Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

Untersuchung des Führungs- und Störverhalten mit einem zeitdiskreten PI-Regler und mit einem zeitdiskreten Zustandsreglers

Mit Kompensation der Rechentotzeit für eine PT1-Stromregelstrecke bei Änderung der Regelstrecken-Parameter um ± 20%

Titel: Untersuchung des Führungs- und Störverhalten mit einem zeitdiskreten PI-Regler und mit einem zeitdiskreten Zustandsreglers

Studienarbeit , 2019 , 263 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ersan Ibrahimi (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht das Führungs- und Störverhalten des zeitdiskreten PI-Reglers und des zeitdiskreten Zustandsreglers mit Kompensation der Rechentotzeit für die Polvorgabe von zr1=0,5 und zr1=0, bei Änderung der Regelstrecken-Parameter der 1-Stromregelstrecke um ± 20%.
Ziel der Untersuchung ist festzustellen, welcher der beiden Regler empfindlicher auf die Veränderung der Regelstrecken-Parameter reagiert. Hierbei soll herausgefunden werden wie und in welchen Bereichen sich die Polstellen der Führungs- und Störübertragungsfunktion im Pol-Nullstellen Diagramm bewegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgabenstellung
  • MATLAB und Simulink
    • MATLAB
    • Simulink
  • Die PT1 Stromregelstrecke
    • Beschreibung der PT1 - Stromregelstrecke am Beispiel der Gleichstrommaschine für den Zeitbereich
    • Beschreibung der Stromregelstrecke der Gleichstrom- und Synchronmaschine für den Zeitdiskreten-Bereich
  • Stromregler-Entwurf nach dem Betragsoptimum
    • Einstellparameter für den PI-Regler nach dem Betragsoptimum im Zeitkontinuierlichen-Bereich für die PT1-Stromregelstrecke mit Stromrichter als PT1-System
      • Pol-Lage des geschlossenen Regelkreises mit dem PI-Regler
      • Pol-Winkel und Dämpfungsfaktor
      • Regelverhalten des PI-Reglers bei Führung und Störungen
        • Regelverhalten des PI-Reglers bei Führung
        • Fazit
        • Regelverhalten des PI-Reglers bei Störungen und Störgrößenaufschaltung
        • Fazit
    • Herleitung des Zeitdiskreten PI-Reglers
      • Einstellparameter für den Pl-Regler nach dem Betragsoptimum im Zeitdiskreten-Bereich für die PT1-Stromregelstrecke mit idealem Stromrichter
      • Regelverhalten des Zeitdiskreten Pl-Regler bei Führung und Störungen
        • Regelverhalten des zeitdiskreten Pl-Reglers bei Führungen
        • Die Führungsübertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises mit dem Zeitdiskreten Pl-Regler
        • Fazit
        • Regelverhalten des zeitdiskreten Pl-Reglers bei Störungen und Störgrößenaufschaltung
        • Fazit
        • Regler-Windup und Stellgrößenbeschränkung
        • Zeitdiskreter PI-Regler mit Anti-Windup-Struktur
    • Zeitdiskreter Zustandsregler mit Kompensation der Rechentotzeit eines Abtastintervalls
      • Regelverhalten des Zeitdiskreten Zustandsregler mit Rechentotzeit bei Führung und Störungen
        • Regelverhalten des Zeitdiskreten Zustandsregler mit Rechentotzeit bei Führung
        • Die Führungsübertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises mit dem Zeitdiskreten Zustandsregler mit Rechentotzeit
        • Fazit
        • Regelverhalten des Zeitdiskreten Zustandsregler mit Rechentotzeit bei Störungen und Störgrößenaufschaltung
        • Fazit
      • Zeitdiskreter Zustandsregler mit Anti-Windup-Struktur
    • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion und Störübertragungsfunktion bei Veränderung der Regelstrecken-Parameter der PT1-Stromregelstrecke im zeitdiskreten-Bereich
      • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion und Störübertragungsfunktion mit den zeitdiskreten PI-Regler bei Veränderung der Regelstrecken-Parameter der PT1-Stromregelstrecke um +20%
        • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion Gwz bei Änderung von Ra und La um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion Gwz bei Änderung von La um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion Gwz bei Änderung von Ra um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Stör-Übertragungsfunktion Guiz bei Änderung von Ra und La um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Stör-Übertragungsfunktion Guiz bei Änderung von La um +20%
          • Fazit
      • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion und Störübertragungsfunktion mit den zeitdiskreten Zustandsregler mit Rechentotzeit bei Veränderung der Regelstrecken-Parameter der PT1-Stromregelstrecke
        • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion Gwz für die Polvorgabe zR1 = 0.5 bei Änderung von Ra und La um +20
          • Fazit
        • Lage der Pole der Stör-Übertragungsfunktion Guiz bei Änderung von Ra um + 20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion Gwz für die Polvorgabe zR1 = 0.5 bei Änderung von La um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion Gwz für die Polvorgabe zR1 = 0.5 bei Änderung von Ra um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion Gwz für die Polvorgabe ZR1 = 0 bei Änderung von Ra und La um F20
          • Fazit
        • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion Gwz für die Polvorgabe ZR1 = 0 bei Änderung von La um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion Gwz für die Polvorgabe zR1 = 0 bei Änderung von Ra um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Stör-Übertragungsfunktion GUiz für die Polvorgabe zR1 = 0.5 bei Änderung von Ra und La um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Stör-Übertragungsfunktion Guiz für die Polvorgabe ZR1 = 0.5 bei Änderung von La um F20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Stör-Übertragungsfunktion Guiz für die Polvorgabe zR1 = 0.5 bei Änderung von Ra um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Stör-Übertragungsfunktion Guiz für die Polvorgabe ZR1 = 0 bei Änderung von Ra und La um F20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Stör-Übertragungsfunktion GUiz für die Polvorgabe ZR1 = 0 bei Änderung von La um +20%
          • Fazit
        • Lage der Pole der Stör-Übertragungsfunktion GUiz für die Polvorgabe ZR1 = 0 bei Änderung von Ra um +20%
          • Fazit
        • Direkter Vergleich der Führungsübertragungsfunktion zwischen den zeitdiskreten PI-Regler und den zeitdiskreten Zustandsregler mit Kompensation der Rechentotzeit bei Veränderung der Regelstrecken-Parameter der PT1-Stromregelstrecke
          • Gesamtfazit
      • Matlab-Programme zu Kapitel 6
      • Abbildverzeichnis
      • Literaturverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Studienarbeit analysiert das Führungs- und Störverhalten zweier Reglertypen - einem zeitdiskreten PI-Regler und einem zeitdiskreten Zustandsregler mit Kompensation der Rechentotzeit - für eine PT₁-Stromregelstrecke. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Empfindlichkeit beider Regler auf Veränderungen der Regelstrecken-Parameter zu untersuchen. Im Fokus der Analyse steht die Ermittlung der Polstellen der Führungs- und Störübertragungsfunktionen und deren Verhalten im Pol-Nullstellen-Diagramm.

