzungsprozess der europäischen Dienstleistungsrichtlinie(DLR)eine besondere Rolle, denn allein auf kommunaler Ebene sind rund 12.300 Kommunen von mindestens einer Verpflichtung aus der DLR betroffen. Zahlreiche Kommunen sollen außerdem die Einrichtung und Funktion des Einheitlichen Ansprechpartners (EA) übernehmen, aber 40% von ihnen geben selbst ein Jahr vor Ablauf der Umsetzungsfrist an, kein Projektmanagement zur Umsetzung der Richtlinie zu betreiben.
Dies verdeutlicht, dass in den Kommunalverwaltungen nicht nur Hintergrund- und Kontextwissen über die Vorgaben der DLR gefragt ist, sondern auch Management- und Methodenwissen über das Vorgehen, wenn eine Verwaltung in diesem komplexen Gefüge selbst von Umsetzungspflichten betroffen ist.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, diesen komplexen Prozess, der die Umsetzung europäischer Vorgaben zum Ziel hat, mithilfe der wissenschaftlichen Methoden der Projektmanagementlehre zu strukturieren. Auf Grundlage der bisherigen Umsetzungsschritte in Kommunen wird mit interdisziplinären Planungs- und Strukturierungsmethoden des Projektmanagements ein beispielhaftes Gesamtkonzept für die Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner entwickelt. Dieses Projektmanagementkonzept soll zum einen als Leitfaden und Vergleichsmöglichkeit für Kommunen dienen und zum anderen soll der Mehrwert erzeugt werden, Methodenwissen auch für ähnliche Umsetzungsvorhaben anwendbar zu machen.

Vor diesem Hintergrund richtet diese Masterarbeit sich zum einen speziell an die Umsetzungsverantwortlichen und Projektteams in Kommunen, die durch die Einrichtung der EA betroffen sind und zum anderen auch an interessierte Verwaltungsmitarbeiter, die mehr über die Zusammenhänge und Inhalte der DLR und die Anwendung des Projektmanagements erfahren möchten.
An diesem Umstand orientiert sich auch der Aufbau der Arbeit: In Kapitel A und B erhalten Praktiker, die kein oder wenig Hintergrundwissen über die Dienstleistungsrichtlinie und das Projektmanagement besitzen, die zum Verständnis der in Kapitel C erstellten Projektmanagementkonzeption notwendigen Informationen. Die Projektmitarbeiter, die bereits mit den Details der Umsetzung der DLR vertraut sind, erhalten in Kapitel C gezielte Informationen zur Projektplanung und -abwicklung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
    • 1. Problemaufriss
    • 2. Erkenntnisleitendes Interesse und Zielsetzung
    • 3. Methodenwahl
      • 3.1 Projektmanagement: Begriff und Inhalte
      • 3.2 Aufbau der Arbeit
  • B. Das Großprojekt: Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in Deutschland
    • 1. Identifikation der Richtlinienumsetzung als Projekt
    • 2. Teilprojekte der Richtlinie
      • 2.1 Die Verwaltungsvereinfachung
        • 2.1.1 Die Normenprüfung
        • 2.1.2 Die Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner für Dienstleistungserbringer
        • 2.1.3 Die Elektronische Verfahrensabwicklung
      • 2.2 Der Aufbau eines Binnenmarktinformationssystems
      • 2.3 Die Qualitätssicherung der Dienstleistungen
    • 3. Ebenen des Projektmanagements in Deutschland
      • 3.1 Ebenenübergreifende Gesamtkoordination der Umsetzung
      • 3.2 Umsetzungspflichten auf Bundesebene
      • 3.3 Bisherige Umsetzung auf Länderebene
      • 3.4 Umsetzungsschritte auf Ebene der Kammern
      • 3.5 Die kommunale Ebene im Umsetzungsprozess
  • C. Teilprojekt Einheitlicher Ansprechpartner: Entwicklung eines Projektmanagementkonzeptes
    • 1. Datenerhebung: Kommunale Umsetzungsschritte
    • 2. Vorgehensprinzipien im Projektmanagement
    • 3. Konzeptionsphase
      • 3.1 Ausgangsanalyse als erster Schritt im Projektverlauf
      • 3.2 Zieldefinition für eine Gesamtstrategie
      • 3.3 Erstellung des Anforderungskatalogs
        • 3.3.1 Analyse der Anforderungen
        • 3.3.2 Katalogisierung der Anforderungen
      • 3.4 Risikoanalyse zum größtmöglichen Gefahrenausschluss
    • 4. Definitionsphase
      • 4.1 Projektstrukturplan zur Komplexitätsreduzierung
      • 4.2 Terminplan mit Ressourcenschätzung
        • 4.2.1 Grobplanung des Projektverlaufs und Bestimmung der Meilensteine
        • 4.2.2 Bestimmung der Tätigkeiten innerhalb der Arbeitspakete
        • 4.2.3 Qualifikationsprofile und Personalaufwand
        • 4.2.4 Berechnung der Termine für die Arbeitspakete
      • 4.3 Grafische Darstellung des Ablaufplans
      • 4.4 Projektvereinbarung und -vertrag als Verpflichtungskorsett
    • 5. Durchführungsphase
      • 5.1 Projektcontrolling als Projektsteuerung
      • 5.2 Kommunikationsstrategie als unabdingbarer Erfolgsfaktor
      • 5.3 Offizieller Projektstart als Signalwirkung
    • 6. Abschlussphase
      • 6.1 Abschlusssitzung zur Evaluation der Projektarbeit
      • 6.2 Abschlussbericht: Voraussetzung für die Projektabnahme
  • D. Fazit und Ausblick
    • 1. Projektmanagement zur Einrichtung des Einheitlichen Ansprechpartners: Nutzen und Potentiale
    • 2. Das Ende der Umsetzungsfrist: Perspektiven und offene Fragen
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Deutschland und fokussiert dabei auf die Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner in Kommunen. Ziel ist es, einen Praxisleitfaden für die Erstellung eines Projektmanagementkonzeptes zu entwickeln, der Kommunen bei der Umsetzung dieser Aufgabe unterstützt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Richtlinie, beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Projektmanagements und entwickelt ein detailliertes Projektmanagementkonzept für die Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner.

  • Die Herausforderungen der Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in Deutschland
  • Die Bedeutung von Projektmanagement für die erfolgreiche Umsetzung der Richtlinie
  • Die Rolle der Kommunen im Umsetzungsprozess
  • Die Entwicklung eines Projektmanagementkonzeptes für die Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit im Projektmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Problematik der Dienstleistungsrichtlinie sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Anschließend werden die Methodenwahl und der Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel B beleuchtet das Großprojekt der Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in Deutschland. Es werden die Teilprojekte der Richtlinie, die verschiedenen Ebenen des Projektmanagements und die bisherigen Umsetzungsschritte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene dargestellt. Kapitel C widmet sich dem Teilprojekt Einheitlicher Ansprechpartner und entwickelt ein detailliertes Projektmanagementkonzept. Es werden die Datenerhebung, die Vorgehensprinzipien im Projektmanagement, die Konzeptionsphase, die Definitionsphase, die Durchführungsphase und die Abschlussphase des Projekts beschrieben. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel D fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die europäische Dienstleistungsrichtlinie, Projektmanagement, Einheitlicher Ansprechpartner, Kommunen, Verwaltungsvereinfachung, Binnenmarkt, Qualitätssicherung, Umsetzung, Herausforderungen, Chancen, Praxisleitfaden, Konzeptentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 146 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie
Untertitel
Ein Praxisleitfaden für die Erstellung eines Projektmanagementkonzeptes zur Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner in Kommunen
Hochschule
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; ehem. Fachhochschule Ludwigsburg
Note
1,0
Autor
Sandra Schott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
146
Katalognummer
V133137
ISBN (eBook)
9783640394036
ISBN (Buch)
9783640393763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dienstleistungsrichtlinie Projektmanagement Verwaltung Europa Richtlinien Umsetzung Kommunen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Schott (Autor:in), 2009, Die Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133137
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  146  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum