Als der Staat Israel am 14. Mai 2008 seinen 60. Geburtstag feierte, jährte sich auch das Aufeinanderprallen zweier nationalistischer Bestrebungen zum 60. Mal: Der Wunsch der Juden nach einer sicheren „Heimstätte“ und derjenige der Palästinenser, in ihre Heimat zurückkehren zu können und in einem eigenen, unabhängigen Staat zu leben. Als Israel einige Monate später, im Dezember 2008, den Gazastreifen angriff, um auf Raketenbeschuss von Seiten der palästinensischen Hamās zu reagieren, konnte durch die Darstellung nicht nur der deutschen Medien der Eindruck entstehen, es handele sich bei diesem Konflikt um einen Kampf zwischen dem radikalen Islamismus auf der einen und der liberalen Demokratie auf der anderen Seite. Diese Arbeit soll, obwohl sie der vollständigen Problematik des Nahostkonfliktes nicht gerecht werden kann, die ideologischen Aspekte der Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern beleuchten; denn sie wird zeigen, dass es im Kern des Problems vorrangig nicht um religiöse, sondern um nationalistische Bestrebungen geht.
Um sich mit dem Nationalismus auseinandersetzen zu können, soll vorab in einem theoretischen Teil der Begriff der Ideologie erklärt und, soweit möglich, definiert werden. Danach befasse ich mich, ebenfalls auf theoretischer Ebene, mit dem Begriff
des Nationalismus. Diese Hausarbeit soll sich nicht mit den tatsächlichen Ursprüngen von Ideologien und der Diskussion um die Herkunft und dem Umgang mit Wissen und Erkenntnis befassen, sondern mit der Art und Weise, wie Ideologien benutzt werden und Menschen und Politik bewegen und verändern. Es soll also mehr um
einen sozialpolitischen als um einen philosophischen Ansatz gehen.
Nachdem ich den theoretischen Rahmen und Umfang dieser Arbeit im ersten Teil abgesteckt habe, soll im zweiten Teil speziell auf den Nationalismus in Palästina eingegangen und der Frage nachgegangen werden, ob der palästinensische Nationalismus überhaupt existiert. Dabei werden anfangs möglichst kurz die wichtigsten historischen Ereignisse dargestellt, die den Konflikt an sich und die palästinensische Nationalbewegung im Besonderen beeinflusst haben. Daneben soll auch erläutert werden, welche
Persönlichkeiten als „Vordenker“ des palästinensischen Nationalismus angesehen werden können. Daraus ergibt sich letztlich der Blick auf diverse politische Organisationen in Palästina, um das Phänomen dieser Ideologie in der Gesamtheit all seiner Ausprägungen und Erscheinungen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Entwicklung, Definition und Verwendung des Begriffs „Ideologie“
- Entwicklung und Ausprägungen der nationalistischen Ideologie
- Der palästinensische Nationalismus
- Historische Entwicklung
- Vordenker des palästinensischen Nationalismus
- Politische Organisationen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den ideologischen Aspekten des Nahostkonflikts, insbesondere mit dem palästinensischen Nationalismus. Sie soll zeigen, dass im Kern des Problems nicht religiöse, sondern nationalistische Bestrebungen stehen. Die Arbeit analysiert den Begriff der Ideologie und des Nationalismus und untersucht die Entwicklung des palästinensischen Nationalismus anhand historischer Ereignisse, wichtiger Persönlichkeiten und politischer Organisationen.
- Definition und Verwendung des Begriffs „Ideologie“
- Entwicklung und Ausprägungen des Nationalismus
- Historische Entwicklung des palästinensischen Nationalismus
- Vordenker des palästinensischen Nationalismus
- Politische Organisationen im palästinensischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des palästinensischen Nationalismus ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Nahostkonflikts dar. Sie verdeutlicht, dass die Arbeit sich auf die ideologischen Aspekte des Konflikts konzentriert und die Rolle des Nationalismus im Vergleich zu religiösen Faktoren hervorhebt.
Der theoretische Rahmen beleuchtet den Begriff der Ideologie und des Nationalismus. Er analysiert die Entwicklung und Verwendung des Begriffs „Ideologie“ und zeigt die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen auf. Der Abschnitt befasst sich auch mit der Entwicklung und Ausprägungen des Nationalismus, insbesondere im Kontext des europäischen Kolonialismus und der Entstehung des modernen Nationalismus im Nahen Osten.
Der Abschnitt „Der palästinensische Nationalismus“ untersucht die historische Entwicklung des palästinensischen Nationalismus. Er beleuchtet die wichtigsten Ereignisse, die den Konflikt und die palästinensische Nationalbewegung beeinflusst haben. Der Abschnitt geht auch auf die Vordenker des palästinensischen Nationalismus ein und analysiert die Rolle wichtiger Persönlichkeiten in der Entwicklung der Bewegung. Schließlich werden die verschiedenen politischen Organisationen in Palästina vorgestellt, um das Phänomen des palästinensischen Nationalismus in seiner Gesamtheit darzustellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den palästinensischen Nationalismus, den Nahostkonflikt, die Ideologie, die historische Entwicklung, die Vordenker des palästinensischen Nationalismus und die politischen Organisationen in Palästina. Die Arbeit analysiert die ideologischen Aspekte des Konflikts und untersucht die Rolle des Nationalismus im Vergleich zu religiösen Faktoren. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des palästinensischen Nationalismus im Kontext historischer Ereignisse und wichtiger Persönlichkeiten. Der Text beleuchtet auch die verschiedenen politischen Organisationen, die den palästinensischen Nationalismus repräsentieren.
- Arbeit zitieren
- Marina Schmidt (Autor:in), 2009, Die Entwicklung des palästinensischen Nationalismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133072