      • Analyse des Führungs- und Störverhaltens von PI- und Zustandsreglern
      • Untersuchung der Empfindlichkeit der Regler auf Parameteränderungen in der PT₁-Stromregelstrecke
      • Beurteilung der Auswirkungen von Parameteränderungen auf die Polstellen der Führungs- und Störübertragungsfunktionen
      • Vergleich des Regelverhaltens der beiden Reglertypen
      • Anwendung von MATLAB und Simulink zur Simulation und Analyse der Regelstrecken

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung.
      • Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung definiert die zu untersuchenden Regler und die zu analysierende Regelstrecke.
      • MATLAB und Simulink: Es werden die verwendeten Softwaretools MATLAB und Simulink vorgestellt.
      • Die PT1 Stromregelstrecke: Die PT1-Stromregelstrecke wird anhand des Beispiels einer Gleichstrommaschine im Zeitbereich und im Zeitdiskreten-Bereich beschrieben.
      • Stromregler-Entwurf nach dem Betragsoptimum: Die Arbeit analysiert den Entwurf eines PI-Reglers nach dem Betragsoptimum für die PT1-Stromregelstrecke. Es werden die Pollage, der Polwinkel, der Dämpfungsfaktor und das Regelverhalten des PI-Reglers bei Führung und Störungen untersucht.
      • Herleitung des Zeitdiskreten PI-Reglers: Die Arbeit leitet den zeitdiskreten PI-Regler her und analysiert sein Regelverhalten bei Führung und Störungen, einschließlich Regler-Windup und Stellgrößenbeschränkung.
      • Zeitdiskreter Zustandsregler mit Kompensation der Rechentotzeit eines Abtastintervalls: Die Arbeit beschreibt den Entwurf und das Regelverhalten eines zeitdiskreten Zustandsreglers mit Kompensation der Rechentotzeit bei Führung und Störungen.
      • Lage der Pole der Führungsübertragungsfunktion und Störübertragungsfunktion bei Veränderung der Regelstrecken-Parameter der PT1-Stromregelstrecke im zeitdiskreten-Bereich: Es wird die Lage der Pole der Führungs- und Störübertragungsfunktionen beider Reglertypen bei Veränderungen der Regelstrecken-Parameter untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Parameteränderungen auf die Pollage im Pol-Nullstellen-Diagramm.

      Schlüsselwörter

      Zeitdiskrete Regelung, PI-Regler, Zustandsregler, PT₁-Stromregelstrecke, Parameteränderung, Pollage, Führungsübertragungsfunktion, Störübertragungsfunktion, Regelverhalten, MATLAB, Simulink, Rechentotzeit, Pol-Nullstellen-Diagramm.

Ende der Leseprobe aus 263 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung des Führungs- und Störverhalten mit einem zeitdiskreten PI-Regler und mit einem zeitdiskreten Zustandsreglers
Untertitel
Mit Kompensation der Rechentotzeit für eine PT1-Stromregelstrecke bei Änderung der Regelstrecken-Parameter um ± 20%
Hochschule
Hochschule Heilbronn; Künzelsau  (Fakultät für Elektrotechnik)
Note
1,0
Autor
Ersan Ibrahimi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
263
Katalognummer
V1330392
ISBN (eBook)
9783346821911
ISBN (Buch)
9783346821928
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regelung elektrischer Antriebe PI-Regler Zustandsregler Stromregler Regelungstechnik Elektrotechnik PT1-Stromregelstrecken-Verhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ersan Ibrahimi (Autor:in), 2019, Untersuchung des Führungs- und Störverhalten mit einem zeitdiskreten PI-Regler und mit einem zeitdiskreten Zustandsreglers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1330392
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  263  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum