Diese Hausarbeit fokussiert sich auf den ägyptischen Abt namens Pachomius oder auch Pachom genannt, weil das Thema breit gefächert ist und der Rahmen eingehalten werden muss, steht der Mönchsvater im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um das 3. und 4. Jahrhundert im alten Ägypten. Das alte Ägypten unter der Herrschaft des Kaisers Diokletian und den darauffolgenden Herrschern in Verbindung mit den sozio-kulturellen Umständen spielen eine besondere Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Die Einleitung
- Ägypten um 300 und das Mönchtum
- Das Leben des Pachomius und die Anfänge des Mönchtums
- Das Mönchsleben im Kloster unter Anweisung von Pachomius
- Das Werk Pachomius'
- Die Pachomiusregeln
- Die Pachom-Briefe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Rolle des Pachomius im Zusammenhang mit dem Ursprung des Mönchtums im alten Ägypten. Sie analysiert das Leben des Pachomius, seine Klostergründung und die Auswirkungen seiner Lehre auf die Entwicklung des mönchischen Lebens.
- Die historischen und sozio-kulturellen Umstände im alten Ägypten im 3. und 4. Jahrhundert
- Das Leben und Wirken des Pachomius
- Die Regeln und Prinzipien des mönchischen Lebens im Pachomiuskloster
- Die Bedeutung der Pachomiusregeln und -Briefe für die Entwicklung des Mönchtums
- Der Einfluss des Pachomius auf die Verbreitung und Organisation des Mönchtums im alten Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung: Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in das Thema der Hausarbeit und erläutert die wichtigsten Fachbegriffe.
- Ägypten um 300 und das Mönchtum: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und sozio-kulturellen Bedingungen im alten Ägypten im 3. und 4. Jahrhundert, die zur Entstehung des Mönchtums beitrugen. Es beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation Ägyptens sowie die Verbreitung des Christentums.
- Das Leben des Pachomius und die Anfänge des Mönchtums: Dieses Kapitel erzählt die Geschichte des Pachomius, seiner Taufe, seiner Traumvisionen und seiner Berufung zum Mönch. Es beschreibt seine Klostergründung in Tabennesi und die Entwicklung seiner Regel für das Mönchsleben.
- Das Mönchsleben im Kloster unter Anweisung von Pachomius: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensweise der Mönche im Pachomiuskloster. Es geht auf die Bedeutung der Armut, die täglichen Gebetszeiten und die Bedeutung der Arbeit im Kloster ein.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen des frühen Mönchtums in Ägypten, wie Pachomius, Tabennesi, Mönchsleben, Armutsideal, Askese, Cönobitentum, Pachomiusregeln, Pachom-Briefe, und die Entwicklung des Mönchtums im 3. und 4. Jahrhundert in Ägypten. Die Arbeit greift auf verschiedene Quellen zurück, darunter das Werk „Das Vermächtnis des Ursprungs“ von Heinrich Bacht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Rolle des Pachomius und der Ursprung des Mönchtums im alten Ägypten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1330390