Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ägyptologie

Die Rolle des Pachomius und der Ursprung des Mönchtums im alten Ägypten

Titel: Die Rolle des Pachomius und der Ursprung des Mönchtums im alten Ägypten

Hausarbeit , 2018 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Ägyptologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit fokussiert sich auf den ägyptischen Abt namens Pachomius oder auch Pachom genannt, weil das Thema breit gefächert ist und der Rahmen eingehalten werden muss, steht der Mönchsvater im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um das 3. und 4. Jahrhundert im alten Ägypten. Das alte Ägypten unter der Herrschaft des Kaisers Diokletian und den darauffolgenden Herrschern in Verbindung mit den sozio-kulturellen Umständen spielen eine besondere Rolle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Einleitung
  • Ägypten um 300 und das Mönchtum
  • Das Leben des Pachomius und die Anfänge des Mönchtums
  • Das Mönchsleben im Kloster unter Anweisung von Pachomius

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Pachomius im Kontext der Entstehung des Mönchtums im alten Ägypten. Sie beleuchtet seine Lebensgeschichte, die Gründung und Organisation seiner Klöster, sowie die Regeln und Prinzipien des klösterlichen Lebens unter seiner Führung. Der Fokus liegt auf den sozio-kulturellen und religiösen Umständen des 3. und 4. Jahrhunderts in Ägypten.

  • Das Leben und Wirken des Pachomius
  • Die sozio-ökonomischen Bedingungen im alten Ägypten und ihre Auswirkung auf die Entstehung des Mönchtums
  • Die Organisation und Regeln der Pachomianischen Klöster
  • Das klösterliche Leben: Armut, Arbeit und Gebet
  • Pachomius' Verhältnis zur Amtskirche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit – die Rolle des Pachomius in der Entstehung des Mönchtums im alten Ägypten – vor und liefert wichtige Hintergrundinformationen. Sie erläutert zentrale Begriffe wie Anachorese, Cönobitentum, Askese und Katechese und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich von historischen Informationen über das alte Ägypten zum Leben des Pachomius, dem Mönchsleben in seinen Klöstern, seinen Regeln und Briefen bis hin zu einem abschließenden Fazit erstreckt.

Ägypten um 300 und das Mönchtum: Dieses Kapitel beschreibt das politische und sozio-ökonomische Umfeld Ägyptens um das Jahr 300 n. Chr. Es beleuchtet die schwierige wirtschaftliche Situation, die erpresserische Steuerpolitik des römischen Reiches und die daraus resultierende Flucht vieler Menschen in die „gesellschaftliche Anonymität des Mönchtums“. Der Kontext der Christianisierung Ägyptens und die Rolle von Kirchenpolitikern wie Athanasius werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel unterstreicht die besonderen sozio-kulturellen Voraussetzungen in Ägypten für die Entstehung des christlichen Mönchtums und betont, dass das cönobitische Mönchtum sich aktiv mit der heidnischen Zivilisation auseinandersetzte anstatt in die Wüste zu fliehen.

Das Leben des Pachomius und die Anfänge des Mönchtums: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie Pachomius', von seiner Herkunft in Esneh bis zu seinem Tod 346. Es schildert seine Zwangsrekrutierung in die römische Armee, seine Bekehrung zum Christentum und seinen Weg zum Mönch. Das Kapitel beschreibt detailliert seine Visionen, die Gründung seines ersten Klosters in Tabennesi und die Ausbreitung des Pachomianischen Mönchtums in Ägypten. Die steigende Anzahl von Mönchen führte zur Entwicklung einer komplexeren Organisationsstruktur mit mehreren Häusern innerhalb der Klostermauern und der Gründung von weiteren Klöstern, einschließlich Frauenklöstern. Pachomius' enge Beziehung zur Amtskirche und sein Tod während einer Pestepidemie werden ebenfalls erwähnt.

Das Mönchsleben im Kloster unter Anweisung von Pachomius: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensweise der Mönche in den von Pachomius gegründeten Klöstern. Es behandelt das Armutsideal, die Bedeutung von Arbeit und Gebet, sowie die Regeln und Disziplin im klösterlichen Alltag. Der Verzicht auf Besitz, die Bedeutung der nächtlichen Gebete und die Organisation der gemeinschaftlichen Arbeit zur Sicherung des Lebensunterhalts werden ausführlich dargestellt. Müßiggang wird als schwerwiegendes Vergehen betrachtet und die Erziehung der Kinder zu fleißiger Arbeit betont. Die Bedeutung einer strengen Buchhaltung über die geleistete Arbeit und die hergestellten Produkte wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Pachomius, Mönchtum, Ägypten, Frühchristentum, Cönobitentum, Askese, Armut, Kloster, Regeln, Organisation, Kirche, Amtskirche, Sozio-ökonomische Bedingungen, Römisches Reich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Pachomius und die Anfänge des Mönchtums in Ägypten

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Pachomius bei der Entstehung des Mönchtums im alten Ägypten. Sie beleuchtet seine Lebensgeschichte, die Gründung und Organisation seiner Klöster sowie die Regeln und Prinzipien des klösterlichen Lebens unter seiner Führung. Der Fokus liegt auf den sozio-kulturellen und religiösen Umständen des 3. und 4. Jahrhunderts in Ägypten.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Das Leben und Wirken des Pachomius; die sozio-ökonomischen Bedingungen im alten Ägypten und deren Einfluss auf die Entstehung des Mönchtums; die Organisation und Regeln der pachomianischen Klöster; das klösterliche Leben (Armut, Arbeit und Gebet); und Pachomius' Verhältnis zur Amtskirche.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel über Ägypten um 300 n. Chr. und das Mönchtum, ein Kapitel über das Leben des Pachomius und die Anfänge des Mönchtums, und ein Kapitel über das Mönchsleben in den Klöstern unter Pachomius' Leitung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, liefert wichtige Hintergrundinformationen und erläutert zentrale Begriffe wie Anachorese, Cönobitentum, Askese und Katechese. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.

Was wird im Kapitel über Ägypten um 300 n. Chr. und das Mönchtum behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt das politische und sozio-ökonomische Umfeld Ägyptens um 300 n. Chr., die wirtschaftliche Situation, die Steuerpolitik des römischen Reiches und die Flucht vieler Menschen ins Mönchtum. Es behandelt die Christianisierung Ägyptens und die Rolle von Kirchenpolitikern wie Athanasius. Es betont die sozio-kulturellen Voraussetzungen für die Entstehung des christlichen Mönchtums in Ägypten.

Was wird im Kapitel über das Leben des Pachomius behandelt?

Dieses Kapitel widmet sich der Biographie Pachomius', von seiner Herkunft bis zu seinem Tod 346. Es beschreibt seine Zwangsrekrutierung, seine Bekehrung, die Gründung seines ersten Klosters in Tabennesi und die Ausbreitung des pachomianischen Mönchtums. Es behandelt seine Visionen, die Entwicklung der Organisationsstruktur seiner Klöster und seine enge Beziehung zur Amtskirche.

Was wird im Kapitel über das Mönchsleben in den Klöstern behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Lebensweise der Mönche in den Klöstern: das Armutsideal, die Bedeutung von Arbeit und Gebet, die Regeln und Disziplin, den Verzicht auf Besitz, die nächtlichen Gebete, die Organisation der gemeinschaftlichen Arbeit und die Bedeutung einer strengen Buchhaltung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Pachomius, Mönchtum, Ägypten, Frühchristentum, Cönobitentum, Askese, Armut, Kloster, Regeln, Organisation, Kirche, Amtskirche, Sozio-ökonomische Bedingungen, Römisches Reich.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Pachomius und der Ursprung des Mönchtums im alten Ägypten
Hochschule
Universität Münster  (Antike Kulturen Ägyptens)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
12
Katalognummer
V1330390
ISBN (eBook)
9783346824936
ISBN (Buch)
9783346824943
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle pachomius ursprung mönchtums ägypten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Die Rolle des Pachomius und der Ursprung des Mönchtums im alten Ägypten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1330390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum